Ich habe es eben auch mit großem Erschrecken erfahren. Es ist ein schlimmer Verlust und auch ich wünsche der Familie viel Kraft in dieser Zeit. Mein tiefes Beileid.
Beiträge von Engelchen
-
-
Hallo Fraxineus, mit Röhrlingen kenne ich mich ziemlich gut aus und kann deine Erklärungen eben nicht teilen.

Wie sieht es denn nach deiner Meinung nach mit den Schönfußröhrlingrn aus? Und mit den Netzstieligen Hexenröhrlingen? Hattest du schon einmal einen Satansröhrling in der Hand? Deine Beschreibung zu diesem finde ich nicht passend.
Wie schmeckt der Düsterer Röhrling oder der Struppelkopf? Den leicht sauren Geschmack der Rotfußröhrlinge mag ich nicht besonders ... usw. -
Und ich bekomme beim Verzehr ziemliche Magen- Darmprobleme. Deshalb auch mein Hinweis hier.
-
Hallo Fraxinus, die Aussage, Röhlinge sind ja eher " Anfängerpilze" und diese könnte man dann wagen zu essen: ist eine sehr gewagte Aussage.

Es gibt schon einige Röhrlinge, die man nicht einfach mal so essen sollte. Auch in dieser Gattung sollte man sich sehr gut, und sicher auskennen, bevor man diese zum
Verzehr in die Pfanne " versenkt".

Auch bei den Goldröhrlingen, Lärchenröhrlingen ist die Eßbarkeit nicht einfach so zu beantworten.

Bitte verstehe meinen Einwand nicht falsch, sondern als gut gemeinter Hinweis.

Liebe Grüße vom Engelchen
-
Ich habe sie alle stehen gelassen. Ich habe noch genügend andere für die Pfanne gefunden.. LG Angela

-
-
Hallo beli 1, oh ja danke schön passt. Habe nachgelesen. Liebe Grüße von Engelchen
-
Ihr Lieben, könnte das der Tranige Glöckling (Entoloma hirtipes, Laux S. 242) sein? Oder was ist das für ein Kerlchen?
Fundort: Kärnten, 1600 m ü. NN, Wiese ( Kuhweide) im Heidekraut, zart, zerbrechtlich, relativ groß, nicht gesellig stehend, nur 2 Exemplare nebeneinander. Einen speziellen Geruch habe ich nicht wahr genommen. Konnte ihn aber leider nicht zum aussporen mitnehmen. 🫣
-
-
Hallo ihr Lieben, ich würde ihn auch als Lärchenmilchling sehen. Bin im Laux bei ihm hängen geblieben. War aber auch verwirrt, den ganz jungen Fruchtkörper als scharf schmecken zu erleben. Obwohl ich sagen muss, erst empfand ich ihn mild (wie erwartet) und dann empfand ich ihn " scharf ... bitter ...Ich war jedenfalls davon irritiert. Dankeschön für eure Hilfe. Der größere Fruchtkörper wurde fotografiert und stehengelassen. Aus einem bestimmten Grund...🥰🤣.... vielleicht für das APR? Wer weiß? 🤣🤣🤣🤣
-
-
Sie sind tatsächlich nach dem ersten Regen nach einer Trockenperiode gekommen. Ich habe heute 2 weitere Exemplare mitgenommen. Den einen lasse ich aussporen und der andere wird morgen " gekocht". Kiefern waren da eher nicht angesiedelt. Ich habe sie heute ausschließlich bei Fichten und Lärchen im feuchten
Moos gesehen. Mal sehen, was morgen bei den Test's herauskommt. 😍
-
Hallo lieber Andreas, ich habe ihn mit einigen Fotos aus dem WWW verglichen. Ja, du hast recht. Dankeschön für deine Hilfe. Er ist es. Leider habe ich ihn nicht mitgenommen, um diesen Test durchzuführen. Schade. Vielleicht sehe ich ihn noch einmal im Wald. Ganz liebe Grüße und einen schönen Tag
-
Hallo ihr Lieben, nach langer Zeit der Abwesenheit komme ich wieder zu euch ins Forum.😍
ich bitte um Bestimmung bei diesem Pilz. Ich finde ihn super schön. Gefunden in Kärnten auf einer Höhe circa 1100 m. Fichtenwald im feuchten Moos. Schnittbild und Sporenabwurf habe ich leider nicht gemacht. 🙊🙈🙉
Er hatte keinen besonderen Geruch. Er wuchs einzeln verstreut. Alle Exemplare waren im gleichen Status. Ältere Exemplare habe ich keine gefunden. Ich würde ihn in der Gattung der Haarschleierlinge (Cortinarius) sehen.
-
Lieber Norbert, auch ich bin heute zu spät, aber doch von ganzem Herzen, wünsche ich dir ein gutes, gesundes und friedvolles Jahr.
-
Ooooooooh wie schön. Dankeschön, lieber malone (von der Südtribühne 🤣) und ihr Lieben. Na sehen, was mir dieses Jahr hübsches vor die Kameralinse hüpft. Dann könnte ich vielleicht… APR 2025....???
Liebe Angela, von der Tribüne würdest du ganz bestimmt auch so eine schöne Urkunde bekommen, wie von der Südkurve. Blöderweise bin ich zu blöd dafür, also gib ts nix. Nur noch mal ein extra Dankeschön für deine kreativen Urkunden. die sind wieder ein Augenschmaus!

Liebste Wutzi, du machst einfach zum nächsten APR mit und schreibst mir heimlich, was für Lieblingspilze du hast. Dann schaue ich, was ich für dich tun kann... ich könnte dir alternativ auch meine " Vorlage" für die Urkunde geben und du baust einfach ein Foto ein. Die Plazierung und Punktzahl für mich, könnte ich natürlich schon vorab, dort reinbasteln... 🤣🤣🤣🤣
-
Die 2 habe ich mir beim Fund etwas näher angesehen. Es gibt auch noch ein zwei andere Fotos. Die sind nicht besonders schön, haben mich aber zu dieser Bestimmung verleiten lassen.
Der Ohrförmige Weißseitling oder Ohrförmige Seitling (Pleurocybella porrigens, Syn. Phyllotus porrigens, Nothopanus porrigens
-
Ooooooooh wie schön. Dankeschön, lieber malone (von der Südtribühne 🤣) und ihr Lieben. Na sehen, was mir dieses Jahr hübsches vor die Kameralinse hüpft. Dann könnte ich vielleicht… APR 2025....???
-
Hallo Engelchen,
mir fällt da als erstes Blutblättriger Hautkopf ein. Die Lamellen hast du dir nicht angeschaut, die sind nämlich das Typischste.
LG Michael
ich konnte nicht näher ran. Er wuchs am Hang und bücken konnte ich mich nicht. Handikap in 2024.🙃 Einen mitgenommen habe ich leider nicht. Mein Mann war als Fotograf auch nicht einsatzbereit. Er war schon außer Reichweite. Smiley
PS: Mir reicht hier die Gattung und Untergattung für mich. Dankeschön. Wenn ich wieder einmal einen in die Richtung treffe, schaue ich dem Ding unter den Hut. 🎩

-
Rätsel 2
Den hier habe ich auch in diesem Urlaub gefunden. Da war der Fundort eine richtige schwarze Matschecke in einer Senke. Er wuchs an einem liegenden dickeren Holzast. Ich denke es war Buchenholz. Es gab keine Möglichkeit, andere Fotos zu machen und ich fand dieses Einzelexemplar zu schade, es zu entnehmen, um es zu bestimmen.
Ich habe es anhand des Fotos und der mir bekannten Merkmale des Fundortes bestimmt. Bin darüber sehr überrascht, denn er scheint wirklich selten zu sein.
Jetzt bin ich gespannt, ob ihr meine Bestimmung bestätigen könnt.
-
Rätsel 1
Nach dem APR 2023 haben wir ja ein Rätsel um die Urkunden-Pilze gemacht. Die von 2024 sollten ja EUCH Wissenden bekannt sein.
Ich hätte einen Pilz gern von euch bestimmt. Leider konnte ich ihn weder anders fotografieren noch ein Exemplar zur Bestimmung mitnehmen. Vielleicht habt ihr eine Idee dazu. Stammt aus meinem Urlaub im Herbst, feuchte Stelle in Tirol auf Höhe ca 600 mm - 800 mm (?) . Eher Fichtenwald.
-
Hier kann man sich die Phäle betrachten. Ab 12 Uhr kann abgestimmt werden.
... ich hätte gern noch mindestens 5 Stimmen mehr

Kannst 4 Stimmen von mir bekommen. Ich habe DIESE ausgewählten nicht verstanden. Sag ich doch, ich kann keine Phäle...

Wer gibt doch da gleich ein Seminar in "Phäle verstehen"? Später buche ich noch das Aufbauseminar: " Phäle setzen".
-
Schwarzgezähnelter Rettichhelmling
Den kannte ich bisher noch nicht. Wieder etwas dazu gelernt.
-
Ich möchte auch gern all das buchen. Wieviele Chipse kostet das? Vielleicht kann ich Ülpi überzeugen, es vorbei zu bringen. Wer sammelt die Teilnahmegebühr ein?

-
Meiner auch ... echt jetzt. Heul, heul, heul...

