Hallo Mischa
Norbert hat schon bestimmen , es gehet um Trametes gibbosa aber nicht alle . Unten an Baumstamm (Bild 1) sind noch andere Pilze und gehet um Fomes fomentarius sehr alte Fruchtkörper (Beide Arten sind Laubholz Bewohner)
LG beli !
Hallo Mischa
Norbert hat schon bestimmen , es gehet um Trametes gibbosa aber nicht alle . Unten an Baumstamm (Bild 1) sind noch andere Pilze und gehet um Fomes fomentarius sehr alte Fruchtkörper (Beide Arten sind Laubholz Bewohner)
LG beli !
Hallo Eike
Alles gute zum Geburtstag
LG beli !
Hallo Claudia
Tolles Beitrag für diese Trockene Phase !
Nr 10 oben an Baum ist alte Laetiporus sulphureus - Schwefelporling , er wachst gern so oben an Baum , Riesenporling Meripilus giganteus wachst unten gern an begrabene Wurzeln .
Habe oft Schwefelporlinge hoch an Baum gefunden
-
-
Kann nicht siecher sagen ob Baum eine Linde oder Weide ist ?? beide haben ähnliche Rinden
LG beli !
Alles anzeigenServus beli,
klar, es gibt rothütige Flockis - wie das Bild von PilzePilze. Aber wenn du da genau hinschaust, ist der Hut nicht so lackiert glänzend. Gerade in der Hutmitte kannst du ein bisserl Flaum erkennen (da ist das Rot etwas gebrochener, bräunlicher).
Hier aber geht es um einen lackiert-glatthütigen Röhrling. Und das wäre eben "Boletus" dupainii. Der kann wirklich von oben so aussehen, wie ein lackierthütiger Täubling.
Liebe Grüße,
Christoph
Hallo Christoph
So komische Hutfarbe , vielleicht :
Trockene zeit oder Kalte Nachte - Nebel . Weis ich nicht wann ist Pilz gefunden , Sommer spät Herbsz ?
LG beli !
Hallo
Neoboletus erythropus - Flockenstieliger Hexenröhrling aus letztes Jahr
LG beli !
PS in Mediterranraum gibt in April Röhrlinge , habe an Anfang April in Dubrovnik Netzstieliger Hexen mehrere mal gefunden - kein Aprilscherz
Hallo
Auch von mir Glückwunsch dem Gewinnerbild .
@ Karl , deine Sarcoscypha austriaca hat sehr gelbliche töne , ist das Falschverfärbung oder echt ? Zu gelb für S. austriaca , oder ? Es gibt ein Pilz , Sarcoscypha austriaca var lutea , an dein Pilz sehr ähnlich .
LG beli !
Hallo
Probierst mit Panaeolus - Düngerling
LG beli !
Hallo
An erste Blick dein vermutliche Judasohr ist Disciotis venosa
LG beli !
Hallo Björn
Lacrifomes ist ein Traumfund , in Pilzdatenbank DE gibt nur 3 Fundmeldungen
LG beli !
Hallo Nobi
Traum Pilzausflug dazu top Pilze
LG beli !
Hallo Nosozia
Makroskopisch Crepidotus molis , oder ein von Doppelgänger
LG beli !
Hallo
@ Jan Arne , danke für Thread Verschoben
@ Schupfnudel , danke für Erklärung ! Habe heute getestet , die beste Funktioniert Nahaufname , auch ist Option Blüten gut ,Objektiv an 0,2 einstellen . beide mit Stativ Hilfe , . Manuel ist sehr schlecht auch M , P , S . Ich muss noch mit dunkle Hintergrund getestet .
LG beli !
Hallo Norbert
An Kiefern , schlecht zu sehen untere Seiten , aber Harige Oberfläche erinnert an Leucogyrophana Mollusca - Kiefernfältling .
Die zweite aus Laubwald , Tubaria aber ausgeblassen oder ?
LG beli !
Hallo !
Ich habe eine Frage über Pilze Fotografieren .
Habe Naglneu D5300 mit Objektiv Nikkor 40 mm 2,8 .
Frage , mit welche Kameraoption beste Fotografieren ?
Beispiel , für Panoramabild gibt Option in Motivprogramme , für klein Detail (Lamellen Poren) ich nutze Option Nahaufname (Symbol Blumen) .
Jetzt interessiere mich mit welche Kameraoption Ganze Pilze als einzelne FK und mehrere FK ein neben andern (nicht nur Detail) Fotografieren wie Zb. diese aus Bilder unten
Einzelne FK
Mehrere FK ein neben andern
Ist beste Motiv wie aus diese 2 Bilder auch mit Option Nahaufname (Mikro) Fotografieren oder andere Motivprogram wie Zb. aus Option Extras eine Option wie Blüten wählen ?
LG beli
PS . wenn ich selbst alle Optionen probiere , dauert ewig , besser Fragen
Hallo Magellan
Bild ist wunderschön , Schleimi ist Mucilago crustacea
LG beli !
Hallo Michael
Es gehet um Pholiota oedipus , nicht häufiger Pilz . Habe auch früher in junge Stadium gefunden
-
LG beli !
Hallo Pablo
Danke für Erklärung
LG beli !
Hallo Domingo
Mit große Wahrscheinlichkeit ein Conocybe sp - Samthäubchen . Es gibt Meldungen über diese Gattung in Blumentopf
LG beli !
Hallo
Danke für eure Antworten !
@ Chris , danke für gutes Rat über Kameraobjektiv , ich behalte mein Nikkor 40 mm
@ Jörg , jetzt verstehe ich was du gemeint hast , Pleurotus columbinus ist nur Variation
@ Rotfußchen , in Bayern ich finde Prachtbecherlinge nur an eine Stelle (Jahreslang immer fas in gleiche zeit) . Sehr kalkreiche Boden , sehr Schattige Ort Mitte in klein Wald mit weniger Sonne aber Boden sehr feucht . Mischwald mit viele Ahorn und Erle . Asten wo Pilze wachsen sind nicht frische , gehet um alte und bemooste Asten .
In Kroatien ich finde ihn in Au gebiet neben Fluss Drau (Massenpilz nicht wie in DE so schwer zu finden) . Es gehet um total Sandige Boden , viele Akazien und Weide , in diesen gebiet Asten wo Pilze wachsen sind nicht bemooste
LG beli !
Hallo
@ Joe , kann nirgendwo finden welche Feuerschwamm an Wildkirsche vorkommen
@ Jorg , meine das Pleurotus ostreatus ist nicht . Kurze geschickte über diese Pilz : habe an eine dicke lebendige Linde zuerst letztes Januar diese Pilz gefunden . Auch diese Februar an gleiche Linde wieder . Pablo hat letztes Januar an P. columbinus getypt .
Bilder .
Jung dieses Februar
Mittelalt dieses März
Alt , letztes Januar (2018)
LG beli !
PS Habe eine Frage ?
Habe Naglneue Nikon D5300 Kamera und Nikkor 18 : 140 gekauft . Ich habe gebrauchte Nikkor Micro 40 mm .
Welche ist für Pilze Fotografieren besser Nikkor 18 : 140 oder Nikkor 40 mm ?
Hallo !
Nach extrem lange in mein Umgebung Schneeperiode endlich Pilze , Frühlings Classic
Waginger See
Anemone hepatica
Sarcoscypha austriaca , an bekannte Stelle ich finde diese Pilze jedes Jahr , bis 30 Fruchtkörper
Neben Giraffenholz
Schnittbild
MELZER Reaktion schwarz
Encoelia furfuracea , nicht Selten aber auch nicht so leicht zu finden
Pleurotus sp , wahrscheinlich columbinus ?
Jung
Gleiche Fruchtkörper ,habe vor paar Tage fotografieren
P nidulans
Mycena tintinabulum frische Fruchtkörper
Strobilurus esculentus , dieses Jahr in unglaubliche Massen
Weiße Form - Ausgeblassen
MELZER Reaktion
Baeospora myriadophylla am ende Zyklus
Climacocystis borealis , interessante Farbe
Und zu ende zwei Holzbewohner
1. Erinnert an Phellinus sp aber etwas ungewöhnlich , oder ? Substrat , tote Wildkirsche , Fruchtkörper (Fleisch) nicht so frisch
MELZER kein Reaktion
Schnittbild
2. ? Substrat tote Laubast
Zusammen mit Judasohr
KOH und MELZER Reaktion , keine
Danke für eure Kommentaren
LG beli !