könnte ein ziemlich gequälter Champignon sein
Dann hätte er freie Lamellen, die hier dann doch zu sehen wären.
Hier werden wir nix mehr draus machen können. Die Fotos sind nicht aussagekräftig.
Grüße
Harald
könnte ein ziemlich gequälter Champignon sein
Dann hätte er freie Lamellen, die hier dann doch zu sehen wären.
Hier werden wir nix mehr draus machen können. Die Fotos sind nicht aussagekräftig.
Grüße
Harald
Was ist übrigens ein Gewöhnlicher Safranschirmling? Wenn dann sollte der Name für olivieri vergeben werden.
Genau! Das ist der strubbelige, ohne große Kontraste zwischen Schuppen und Hutuntergrund.
Der wächst im Nadelwald und hieß früher mal rachodes...
Grüße
Harald
Nee, glaub ich nicht, C. phaeophthalma sollte schon ranzig riechen und deiner ist auch zu weiß dafür.
Beste Grüße
Harald
also von den Bildern her tendiere ich da eher zu einer der Macrolepiota Arten
Rötend und ohne Stielnatterung?
![]()
Beste Grüße
Harald
Vielleicht Würziger Tellerling - vielleicht...
Grüße
Harald
Hm, nicht so ganz einfach zu beurteilen. Ich würde mal vorsichtig behaupten, dass das der Garten-Schirmling ist, der jetzt neu auf den Namen Chlorophyllum rachodes hört.
Beste Grüße
Harald
ich lese 20min abkochen und kochwasser weg
Wie Wutzi schon schrub, 20 min. durchgaren reicht. Da muss nix gekocht werden..
Grüße
Harald
Bisschen bisschen weit weg und ungenau das Foto. Scheint mir der Weiße Polsterpilz zu sein.
Grüße Harald
Ich ich habe so das Gefühl, dass wird mehr ein Fälbling sein.
Grüße Harald
An Goldröhrling besteht gar kein Zweifel, aber wenn man sich nicht auskennt und nur meint man könnte den essen, dann sollte man die Finger davon lassen!
Beste Grüße Harald
Nee, glaube ich nicht wirklich. Über die Überprüfung der Sporengröße wird man wohl nicht drumherum kommen. Es sei denn, jemand hat die zwei Arten makroskopisch gut drauf.
Grüße Harald
Nein, bei GPBW gibt's keine verschiedenen Auflagen.
Die Nr. 1 würde ich ohne zu zögern als X. pruinatus wegstecken.
Beim letzten könnte ich mir X. cisalpinus vorstellen.
Beste Grüße
Harald
Ja, entweder cotonea oder maculata. Ich traue mich jetzt nicht die makroskopisch auseinander zu halten, aber das Mikro sollte es klären.
Beste Grüße
Harald
Escargots finde ich superlekka.
Hast Du die schon mal ohne die Knoblauchpampe probiert?
Kannst du (oder natürlich jemand anderes) vielleicht eine gute Lektüre empfehlen, um die Bestimmung zu vereinfachen?
Ich empfehle mal: Michael/Hennig/Kreisel, Handbuch für Pilzfreunde, Bd. 5 (1983).
Das gibt es hin und wieder für relativ kleines Geld antiquarisch zu erstehen und kann durchaus hilfreich sein bei der Täublingsbestimmung, obwohl es nicht mehr ganz neu und aktuell ist.
Die anderen Bände sind übrigens auch nicht so ganz schlecht. Man sollte die ganze Reihe (Bände 1-5 + Registerband) für ca. 100 € bekommen können.
Beste Grüße
Harald
dass die Franzosen auch leicht angetintete Exemplare als Delikat essen.
Die essen ja auch Frösche und Schnecken...
![]()
dass es ein weißer Büschelrräsling ist, zumal sauschwer abzugrenzen ist von Mehlräslingen
Büschel-Rasling (ohne "ä") vs. Mehl-Räsling (mit "ä") = zwei verschiedene Gattungen.
Harald, du meintest 6,7 Lepiota clypeolaria - oder hast du nach Arten gezählt. Hat mich grad ein bisschen verwirrt. lg
Da bezog ich mich auf die Nummer 5 von beli, aber das dürfte sich ja mittlerweile geklärt haben. Da habe ich auch kein "vielleicht" oder "könnte sein" dazu geschrieben - eher hätte ich ein "!" dahinter machen können.
Ob man die Schnell-Bestimmerei jetzt als Unart dahinstellen muss, weiß ich nicht. Wir sind hier auf einer Plattform, die eigentlich selbstregulierend ist und wo sich doch in der Regel irgendwelche "Schnellschüsse" oder Fehlinterpretationen nach kurzer Zeit aufklären.
Vor Fehlern ist niemand gefeit, von daher gesehen würde ich den Ball mal ein bisschen flach halten.
Beste Grüße
Harald
Nr. 5 ist Lepiota clypeolaria.
Grüße Harald
Der scheint aktuell sehr häufig zu sein
Überaus häufig, steht gefühlt alle zehn Meter....
Kein Honiggelber! Das sollte A. gallica sein.
Grüße
Harald
Ich kann auf dem Hut auch keine oliv-braunen Schüppchen erkennen. Was lässt dich an C.romagnesiana denken.
Auf dem zweiten Bild sind doch die Schüppchen recht deutlich zu sehen, ob das allerdings für romagnesiana ausreicht?
Grüße
Harald
uf Bild 2 und 8 ist vermutlich ein Helmling zu sehen
Auf Bild 2 und 8 ist vermutlich ein Helmling zu sehen
Jep, der Rosablättrige, galericulata.
Ich gehe von Coprinopsis atramentaria=Falten-Tintling aus. Einverstanden
Hm, mir scheint das eher in Richtung C. romagnesiana zu gehen.
Grüße
Harald
Verwechslungsmöglichkeiten gibts immer. Ich kenne Leute, die können Röhrenpilze nicht von Lamellenpilzen unterscheiden...
