Beiträge von Habicht (†)

    Was mich interessiert ist woher die Überzeugung die vielerorts gegeben ist, kommt das, wenn man Pilze wie z.b. Morcheln trocknet

    die nicht mehr giftig sein sollen.


    Das getrocknete Morcheln nicht 'giftig' sind steht wo geschrieben?


    Deren Pilzgifte sind bis dato unbekannt. Du könntest also auch mit einer Fliegenklatsche draufhauen und hoffen, dass sie weg sind, die Gifte; sofern überhaupt welche vorhanden waren, :gklimper:


    Die Idee zum Konsum von 'giftigen Pilzen' stammt nicht aus der Bevölkerung, die hat andere Wurzeln,

    Aus der Bücher-Schatzkiste der POLLICHIA
    Teil 2: „Die essbaren Schwämme des Österreichischen Kaiserstaates“
    von L. Trattinnick, 1830

    Link dazu, https://www.pollichia.de/index…ory/43-arbeitskreis-pilze,


    Auszug daraus,

    Die Quelle des Unsinns

    Es ist weitgehend in Vergessenheit geraten, dass L. Trattinnick mit dem vorgestellten Buch die Märchen von der Erkennungsmöglichkeit von Giftpilzen an deren Fleischverfärbung bei Anschnitt oder Anbruch, giftigen Pilz-Gerichten durch das Mitkochen einer Zwiebel oder in Kontaktbringen mit einem Silberlöffel etc. in die Welt gesetzt hat. Durch die außerordentliche Seltenheit der Edition ist der Ursprung dieser Informationen jedoch weitgehend „verschütt gegangen“.
    Ab Seite CXX von Die essbaren Schwämme des Österreichischen Kaiserstaates beschreibt er neben weiteren Abstrusitäten wie z.B. die Erfordernis der Entfernung der Hymenialschichten (Röhren,Lamellen,Stacheln) auf den Hutunterseiten Theorien, die von Wiener Marktfrauen herrühren sollen:
    „Es giebt schlechterdings keine allgemeinen charakteristischen Merkmale der giftigen Schwämme. Doch sind diejenigen, die beym Anbruche schnell die Farbe ihres Fleisches verändern und blau oder bleyfarbig.


    Das Morchella-Syndrom lässt sich mE gut dem Indigestions-Syndrom zuordnen,

    'zu kurz gegart, zu viel gegessen, zu alte Fruchktkörper', ...


    lgpeter

    'n Abend,


    diese Anfrage ähnelt einer aktuellen, in einem anderen Forum gestellten, https://www.funga-austria.at/viewtopic.php?f=10&t=621


    Work in progress also, Morchella betreffend, :gklimper:


    Deren Vorkommen sind stark rückläufig, dass beunruhigt mich Citizen Science ( = absoluter Laie). Auch andere Pilze wie zB Steinpilze, Eierschwammerl und Parasole füllen nicht mehr so üppig Pilzkörbe wie noch vor wenigen Jahren.


    Da werde ich generell nachdenklich; wer von Euch hat jemals einen Maikäfer summen gehört? Vermutlich jene, die sie einst eingesammelt und ... Schwamm drüber.

    Es gibt genügend Ideen, wie wir es besser machen könnten. $ & € werden weiterhin abholzen, vernichten. Aber auch zum Mars fliegen, zu einer vermeintlich besseren Welt.


    Coole Zukunftsaussichten, oder?


    lgpeter

    Gleich noch einen aus dieser Liga dazu,


    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    lgpeter

    Hi,

    Wer es noch nicht kennt , ich finde es super auf EINER Gitarre so ein Cover zu machen.

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    Servus Norbert,


    schlicht genial, was sich auf einer Gitarre abspielen kann, :gklimper:


    lgpeter

    Servus Peter,


    beginnt sehr sympathisch, dein Beitrag, 'auf dem Weg zum Biergarten', :gklimper:


    In einem "Biergarten" einen Sauergespritzten bestellen wäre mir nicht eingefallen. Eher in einem "Heurigen" ein Bier. Weil kein Winzer selber Bier braut, darf er auch keines anbieten. Bescheuerte Regelung.


    Der Hingucker schlechthin ist der Maikäfer. Jahrzehnte habe ich den nicht mehr schwirren gehört, an einer Sammelaktion mich damals nicht beteiligt, Mitte der 60er Jahre.


    thx für deinen Hinweis auf die Walpurgisnacht, die Hexen sind startklar. Werden leider auch immer weniger ...


    lgpeter

    Na ja,


    mein kleiner Morchelhotspot hat in seinen besten Jahren ca. 180 Stück geliefert. Zitzerlweise, alle drei Tage ~ fünfzehn Exemplare. Das Eschensterben ist auch in meinem Lieblingsgebiet angekommen, der Waldbesitzer hat die befallenen Bäume rigoros geschlägert.

    Mit zwei weiteren Standorten sind es bis jetzt ungefähr ein Drittel, ewa 60 Exemplare. Alle drei werden heuer nix mehr liefern, bei den voll im Schatten liegenden Fundstellen hat das Falsches weißes Stengelbecherchen bzw. deren NFF bereits Eschen umgelegt.

    Ein 3 Literglas habe ich mit getrockneten Morcheln füllen können; was ich noch finden könnte würde vermutlich in einem kleinen Marmeladeglas Platz finden.



    Servas Josef,


    dea wor guat, dei Witz, :grofl:


    Wir haben in Klagenfurt ein Spezialgeschäft für fernöstliche Produkte, dort werde ich mich künftig mit chinesischen Spitzmorcheln eindecken.

    Angeblich schmecken's eh besser als die ollen Speisedingens, ==Gnolm23


    lgpeter

    Liebe Dodo,


    mittlerweile fotografiere ich nur noch mit'm Händy, deine Aufnahmen sind dir gut gelungen, :)


    Der doofe Mairitterling wächst überall, nur in meiner Gegend nicht, ==14


    Dafür aber Morcheln, ==Pilz27


    lgpeter


    Hey Steffen,


    ein Drache hat einst Klagenfurt zu seinem Namen verholfen, zuvor war die Gegend als "klage Furt" benannt. Nur mit Jungfrauen wollte er gefüttert werden; was hat der mutige Herkules also gemacht, erschlagen hat er's, das Untier. Oder es ist schlicht verhungert, mangels ...daran wird noch geforscht, :gklimper:



    Immerhin 17 Liter kamen gestern bei uns runter!

    Pro was, Quadratmeter oder im Suppenschlitz Deiner Gästen gelandet, ==Pilz27?


    Mit 3 Liter vom veredeltem Regenwasser war ich gestern dabei; ich mag's, wenn Regentropfen ans Fenster klopfen, :gklimper:


    lgpeter

    etwa auf 11 Uhr


    Interessantes Detail btw. Anflug zur Walpurgisnacht, ==Gnolm7

    Bin auch dieses Jahr wieder gerne dabei,


    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    :gklimper:


    lgpeter

    'n Abend,


    lediglich eine handvoll erfahrener Mochelsucher haben bisher ihre Funde im Nebenforum einstellen können. Aus Oberösterreich, dem Innviertel & Kärnten, das war's bis heute.

    Ohne ausreichendem Regen + Eschensterben schaut's traurig aus.

    Mit meinen Morchelfunden werde ich Euch nicht quälen. Dass in meinen Fundgebieten die Eschen noch vital sind, damit auch nicht.


    Dass sie es sind sie, meint dieser Molch. Selbst schwer gefährdet, durch einen eingeschleppten Pilz,



    Mitten im Wald, weit abseits jeder Au gibt es Nischen, die noch intakt sind.


    Noch,


    lgpeter

    Nachschub gefällig?


    Externer Inhalt youtu.be
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    lgpeter

    Lieber Nobi,


    in Klagenfurt haben wir einige Störche, die hier überwintern. Was wir nicht haben ist das Frühlings-Adonisröschen. Vorkommen gibt es in Wien, Niederösterreich und im Burgenland, aber auch dort sind die Standorte selten.


    Noch etwas haben wir nicht, den Kaiserling, Amanita caesarea. Bis in die südliche Steiermark hat er sich bereits vorgearbeitet, den Sprung über die Pack nach Kärnten wird er auch noch schaffen.


    Hasen habe ich zu Ostern gleich mehrere gesichtet, in goldenem G'wandl mit roten Bändchen und Glöckchen dran; letzteres wurde nur einmal getragen und ist daher wie neuwertig. Falls du darin interessiert bist, gerne weiter via PN,:gklimper:


    Fein, wieder einmal einen Bericht von Dir zu lesen + die gelungenen Fotos zu sehen. Kompliment an Frau Nobi für ihre gelungene Adonis-Aufnahme,


    lgpeter

    tuat sich nix do,


    reib' nochmals Dr. Hook in eure Ohrwaschl,


    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    Geiler EineRaunzer, hat in Kärnten die Geburtenanzahl beeinflusst. Die Anzahl der Vermählungen nicht, :gklimper:


    lgpeter

    Externer Inhalt youtu.be
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    lgpeter

    Servus Matthaeus,


    in diesem Forum stehst du nicht unter Druck, weder jetzt noch künftig.

    Dir ist der NWV fremd geworden, auch deine Hompage?

    Mach "Urlaub bei Freunden", jetzt und hier.

    Hast eine Frage, stell' sie ein, oder auch nicht.


    So kamod ticken wir hier,


    lgpeter

    'n Abend,


    mein Mikroskop, https://www.labomedeurope.com/Lx-400-TRINOCULAIR-POL?Lng=de ist simpel in der Anwendung,


    Licht immer voll auf, mitm Schieber heller/dunkler stellend mikroskopiere ich,




    Mehr Möglichkeiten habe ich nicht, was die Beleuchtung anbelangt.


    Bin eher nicht beim Vortrag dabei. Es sei denn, Peter geht auch auf die 'Beleuchtung' einiger Ascomyceten ein. Die 'Schwanenhalsbeleuchtung' von oben, wo sich die Sporen auf einem Deckgläschen nachweisen lassen,


    lgpeter

    Servus Matthaeus,


    dann werde ich deinen Namen künftig so schreiben, wie er deinem Reisedokument drinnen steht.


    Was deine Beiträge in diesem Forum anbelangt, die müssen/dürfen nicht auf Dungpilze beschränkt sein.

    Da erwarte ich mir schon a bissale mehr von dir. Eigene Fundberichte, a Story zu den 'Saligen Weibern', Teil zwei und so. Oder bei Gelegenheit mal auf Bestimmungsanfragen antworten.

    Wennst mit der "Blauracke" und dem "Öhrling" unterwegs bist ---> stell' die Aufnahmen bitte ein.


    Noch was,

    wir sind hier quasi eine Familie, haben auch einen Stammtisch. Da wir über alles mögliche gequaselt, auch über hochprozentiges, *hicks* Klick dich einfach mal durch,


    lgpeter

    Servus Martin,


    auf deinen Aufnahmen sehe ich keine reifen Sporen. Du zeigst Sporen in Asci, die zwei freien sind der Quetschung geschuldet.


    Probier's mal mit dieser Methode,




    Vielleicht kannst dem in deinem schattigen Garten abgelegten Schwabbel noch etwas entlocken, musst halt den Untermietern eine angemessene Bleibe zur Verfügung stellen. Deren eventuellen Nachfahren auch, steht so im Mieterschutzgesetz, :gklimper:


    lgpeter

    Servus Matthäus,


    ich kenne dich als liebenswerten Pilzler, dem ich meinem ersten Pilzkurs in Klagenfurt verdanken kann; gehalten von dir, mittlerweile hältst du Kurse an der UNI Wien. Respekt und ==Pilz24 ab.

    Auf dieser Aufnahme sitzt da Bernd rechts von dir,



    :gklimper:


    Well, der Offenheit zu deinen Lebensumständen gebührt Respekt, das hat sich bisher hier noch niemand so getraut.

    Und noch was, ob du mit matevž oder mit Matthäus hier angesprochen werden willst liegt an dir, fia mi bist und bleibst (innerlich) da hilfsbereite 'Mothe', kärntnerischer Dialekt.


    lgpeter