Hallo !
Fastberingter Ritterling - Tricholoma fracticum
LG beli !
Hallo !
Fastberingter Ritterling - Tricholoma fracticum
LG beli !
Hallo Stefan !
Habe Bilder von T. fracticum (Kiefernpartner) , wo kann ich einstellen , gibt mehrere Bilder auch schnitt .
LG beli !
Hallo Stefan und Pablo !
Danke für eure Antworten .
ich habe auch an S. coccinea gedacht .
In Mediterranraum (nicht Inland) in diese zeit (ende Januar - ende März) Sarcoscypha macaronesia wachst . Letzte Oktober ein Pilzfreud hat mir Wachsort gezeigt aber leider habe für Mediterranausflug kein zeit .
LG beli !
Hallo !
Ist das möglich etwas über Sarcoscypha makroskopisch zu sagen ?
Sind das zwei verschiedene Sarcoscypha ?
A.)
Fundort , neben Fluss Drau unten Pappeln an toten liegenden Ast . Boden weiße Drau Sand .
1. FK an Standort . lange Stiel ,
2. FK , Becher Innenseite , weiße Rand , Innenseite Rand schwarz ,
3. FK, Becher Außenseite weißlich ,
4. FK Jüngere zustand , Becher Innenseite ,
5. FK Jüngere zustand, Becher Außenseite ,
B.)
Fundort , Junge Akazienwald . Substrat , tote liegende Akazienast . Boden , gelbe Sand .
6. FK an Standort ,
7. FK , Becher Innenseite ,
8. FK , Becher Außenseite blassrötlich ,
Danke für eure Meinungen !
LG beli !
Hallo !
Danke für eure Antworten besonderes für mühe !
@ Joe , ich meine das gehet um Insekten Ausscheidungen nicht weil kleine weißliche FK war hart nicht flüssig-weicht . Ich glaube an irgendwelche Pilz in ganz junge Stadium (unbestimmbar) .
@ Pablo , danke für den link ! Trichoderma ist für mich zwei Nummer zu gros , brauche viel zeit .
Etwas interessant habe ich gestern gefunden , ganz unten in dein Beitrag stehet immer link -Portraitindex alphabetisch- . Habe diese link gestern erste mall gelesen und war begeistert . Alles was man brauche ist da , ich spare viel zeit und nerven von falsche Website . Viel mehr als toll . Respekt !
LG beli !
Hallo Jan Arne und Pablo !
Danke für die Bestimmungshilfe !
Über Trichoderma habe ich so wenig Bilder gefunden , fast nicht , ist das so selten oder ?
Etwas anderes interessiere mich . Ich habe meine frage bei Porling verschlampt . Mich interessiere Parasiten Pilze an Poren (Bild nr. 8. 9.und 10.) , Porling ist nicht so wichtig .
Ich erwarte kein Pilzparasiten Bestimmung (unmöglich wegen fast keines Infos und schlechtes Bilder) , nur ungefähr welche Richtung muss ich suchen , welche ungefähr Pilzparasiten wachsen an Porlings Poren .
LG beli !
Hallo !
A.) Terana caerulea oder ? Irritiert mich zu hell blau , ist das bei T. caerulea normal . Substrat tote Buche , Fundort Buchenwald Gebirgsmassiv Papuk , Kroatien - Inland ,
1. FK ,
2. FK ,
3. FK,
B.) Porling an noch labendige Weiden . Sehr feine Poren (Ganoderma form) . An untere Porling Seite , an Poren , wachsen irgendwelche kleine Pilze . Welche Parasit Pilze wachsen an Porlingen (an Poren) ? Fundort neben Fluss Drau , Kroatien . Substrat , lebendige Weide . Leider kein Schnittbild weil FK war für mein kleinen Messer zu hart .
4. FK , Hand zu FK große vergleichen ,
5. FK ,
6. FK ,
7. FK ,
8. FK Rand ,
9. Parasiten Pilze an Poren ,
10. Parasiten Pilze an Poren ,
C.) Etwas (Porling oder ?) an tote ast . Substrat , an Boden liegende tote Pappelast , habe kein Geruch gefunden . Fundort neben Fluss Drau , Kroatien .
11. FK - Substrat
12. FK sehr klein ,
13. FK ,
14. FK ,
15. FK ,
Danke für eure Meinungen !
LG beli !
Hallo Alisa !
Tolle Fund , es gehet um Meripilus giganteus ,
M. giganteus ,
LG beli !
Hallo Peter !
Ganoderma lucidum , Wirksamkeit gegen Krebs . sehr teure Pilz in Kroatien gesammelt für kommerzielle zwecken , und auch Zuchtpilz .
LG beli !
Hallo Pablo !
Danke für die mühe !
In Teller ist Fleisch wieder blau weil habe ich wieder beide Pilzhälfte in mehrere feine schnitte (für Pfanne) geschnitten . Bei neu schnitt Blautöne kommen wieder . Meine Meinung das neu schnitt Ursache für wieder Blautönen ist .
LG beli !
[hr]
hoi beli,
wieder tolle funde die du uns zeigst!
bei den landschafts- und pilzbildern mag man gar nicht an die grausige geschichte vor zwanzig jahren denken. und das minenzeug wird ja immer noch gefährlich sein... sind die gebiete jetzt geräumt worden oder gibt es immer noch sperrzonen? muss ja schon ein ungutes gefühl beim schwammerlsuchen sein.
lg joe
Hallo Joe !
In manche Teile Kroatien gibt noch immer wegen Minen Sperrzonen .
Mein Umgebung , und auch Gebirgsmassiv Papuk ist jetzt Minenfrei (Ich hoffe das alle weg sind aber es ist auch irgendwelche Überraschung möglich ) . Mein gutes freund beruflich war bei Entminen . Glück das gehet um ältere aus 90er Jahr Minen welche auch Metall haben weil neue moderne aus Kunststoff sind und Detektor hilft nicht .
Ich habe keine angst weil ich weis ganz genau wo Minenfelder wahren .
LG beli !
Hallo !
Na toll , jetzt kapiere wo habe ich Feller gemacht .
Oehrling hat wegen B. fechtneri recht !
Auf gute glück habe noch viele weitere Bilder .
Ich habe diese Bilder schon einstellen und als "B. appendiculatus" bestimmen ,
1. FK
2. FK
3. Bild gleich nach dem schnitt ,
NEUE BILDER ,
Weitere Bild von gleiche Boletus ca. 2 Minuten nach schnitt , etwas mehr Blautönen ,
4. Bild ca. 2 Minuten nach schnitt ,
Bilder von gleiche Boletus ca. 1 Stunde nach schnitt ,
5.
6.
Ich habe diese Boletus wegen Kulinarische Experiment nach hause mitgenommen , wegen Geschmack unterschied zwischen Amanita Strobiliformis und wie habe ich gemeint "B. appendiculatus" (oft mache und notiere ich geschmackunterschied zwischen seltene Pilze)
7. nicht so optimale Bild , zu hell wegen Kamerablitz ,
Geschmack bei diese Boletus war Nussig (ganz genau wie bei B. fechtneri Buchbeschreibung) .
In Mediterranraum finde ich B. appendiculatus oft , Geruch Nussig - Geschmack mild .
8.
9.
10.
In mein Kopf war etwas über "Nussig" geblieben und auf diese Sache habe ich sofort mein Fund als B. appendiculatus bestimmen .
ABER !
Bei B. appendiculatus Geruch ist Nussig , bei mein diese Fund Geschmack war Nussig (ganz genau wie bei B. fechtneri) .
Auf diese Sache liegt meine Feller , ich habe Geruch und Geschmack von zwei verschiedene Boletus verwechseln .
Ich hoffe das sie kapieren meine (nicht Gramattische) Erklärung .
LG beli !
Hallo Wolfgang !
Ich habe keine besondere Kamera , oft muss ich Pilz in Hand nehmen und lichtere stelle zu fotografieren suchen .
In schatten ein an lichte stelle andere Bild von gleiche Pilz .
LG beli !
Hallo !
Papuk - Geologie ,
http://pp-papuk.hr/de/geologija/
Schnittbild , ich bin sehr siecher an B. appendiculatus ,
LG beli !
Hallo !
@ Linnea und Brassella , Danke für eure Antworten besonderes für Unterstützung !
Ganoderma lucidum ist dank viele Eichenwälder relativ häufig und auch Marktpilz (Heilpilz) .
@ Wolfgang , Es gehet um B. appendiculatus (Röhrling nr. 4) , keine starke blau Fleischverfärbung , nur sehr leicht an Hutfleisch ,
Schnittbild ,
LG beli !
Hallo !
Inland Kroatiens , Slawonien , mein Heimat , Teil II !
In zweites Teil präsentiere ich hier ein ganz anderes gebiet ca 30 - 40km von mein Ort weit .
Mittelgebirge Papuk , höchste punkt 953 m ü NHN .
Anfang 90er Kriegsgebiet mit einer Menge der Minenfelder .
Nach dem Krieg in Jahr 1999 Panzermine riss 6 Jäger in der Tod .
http://www.wienerzeitung.at/na…toetet.html?em_cnt=360523
Der ganze Gebiet wurde später von Minen geräumt (???) .
Im Jahr 1999 wurde ein Teil dieses Gebirgsmassivs zum Naturpark erklärt , 2007 von der UNESCO in die Assoziation europäischer Geoparks aufgenommen .
Noch immer stehen in Krieg zerstörten Häuser ,
Gebirgsmassiv Papuk ,
Buchenwälder ,
Edelkastanien ,
Pilzfunde :
1. Seitling sp. ,
A.
B.
C.
2. Omphalotus olearius ,
3. Cortinarius praestans ,
4. Boletus appendiculatus ,
5. Amanita muscaria ,
6. Aleuria aurantia , ein Gigant ,
7. Fomes fomentarius ,
8. Lentinus tigrinus ,
9. Cantharellus , ein Gigant ,
10. Pholiota aurivella ,
11. Lyophyllum sp. ,
12. Stereum hirsutum ,
13. Porling Guttationstropfen ,
14. Porling sp ,
15. Porling sp ,
16. Ramaria sp ,
17. Pholiota squarrosa ,
18. Ganoderma lucidum , jung Stadium ,
19. Trametes versicolor ,
20. Pleurotus ostreatus ,
Danke für eure Meinungen !
LG beli !
Hallo Stefan !
Substrat war vergraben , unbekannt . Ich habe Pilz aus erde rausziehen , ich weis nicht was unter die erde war .
LG beli !
Hallo Romana !
Ich habe schon mit H. pustulatus vergleichen aber :
Stiel ist ähnlich aber Lamellen und Hutform mit Farbstruktur passen nicht , auch hat keine schmierige Hut aber schwer zu sagen.
Danke für Antwort !
LG beli !
[hr]
Hallo Mausman !
Danke für Antwort !
Stiel war ca 3 - 4 cm .
Mich irritiert (nicht nur mich) nicht dichte über ganze Hut starke streifen-rippen .
Habe grad Funddatum nachgeschaut , 20. 10. , in diese zeit Luftfeuchtigkeit ist hoch aber Hut war absolut trocken in kein fall schmierig .
Lamellen - Zwischenlamellen sind ungewöhnlich ?
LG beli !
Hallo !
Ich habe diese für mich Rätselpilz am Mitte November 2014 in Bayern gefunden und bis heute nicht enträtselt .
Infos :
Es war nur ein Exemplar , wachst aus erde (begrabene Substrat) .
Fundort Mischwald , nasse gebiet , leider kein Geruch - Geschmack .
Punktierte Stiel . Hutdurchmesser ca 2-2,5 cm .
Mein Vermutung , irgendwelche Gerronema .
Wegen zu wenig Infos und nicht so optimale Bilder ich erwarte kein richtige Bestimmung .
FK ,
Hut ,
Lamellen ,
Stiel ,
Danke für eure Meinungen ,
LG beli !
Hallo Stefan !
Ich bin bei DGfM schon einige zeit Registriert nur wegen Eingang in Datenbank Pilze Deutschland .
Es interessiere mich ob noch viele Pilze gibt welche gefunden werden aber noch nicht in Datenbank eingetragen wie zb C. strombodes ?
Und noch eine frage , ist das ca. ein Jahr alte Exsikkat (ein ganz ausgetrocknete Inocybe Exemplar) noch immer für Mikroskopie brauchbar ?
LG beli !
Hallo Beli!
Du hattest wohl doch recht, mit der Fehlfarbe des letzten Flechtenbildes. Wie groß die Dinger sind? Das muss ich noch mal nachmessen.
Das hier angehängte Bild ist ein wenig zu gelbstichig, also - ein Zwischending zwischen beiden Bildern wäre wohl die richtige Farbe.
Ich werde demnächst bei besseren Lichtverhältnissen nochmal Bilder machen und die Dlechte vermessen.
Hallo Tuppie !
Letztes Herbst war ich mit Flechten viel zeit beschäftig besonderes mit Steineiche und Lorbeerbaum flechten . Ich war ganz siecher an Fehlfarbe .
Deine neue Bild zeigt auch Gewöhnliche Gelbflechte - X. parietina (gleiche Flechte wie aus deine erste paar Bilder an Baum ) aber dies mall an Stein . Diese Flechte wachsen an Baum aber auch (nicht so häufig) an Stein . Es gibt ein Doppelgänger welche nur an Stein wachst , ist selten und hat mehr orange Farbe , nicht gelblich wie dein Steinfund .
LG beli !
Hallo !
Danke für eure Antworten besonderes für die mühe !
@ Stefan , danke für die guten Rat (ganze Stielschnitt) und mühe .
@ Pablo , danke für die mühe , dein typ an X. porosporus ist sehr makroskopisch realistisch , ich habe noch 2 weitere Stielbilder leider nicht optimale . Stielfarbe passt an dein typ . Wegen deine potenziellen Kroatienurlaub ich meine das Inland ist nicht so interessant wie Mediterranraum - (nur ab 15. Oktober) .
@ Markus , danke für Antwort ! Pula hat (schon 10 Jahre) eines den besten Motorradtreffen dank Rockband (ein von besten aus Ex YU)
" Atomsko skloniste " aus Pula .
@ Peter , danke für gutes Rat , in Zukunft nehme ich unbedingt Exsikkat auch weitere merkmallen .
Eine frage , ist das vertrocknete ca 1 Jahr alte Exsikkat (ganze Inocybe Exemplar) noch immer für Mikroskopie brauchbar ?
LG beli !
Hallo Joe !
Danke für Antwort !
Vor dem Betritt Kroatiens in die EU brauchte keine Erlaubnisschein für die Pilze Privatsammeln aber nach dem Betritt Erlaubnisschein für Privatsammlung ist pflichtig aber nicht für alle teil Kroatien . Beispiel in Slawonien (mein Umgebung) ist nicht pflichtig , man kann ihn nirgendwo kaufen und kann ohne Problem Pilze sammeln . Für Kroatische Hauptstadt Zagreb , Mediterranische Stadt Rijeka und Gorski Kotar ist pflichtig und man kann in jeder Forstbüro ihn kaufen .
Erlaubnisschein für Kommerziell sammeln ist für alle teile Kroatien pflichtig .
LG beli !
Hallo !
@ Tuppie danke für Antwort besonderes für Unterstützung !
@ Stefan , ich habe alle drei Exemplaren ein neben andern gefunden , nähe war keine andere Pilze . Ich bin sehe siecher das alle drei gleiche Art sind .
Lamellenfarbe bei mein Fund ist nicht so untypisch für Agaricus Art , manche haben wie zb Schafchampignon auch in junge Stadium grauweiße Lamellen + - sehr ähnlich an mein Fund .
Sieche Hutunterseite und Ring , bei beide ist identisch , es gehet um gleiche Art ,
1. Pilz mit grauweiße Lamellen ,
2. Pilz mit leicht rosa Lamellen ,
LG beli !
Weitere Agaricus Bilder ,
An Fundort war 3 Exemplaren ,
1. Lamellenbild von schon gezeigte Agaricus ,
2. Bilder von zweites etwas ältere Exemplar , leicht rosa Lamellen ,
3. Bilder von dritte alte Exemplar ,
Es gehet um Agaricus ohne Zweifel .
LG beli !
Hallo !
Danke für eure Antworten !
@ Uwe , Klima ist ungefähr wie bei dir und gleiche Pilze wachsen , aber hier ist etwas mildere Wetter und man kann mehrere warmliebende Pilze finden , Beispiel hier B. aereus wachst in Massen .
@ Kuschel , schön lange Jahre sammle ich essbare Pilze und ca. 2 Jahre habe ich Interesse für alle andere .
In mein Heimat hat viele Pilzsammler aber sammeln nur Steinpilze wenig Austernseitlinge , Pfifferlinge sammeln fast niemand andere Pilze auch nicht (mein Umgebung) . Noch ist bei uns sehr beliebte Pilz Agrocybe aegerita - Südlicher Ackerling auch Marktpilz , preis ca. 3-5 Euro kg .
Für privat Sammlung man braucht in manche teile Kroatien Erlaubnisschein (Monatliche kostet ca. 15 Euro) für andere teil Erlaubnisschein ist nicht pflichtig . Privat Sammler kann pro tag 2 kg pflücken , für Kommerzielle zwecken 10 kg , für Export (Italien , Deutschland) Firma 6 tonen pro Jahr . Pilzverein Mitglieder (mit gültige verein Ausweis) brauchen keine Erlaubnisschein .
Wald ist von mein Haus ca 500 m weit , es gibt nur Buchen und Eichen groß Wälder (keine klein Wald) alle in Staatlichen besitzt .
PS link über Liether Kalkgrube ist wirklich toll !
LG beli !
[hr]
Hallo Stefan !
Danke für mühe !
Absolut siecher an B. aereus , ein Massenpilz , ich pflücke ihn über 30 Jahre .
Ich brauche etwas zeit für noch andere Bilder von Filzröhrlinge einstellen .
LG beli !
[hr]
Weitere Xerocomus Bilder ,
LG beli !