Besonders bei den "Rotfußröhrlingen" (deren es eine ganze Reihe gibt) ist ein Längsschnitt durch den Pilz unabdingbar. Sonst wird man ihm keinen Namen geben können. X. chrysenteron scheint mir das aber nicht zu sein.
Grüße
Harald
Besonders bei den "Rotfußröhrlingen" (deren es eine ganze Reihe gibt) ist ein Längsschnitt durch den Pilz unabdingbar. Sonst wird man ihm keinen Namen geben können. X. chrysenteron scheint mir das aber nicht zu sein.
Grüße
Harald
Meinst du insgesamt die Sektion Karbol passt nicht? Welche denn? Sektion Arvensis ohne Anisgeruch? Ohne Ring?
Ich meine genau das, was ich oben gesagt habe. Nicht mehr und nicht weniger....
Machen wir es mal andersrum, Karbol-Champignons sind das sicher nicht. Dann hörts aber auch schon auf.
Wenn man einem Champignon einen genauen Namen geben will, muss man schon mal in die "Tiefe" gucken.
Beste Grüße
Harald
Ein Kahler Krempling in weiterem Sinne.
Beste Grüße
Harald
Na, da sind ja auch noch Gloeophyllum abietinum und trabeum, die sehr ähnlich sind. Da muss man sich genauer reinknien.
Beste Grüße
Harald
Servus,
hab jetzt gerade mal aus Langeweile die Fälblingsliteratur durchgeblättert (es wird also ein Blätterpilz
), das einzige, was mir spontan passend erscheint mit so einem dicken Stiel wäre Hebeloma laterinum. Vielleicht...?
Beste Grüße
Harald
Zumal man bedenken sollte, dass zu den Kosten, die ein Mikroskop mit sich bringt, mindestens noch einmal der selbe Betrag an Literatur dazu kommt. Das, was man unter dem Mikroskop sieht muss man ja auch interpretieren können, und dazu brauchts schon spezielle Literatur.
Grüße
Harald
Dann wirds wohl eher kein phaeophthalma sein - falls Du den meintest.
Grüße
Harald
Da Du nichts über den Geruch schreibst, wirds ein Rätsel bleiben.
Die meisten Trichterlinge lassen sich auch nicht so aus der hand bestimmen.
Grüße
Harald
aber seit ich weiß dass der Ringlose Butterpilz auch Ringloser Körnchenröhrling genannt wird
Hä, nee. Der eine hat mit dem anderen nix zu tun.
Grüße
Harald
Alles anzeigenIch hab sogar gelesen das es das gleiche Syndrom wie beim kahlen Krempling geben kann
Ahoj, Tomas,
welche Quelle war das?
LG
Malone
Das steht beim Flammer drin.
Wenn wir noch ein Bild von unten sehen, könnte man vielleicht was sagen - vielleicht...
Grüße
Harald
Hast Du eigentlich Schnallen gefunden?
Puh, ich hab's mir nochmal angeschaut. So richtig passt nix. L. angustispora hat boletoide Sporen, kommt also auch nicht in Frage. Im Grunde könnte dein Pilz schon alba/erminea sein, wobei - wie Du sagst - die Sporen eigentlich deutlich zu klein sind. Allerdings schreibt Ludwig, dass die Sporengrößen extrem variabel sind, von daher gesehen weiß mans auch nicht so richtig.
Der Weisheit letzter Schluss ist, dass ich mir keinen rechten Reim aus deinem Pilz machen kann. Das wäre mal was für die Sequenzierer.
Beste Grüße
Harald
Tststs, ich glaube ich bin hier sittlich gefährdet....
![]()
Felix Hampe erzählte mir unlängst, dass genetisch zwölf verschiedene Arten unterschieden werden. Zur Zeit kann man nach herkömmlichen Methoden keine eindeutigen Namen vergeben.
Grüße Harald
Hab hab mir gerade noch mal angustispora angeguckt, aber da passen die Sporen auch nicht. Mal schauen ob ich morgen Zeit habe mir das noch mal näher anzugucken.
Guats Nächtle...
Kein Acker-Schirmling! Sieht sehr nach Chlorophyllum brunneum aus.
Grüße Harald
Sollte das Hebeloma mesophaeum s.l. sein? Wenn nicht, dann Telamonia spec.
Grüße Harald
Bäh, eklig...
Ja, einer der Safran-Schirmlinge.
Grüße Harald
Wir sind gespannt. Zwischendurch kam mir noch die Idee auf einen Ritterling (ustale), aber da stört der Schleier.
Hm?
Hm, hm, irgendwie kommt mir Pholiota lubrica in den Sinn. Ob das passt?
Beste Grüße
Harald
Ich hole das Thema nochmal hoch - aus aktuellem Anlass...
