Stropharia coronilla hat nicht so einen dunklen Hut, den würde ich ausschließen.
beste Grüße
Harald
Stropharia coronilla hat nicht so einen dunklen Hut, den würde ich ausschließen.
beste Grüße
Harald
Wer hat einen Pilz danach beurteilt, ob er lecker aussieht?
Guckst Du ganz oben...
Nun gut, A. mellea. Was ist mit A. gallica und A. ostoyae...?
Egal wasses nun ist, ich würde prinzipiell bei Schwangerschaft den Genuss von Wildpilzen nicht empfehlen!
Beste Grüße
Harald
Das Pilzgift kann die roten Blutkörperchen zersetzen.
hast du dafür eine Quelle ? Wäre mir persönlich neu ...
AlexHab ich, guck mal hier: Hämolysine - Attacken auf die roten Blutkörperchen
Ich lese da nix von Hallimasch, oder habe ich was auf den Augen...?
Wäre bitte jemand so lieb und mir eindeutige Bestimmungshilfen für stockschwämmchen zu geben
Jep, kein Problem. Das sind eindeutig KEINE Stockschwämmchen.
![]()
Hallo Harald,
Witzle gmacht, gelle?
Nee, wieso?
Ich kenne bzw. kannte Schwangere, die alles Mögliche nicht gegessen haben, aus Angst, dem Ungeborenen könnte wasweißich widerfahren.
Von daher gesehen, wäre ich in Punkto Pilze eher zurückhaltend und würde noch ein paar Monate warten, bevor irgendwelche Experimente gewagt werden...
Gutgemeinte Grüße
Harald
Bei der nächsten Anfrage gibts auch den Stil zu sehen
Kreisch, da isser schon wieder...
![]()
eigentlich schon, war so im Gras / in der Streu, nicht erkennbar auf Nadel.
Dann wirds wohl kein perforans sein....
Das Mikro hast Du im Urlaub wohl nicht mit?
Mycenae Rosea & Pholiota Squarrosa. Aber ohne Gewähr
Wenn Du das Gewehr nicht gibst, mach ich die Pistole dazu, also dann richtig geschossen, äh... geschrieben:
Mycena rosea & Pholiota squarrosa.
Da sollte es kaum Zweifel geben.
Grüße
Harald
Hiho Emil,
der kleine Stinker sollte doch auf Nadeln wachsen, oder?
Bei dem letzten habe ich Schwierigkeiten, darin einen Trichterling zu sehen.
Bei der Phaeocollybia würde ich doch jennyae für am wahrscheinlichsten hateln.
Beste Grüße
Harald
Ich kann hier nix zielführendes erkennen.
Grüße Harald
Pseudocyanea riecht nach Pfeffer. Der hier ist sicher caerulea. Ich finde, die lassen sich relativ gut makroskopisch auseinander halten.
Beste Grüße Harald
Semmelbrösel auf dem Hut, zusammen mit Kartoffelkeller-Geruch lassen gar nichts anderes zu als den Gelben Knolli. Wobei die weiße Form häufiger als die gelbe ist.
Grüße Harald
Ich habe gestern bei der Pilzberatung fünf verschiedene Champignons auf dem Tisch gehabt, incl. Leucoagaricus. Da hat man den Ratsuchenden einiges zu erklären.
Manche sind dann erstaunt ob der Artenvielfalt, und manche scheinen oder wollen es auch nicht verstehen.
Beste Grüße Harald
Der letzte sieht nach einem Schirmling aus, die sind ziemlich giftig.
Der andere kleine ist wie schon gesagt ein Helmling, könnte aetites oder leptocephala sein.
Grüße
Harald
Der Pilz scheint aber ungenießbar zu sein und schwer zu bestimmen ohne Mikroskopie
Wenn Du denn mal dran riechen würdest....
Hallo, sieht sehr nach Ziegenlippe aus.
Finde ich nicht....
Ist das eine Laune der Natur?
Ja, in derTat neigt die Natur dazu, viele verschiedene Lebensformen hervorzubringen.
Wie kommst Du auf die Idee, dass zwei Pilze, die vollkommen verschieden aussehen, als eine Art anzusehen?
Grüße
Harald
Der kleine riecht bestimmt nach Schwimmbad, oder?
Als gibt es doch Champignons mit blütenweißen Lamellen!
Nein, gibt es nicht !!!
Hast Du was falsch verstanden?
Und meines Wissens gibt es doch keine Champignons mit blütenweißen Lamellen, oder?
Da hast Du ganz recht, das gibt es nicht.
Egerlingsschirmlinge, Leucoagaricus - wie Rudi schon bemerkte - führt in die Richtung.
Beste Grüße
Harald
