Beiträge von Habicht (†)

    Servus Peter,


    bitte erweitere deinen geplanten Beitrag auf Probenentnahme, Präparationstechnik und sinnvoll angewandte Chemikalien.

    Darauf sind wir Anfänger spitz,


    lgpeter

    Liebe Wetzlar Sister's


    in manchen Momenten des Lebens steht man allein da. Ist nur noch traurig. Erinnert sich an die vielen schönen, gemeinsam erlebten Stunden. Dankend, mit Tränen in den Augen die Beileidsbekundungen zur Kenntnis nehmend bleibt aber jeder von uns in seiner Gefühlswelt sich selbst überlassen.

    Ihr beide seid's traurig, wenn auch auf unterschiedliche Art & Weise. Gut so.



    Zeig' am Stammtisch mal meinen aktuellen Fund,




    vielleicht gibt es von Fories erprobte Rezepte dazu?


    lgpeter

    na servas,


    da schreibt keiner/keine nix mehr, was'n mit euch los? Seid's alle schon fünffach geimpft, tschipsy drauf und sexmal an dem Zeug erkrankt?







    Schankmopeeeeeeeeeeeeeed,


    ..... 'ne Runde für alle ...


    :gklimper:


    lgpeter

    'n Abend,



    Frohe Ostern, :gklimper:


    lgpeter

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    lgpeter

    i schon wieda, :gklimper:


    lausige 1.086 Aufrufe auf youtube, mir gefällt diese Interpretation,


    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    lgpeter

    Noch eine Kleinigkeit,


    manchmal werden hier einwandfreie Mikroskope angeboten, zB von Peter Reil. Kann man sorglos kaufen, wenn es den eigenen Vorstellungen entspricht. Fast, die schnappe ich mir für die Uni Wien, genauer formuliert für deren Studierenden mit eher knappen Budget. Meistens sind's Olympus oder Zeiss.

    Ein Mikroskop Marke Bresser würde mir Irmgard nicht abkaufen, lieber Steffen.


    Die PdS Breitenbach/Kränzlin sind etwas ins Alter gekommen, mit den darin enthaltenen Mikrozeichnungen sind sie für mich nach wie vor Quelle Nummer eins.

    Weiter geht es nur mit Spezialliteratur, zB Poroid fungi of Europe. Da widersprechen sich die Autoren manchmal. Beide sind falsch gelegen, brachte eine DNA-Sequenzierung ans Licht.


    Fungi of Temperate Europe verwende ich auch, über die Räder kommt man flott zu einer möglichen Gattung,


    lgpeter

    Sehr richtig ist, man muss auch deuten/bestimmen können, was man sieht. Literatur dazu ist ein Punkt, welcher nicht außer acht zu lassen ist. Das Drumherum, was benötigt wird, ebenfalls.


    Ich muss mir das wirklich reiflich überlegen.


    Hey Steffen,


    sehr richtig, damit erinnerst du mich an meinen Vater sel., der verwendete diesen Ausdruck.

    Richtig ----> richtiger ----> sehr richtig

    Gescheit ----> gescheiter ----> gescheitert, :gklimper:


    Pilzliteratur bietet aktuell Andreas in diesem Forum an, zu einem Hammerpreis, die GPBW.


    lgpeter

    Hey lyd,


    vermute mal, dass du deinen "Chaga", den alten, durchgeweichten Schlappen am Boden liegend angetroffen hast.


    Dauerte eine gute Stunde, diese 'Ernte',



    Ohne fleißige Helferin hätte es noch eine Stunde länger gedauert,




    Übrigens,

    Chaga nimmt keine Feuchtigkeit von Außen auf, Birken auch nicht,


    lgpeter

    Hey,



    Was jetzt Jörg,


    pilztante hat gefragt, wie ticiniana von fastigata unterschieden werden kann.


    Diese Frage wurde bereits von Andreas beantwortet, nur über die Sporen. Hätte auch von dir kommen können, dieser Hinweis, :gzwinkern:


    lgpeter

    'n Abend Heider,


    'Chaga', Inonotus obliquus teilt die von ihm befallenen Stellen nicht. Wo er ist, ist kein Platz für andere. Schon gar nicht für Würmer. Auf der pickelharten Kruste nicht, schon gar nicht im Zentrum, der 'Glut',




    Bei deinen ersten drei Aufnahmen tippe ich auf morsches Holz, besiedelt von irgendeinem Pilz und besucht von einem mir nicht bekannten Wurm,


    lgpeter

    Servas Jörg,


    an deinen Bestimmungen gibt's nix zu meckern, feine Funde.


    G. ticitiana ist mikroskopisch bestimmbar, Schupfi.

    Wenn eine DNA-Sequenzierung erforderlich wäre, wurde/wird sie von der Uni Wien durchgeführt.


    Für Speisemorcheln ist es in meinen Regionen noch zu früh, auch für die 'tici'.


    Irgendwas findet man immer, gestern war es die Böhmische Verpel. Ca. zwölf sehr junge Exemplare auf ~ 4 m²,



    lgpeter

    Servus Steffen,


    ich empfehle dir eine andere Vorgangsweise. Zuvor eine gründliche Einschulung, zB einen Mikroskopierkurs. Da kannst du feststellen, ob es dich tatsächlich auf Dauer interessiert.

    In unserem Verein gab es 2015 einen Kurs, von ca. zwölf Teilnehmern ist ein einziger den Weg weiter gegangen, ich :gklimper:


    Eine erstklassige Adresse ist Andreas Gminder, https://www.myko-service.de/c/…rf/mikroskope-stereolupen

    TippTopp Beratung. Man benötigt auch das erforderliche Zubehör, er hat es.


    Ohne Literatur, zB PdS oder die GPBW geht wenig bis gar nix zu bestimmen. Die PdS sind noch am Markt, die GPW total vergriffen. Ist aber noch nicht das Ende der Fahnenstange, Monographien braucht's nicht selten auch.


    Solltest du Literatur benötigen, die Bände 1 - 5 GPBW könnte ich dir verkaufen. Die sind A1 bis neuwertig,


    lgpeter

    Servas Werna,


    auf die Farbe der Poren würden ich nicht wetten, die sind nicht farbecht aufgenommen. Das Hymenophor passt mE nicht zu B. adusta. Meine Meinung fußt auf Dörfelt/Ruske, 'Die pileaten Porlinge Mitteleuropas'.


    Sofern Anton am Pilz dranbleibt wird's eine Auflösung geben,


    lgpeter