Beiträge von beli 1

    Derzeit bin ich unterwegs, habe aber kurz bevor ich losgefahren bin noch einen Längsschnitt gemacht. Das Fleisch in der Wurzelspitze ganz unten war schwach pink-orange, sofort und nicht erst nach ein paar Sekunden oder gar Minuten.

    Diese Information ändert alles. Xerula rötet oder Pinkorange verfärbend sich nicht nach Querschnitt , also spiel gehet ohne Xerula weiter

    LG

    Hi.


    Ein grubiger Wurzelschleimrübling ohne Gruben mit dieser schorfigen Stelle im Hut und so dickfleischig fände ich auch komisch.


    LG.

    Hallo Schupfnudel

    Wie kommst du darauf, dass die Hütte dickfleischig ist? Ich bin mir anhand des Bildes sicher, dass die Hut dünfleischig ist, es sind nur die Lamellen hoch, sodass der Eindruck entsteht, die Hütte sei dick. Was meinst du mit "ohne Gruben"?

    Frank , hast du Querschnittbild ?

    Hallo

    Ich habe die Bilder vergrößert und festgestellt, dass die Spitzen der Lamellenscheide beim Gefragten Pilz schwarz sind. Diese Schwärze ist mir auch bei meiner Xerula sp. aufgefallen.


    Gefragte Pilz Schwarze Lamellen Scheide


    -


    Mein Fund Xerula sp Schwarze Lamellen Scheide


    -


    LG

    Hallo


    ich type an Xerula mit komisch gewachsen Stiel . Vielleicht Xerula melanotricha , diese Art kommt bei Nadelbäume .


    Lamellen von gefragte Pilz passt 1 zu 1 an Xerula , Hutform auch , Wurzeln auch nur gebrochen ist


    mein Fund Xerula sp


    Hutform passt an Hut von gefragte Pilz


    -


    Wurzeln von mein Fund a passt an Wurzeln von gefragte Pilz ,


    -


    Geruch passt auch an X. melanotricha , auch , nur Stiel bei gefragte Pilz iist komisch

    Wenn möglich , es wäre gut Pilz Mikroskopieren

    Hallo

    mein altes Fund , Craterellus tubaeformis Trompetenpfifferling wäschst auf einem morschen Baumstumpf .

    Überall auf dem verrotteten Stumpf, sowohl unterhalb als auch oberhalb, findet man Trompetenpfifferlinge

    Myzel kommt einfach durch einen verrotteten Baumstumpf aus dem Boden.

    -


    -

    LG

    Hallo

    Bestimmung nur per zu wenig Bilder ohne Infos ist nur spaß


    1. wahrscheinlich gymnopus junonius baby ( was war Substrat ? Baum in nähe ?

    2. ich muss noch besser nachschauen , vielleicht etwas aus Collybia ecke Megacollybia

    3. Cortinarius sp

    4. Schnitt ? Leccinum oder so was vielleicht caarpini wegen Hutmuster

    5. Suillus variegatus

    6. Ich type an baby Cortinarius sp

    LG

    Hallo

    Ei Wurzeln


    1. Clathrus archeri Ei Wurzeln


    -


    -



    2. Phallus hadriani Ei Wurzeln ( aus Sand )


    -


    -


    3. Phallus impudicus Ei Wurzeln


    -


    -


    4. Caninus mutinus Ei Wurzeln


    -


    5. Clathrus ruber Ei Wurzeln


    -


    -



    der Unterschied in der Eigröße zwischen Phallus hadriani VS Phallus impudicus


    P. hadriani


    -


    P. impudicus


    -

    LG

    Hallo Nico


    ich type an Chromelosporium sp. wahrscheinlich fulvum


    zu vergleichen


    -


    -

    Hallo Daniel


    an Boden wachsende Meripilus giganteus aber in junge Stadium kann + - ähnlich an Grifola frondosa aussehen , . junge Hüte, wenn sie dunkler werden, können für einen Moment verwirrend sein aber man kommt schnell zu Lösung

    LG


    Beispiel


    dein Fund


    ?thumbnail=1


    Junge Meripilus giganteus


    -

    Hallo Claudia,

    könntest du jemanden von der Saalfelder Pilzgruppe kontaktieren und die Informationen zum ausgestellten Amanita verna Pilz überprüfen? Wann wurde er gefunden, wo wurde er gefunden und wie wurde er bestimmt? Wichtig ist, ob die Bestimmung glaubwürdig ist

    Ich denke, dass es mit dem ausgestellten Pilz A. verna glaubwürdig ist. Diese Ausstellung wurde nicht von Amateuren aufgebaut

    Hallo

    Danke Benjamin und Jörg .

    Sobald ich es schaffe, eine Pilzspezifikation zu lernen, ändert sie sich und es kommt eine andere.

    Also neue Name für Espen Rotkappe ist Leccinum leucopodium und für Laubwald Rotkape ist Leccinum aurantiacum , kein quercinum ( früher Eichenrotkappe ) , es ist nur Synonym .


    ein Interessantes Zitat aus Buch


    ZITAT aus Buch Pilze Mitteleuropas ( Winkler & Keller )

    "Ein morphologischer und molekulargenetischer Vergleich sämtlicher Merkmalle von L. guercinum und L. populinum bei Eiche ( Quercus ) Pappel (Populus ) und Birke ( Betula ) durch DEN BACKER & NOORDELOOS 2005 und verschiedene andere Autoren erbrache keine andere Rechtfertigung die Arte zu Unterscheiden , worauf sie zu Leccinum aurantiacum zusammengefast werden"


    Hallo Jörg , hab gelesen Diskussion ( EU Forum ) über Leccinum ( Kommentare von C. Hahn , deine , und auch von anderen Forumsmitglieder ) . Laut C. Hahn die Sporen von L. popullinum sind größer als bei L. aurantiacum .

    Was jetzt , wie weiter , was ist was ?

    aus all dem folgt, dass viele Dinge in Leccinum gattung nicht geklärt sind

    LG

    Hallo Jörg,

    kannst du mir den Namen des Buches und den Namen des Autors nennen, in dem steht, dass es sich bei der Laubwald-Rotkape um Leccinum aurantiacum handelt? Bitte füge keine Meinungen aus dem Forum ein, sondern nur den Namen des Buches.

    Über Freunde habe ich Zugriff auf viele verschiedene Bücher, weshalb mich das Buch, in dem Rotkapa beschrieben wird, interessiert.