Hallo
, Sabine , diese deine Thema ist wirklich erstklassig !
1 . Als ich das Bild sah, nahm ich sofort an, dass es sich um A. phaloides alba VS A. verna handelte
2. Nach dem Vorschlag wusste ich , dass A. citrina nicht in Frage kam : Aus diesem Grund war ich mir sicher , dass A. citrina alba nicht in Frage kam .
Gefragte Pilz ( Fund von Sabine ) siehe Hutrand , glatt
Amanita citrina alba , siehe Hutrand , nicht glatt wie bei gefragte Pilz , auch Ring passt nicht
3. Lernschule
Dank Benjamin haben wir etwas sehr Überraschendes herausgefunden. A. Verna KOH negativ. Ich persönlich war von dieser These sehr überrascht. siehe Link unten
Ich hätte mal eine Frage zur KOH-Reaktion von Amanita verna, denn ich habe in meinen Büchern irgendwie widersprüchliche Angaben. Im Kibby wird die KOH-Reaktion von Amanita verna in allen Teilen als gelborange beschrieben. Im PdS steht zu Amanita phalloides var. verna (ich nehme an damit ist Amanita verna gemeint?) mit KOH nicht gelb verfärbend. Im Ludwig steht bei Amanita verna, dass die var. decipiens mit KOH auf der HDS goldgelb reagiert. Ich bin im ehrlich zu sein etwas…
gute frage , ist wirklich Amanita verna KOH negativ ?
Laut Kibby Buch Amanita verna KOH Test ist gelborange
Laut Neville & Poumarat KOH 10% negativ ( Björn , hab ist richtig verstanden ? leider für mich wieder Fremde Sprache )
Noch eine Interessante Information
Amanita verna Koch negativ & Amanita verna var decipiens KOH positiv .
Hab googelt , bei manche Websit A, verna var decipiens ist nur Synonym für Amanita verna . Ist das glaubwürdig ?
wie weiter ?
Das ist sehr verwirrend. Wie geht man vor? Was ist eigentlich was? Ich denke, es wäre wertvoll, Leute einzubeziehen, die über gute Literatur zu diesem Thema verfügen
LG