Beiträge von Habicht (†)



    Bitte sehr, ein eiskaltes sei dein.


    Prost, wohl bekomm's.


    Beim Bier bist nicht wirklich zu hause, gell?


    "Kein Bier vor vier" reimt sich und wird von den Bierologen weltweit anerkannt.


    Da mischt die Uhrenindustrie im Hintergrund mit, wetten?


    Für die Bauernleber muss man allerdings Wartezeiten einkalkulieren, die sind überjagt.


    Die Bauern???
    Da verzichte ich mal lieber, aber wenn du mir ein Puntigamer reichen würdest, wär' ich nicht böse! :)


    Schon da, dein Bier.


    Leber alá Bauernart hätte ich nicht wahrgenommen, diese Kreidewerbung hat mich sogar zu umdrehen bewogen.


    Pflonck und Prost, lieber Nobi,


    LG
    Peter

    n' Abend,


    ein kleschkaltes Puntigamer gefällig?


    Zeigt's auf, ich zähle ab.


    Mag wer was essen?



    Die verstehen sich drauf, erstklassige Küche. Klein aber fein.


    Für die Bauernleber muss man allerdings Wartezeiten einkalkulieren, die sind überjagt.


    Prost,


    LG
    Peter

    Servus Ralf,


    du hast in deiner Jugend einen Wald abgefackelt?


    Und so rein zufällig triffst du auf drei Lauser???


    :rolleyes:


    Wer jetzt Auftragstäter vermutet, ist klagbar. Wer den Auftraggeber namentlich anführt ist pleite :D


    Deine Aufnahme vom Achat-Eulenspinner lassen alle andere verblassen.


    :evil:


    Sicher nicht, gratuliere dir zu deinem Erstfund in deutschen Landen und die tolle Makro/- Mikrostrecke.


    LG
    Peter

    Servas Pablo,


    damit hast du es auf den Punkt gebracht :thumbup:


    Bei Philippi, ähhhm...., beim Polyporus mori sehen wir uns garantiert wieder.


    Wenn ich nicht schon vorher ins Lager der Flechten/- und Kakteenfreunde übergelaufen bin.


    Voriges Jahr hat es ja nur geregnet, super. Kein Urlauber hat da über's Wetter bei uns gemault. Die sind gar nicht erst gekommen, die Wetterflüchtlinge.


    Heuer sind sie stolz auf ihre Sonnenbrände. Wir Pilzler am verzweifeln...


    Nette Erstfunde allerdings hatte ich heuer bereits, der eine oder andere wird schon noch dazukommen.


    Stelle ich dann selbstverständlich hier ein, den Kaktus. Die Flechte landet im Naturforum,


    ;)


    LG
    Peter

    Liebe Abeja,


    ich schreibe einfach einmal ein Danke für die Gegenüberstellung von Lactarius piperatus und L. glaucescens.


    Kommt mir sehr gelegen.


    Auch deine Antwort zu meinem Beitrag, "schon gekostet"? :D8|:evil:


    "Zunge und Lippen blieben taub" kenne ich vom Zahnarzt, danke für deinen Selbstversuch ;)


    Das Landkärtchen hast du sehr gut hingekriegt, alle Schmetterling laufen bei mir unter "Nervöslinge". Mal hier, dann wieder wo jetzt....?


    Ein rundum gelungener Beitrag, gerne wäre ich dabei gewesen.


    LG
    Peter

    Warum sind die nur oft so hektisch - bei mir letztens jedenfalls.


    Und weiße Milchlinge ... nicht probiert ??? :cool: :D :evil: :yumyum: ein Hochgenuss!!! Meine Lippen / meine Zunge waren wie "verbrannt"



    Hallo Abeja,


    die Schmetterflieger haben auch bei mir kaum eine Pause eingelegt. Eigentlich stehen die ja auf meiner Ignorierliste... :rolleyes:


    Den weißen Milchling habe ich nicht probiert, ich vergönne dir aber deinen Hochgenuss :evil: :D :whistling:


    LG
    Peter





    Du kommst wenigstens auf fünf Arten während ich mich mit ein paar vertrockneten Nelkenschwindlingen trösten muß.



    Hi Jörg,


    eigentlich waren es sieben Arten, Pfifferlinge und Perlpilze dazugezählt. Pfifferlinge werden in Kärnten bereits kiloweise geerntet, in St. Margarethen haben wir sie noch zählen können. Und von den zwei Perlis schaffte es auch nur einer in den Korb.


    Deine heurigen Funde wollen von mir erst gefunden werden, das fängt mit dem Sommersteinpilz an... ;)


    LG
    Peter





    Willst du wirklich wetten wegen dem Stielporling?


    Ich bin makroskopisch da schon ganz sicher, kam auch noch nie auf den Gedanken, den zu mikroskopieren.


    Und Magic hat natürlich völlig recht: An grünende Milch sollte man denken. Abeja hat eben erst >hier< auch einen Fund von lactarius glaucescens gezeigt. :thumbup:



    Griaß di, Pablo,


    komme gerade von unserem Vereinsabend, für Pötz war das genau so klar wie für dich, P. varius.


    Er hat mir das aufgedröselt, ...Größe...exzentrischer Siel...usw.


    Ziehe wieder einmal meinen Hut vor deinem Wissen und gleichzeitig mein Wettangebot zurück :thumbup: :D


    Die Milch blieb weiß, der Langstielige Pfeffermilchling ist durch.


    Danke für deinen Link zu Abeja's Beitrag,


    LG
    Peter





    Hi Ralf,


    ahnte ich es doch, Tagpfauenauge. Vielen Dank :)


    Der Schwalbenschwanz hat sein Schwänzchen noch, es ist nur der eine auf dem Tanzboden gewesen :D


    Einer schmalen Bergstraße folgend ist er den Wiesenrand abgeflogen,


    mal rauf :) , wir mussten zu unseren Autos,


    mal runter :cursing:


    Es hat sich für mich ausgezahlt, zum einem die Begegnung, zum zweitem eine erstmals gemachte Beobachtung.


    Er flatterte, allerdings nur ca. 1 - 2 Meter, ging dann immer wieder in einen Gleitflug über.


    Energiesparmodus alá Schmetterling,


    LG
    Peter

    Hier regnet es seit 45 Minuten aus allen Wolken und mein Kopf klart gerade wieder auf.:sun:



    Mei liabe Tuppie,


    :sun: , dir geht es wieder besser.


    Die Pilzköpfe sollten nach diesem Regen wohl Lust verspüren, von dir gefunden zu werden.


    Sechs Stunden waren wir heute baden, der Wörthersee hat Betriebstemperatur, 25 Grad. 36 Grad erwarten einem im Schatten.


    Zweidrei Pils, mehr habe ich da auch nicht gefunden.


    LG
    Peter




    "Isse nixe a Köningsmantel" stimmt. Isse bessa, isse Kaisermantel. :)


    Der Schwalbenschwanz ist natürlich richtig erkannt. Und das Liebespäärchen sind Schachbrettfalter.



    Hi Ralf,


    danke für deine Bestimmung :thumbup: ,


    der erste Falter, könnte das auch ein Schachbrett sein?


    Diesen konnte ich leider nur so aufnehmen, ein farbenfroher Falter. Tagpfauenauge?



    Der beste von allen wollte nicht fotografiert werden. Ebenso farbreudig, die Unterseite der Flügel
    zeigte auf schwarzem Grund gelbe, abgesetzt und leicht geschwungen Linien. Schade...


    Zwei Stunden bin ich denen gefolgt, von einer Nektartankstelle zur anderen. Die haben geschlürft, ich geschwitzt :D


    LG
    Peter





    Pfüedi!



    Aber es könnte mehr sein und werden, meine Daumen sind gedrückt für günstige Bedingungen bei dir. :thumbup:



    Griaß di, Servas,


    Ein Kärntner namens Ressinger macht zum ersten mal Urlaub in Italien. Beim Frühstück gesellt sich ein Italiener dazu, "buongiorno" :)  
    Der italienischen Sprache nicht mächtig, antwortet der Kärntner mit "Ressinger" :cool:  
    Das geht zweidrei Tage so, "buongiorno ", "Ressinger", dann wird Ressinger aufgeklärt, "buon girono" heißt guten Tag.
    Am nächsten Tag begrüßt Ressinger mit "buon giorno",
    der Italianer antwortet mit "Ressinger".


    :D



    Pfüedi, kärntnerisch Pfiati ist ein Abschiedsgruß :)


    Meine beiden Daumen drücke ich dir ganz fest, hoffentlich regnet es sich in deiner Region einmal ordentlich aus.


    Mit 1 & 2 ziehe ich mit dir mit, auch mein Verdacht. Unters Mikro kommt er trotzdem. Du bist dir ganz sicher?


    2 Chips gegen P. varius. Da wette ich der Wette wegen und gegen mich :D



    15 + 16 hat Magic vor Ort so angesprochen. Mitgenommen aber auch. Ob sich die Milch beim trocknen
    grünlich verfärbt...


    17 und 18 sind im Kühlschrank gelandet, beinahe hätte ich sie mir jetzt aufs Brot geschmiert 8|


    Die Huthaut ist weder dehnbar noch abziehbar, Sporenabwurf ist in Arbeit.


    Pfiati,


    :evil:


    LG
    Peter

    Hallo Fories,


    das wir so gut wie gar nichts finden werden, war uns schon vorm Start klar, in dieser Region gab es keinen Regen.


    Knochentrocken kommt der erste Fund daher,


    ein Polyporus. Verdacht geht in Richtung melanopus, varius, badius. Einen erledigten lepideus kann ich nicht ausschließen,
    daher mitgenommen,


    1)


    2)



    Mit den Schmetterlingen war's ein Wettrennen,


    3)


    4)


    Und weg war er...



    Isse nixe a Köningsmantel,


    5)


    6)


    isse a Säufer,


    7)


    8)


    ein rülpsender :D



    Verlassen ist die Bühne, die Künstler sind abgefogen...


    9)


    Ein Pilz nach 1,5 Stunden bei 30 Grad, Schuppiger Sägeblätlling, Neolentinus lenidens


    10)




    Schon wieder schwirrt es, ein Schwalbenschwanz?


    11)


    12)


    13)


    14)



    Ein Pilz, endlich. Lactarius spec. ,



    15)


    16)



    Der durfte auch mit, will bestimmt werden,


    17)


    18)



    Misttinling, Coprinopsis nivea


    19)


    20)


    hat auch eine neue Heimat bekommen, den werde ich begleiten :)


    Die beiden eher nicht,


    21)



    :evil:



    Danke für's mitgehen,


    LG
    Peter

    Hallo Stephan


    Hydnellum geogenium wartet auf dich, St. Margarethen und der Gupf haben bisher fast keinen Regen abgekommen.


    Gefunden haben wir ca. dreihandvoll Eierschwammerl, einen Perlpilz und ein paar erledigte Täublinge. Was die Speisepilze anbelangt.


    Freue mich schon auf eine Tour mit dir,


    LG
    Peter

    Hallo Michael,


    mit knochentrocken und heiß kann Kärnten mithalten, allerdings haben kräftige Sommergewitter ihre Fracht punktuell abgeladen.


    Wir starten morgen eine Tour...


    Zieh' einfach los und zeig' uns deine Funde,



    :)


    LG
    Peter

    Servus Karl,


    das Schwarze Kohlröschen mag schon der alpine Klassiker sein. Das Glück muss man erst einmal haben, die anzutreffen.


    Ist mein Favorit, nicht die Teufelskralle ;)


    Seil und Bergeisen sehe ich auf einer Aufnahme,


    8|


    dich und deine Bergfreunde?


    LG
    Peter

    Lieber Nobi,


    350 km verdienen meine erste Hochachtung, Hut ab :thumbup:


    Deine Aufnahmen die zweite, ich ziehe blank ;):thumbup: :thumbup:


    Meine Favoriten, keine leichte Entscheidung, sind


    Theater am Rand,


    die Störche,


    die Brücke mit gerade nicht sichtbaren Hobbits.


    Deine Gebäudeaufnahme haben Postkartenniveau, so nebenbei.


    Neuzeller Klosterbräu, gibt es das heute am Stammtisch?


    :yumyum:


    Für mich bitte zwei, die Flasche kommt irgendwie klein drüber.



    :evil:


    LG
    Peter

    Das lag aber wohl am zuviel genossenen Bier, was natürlich direkten Einfluss auf die Reaktion hat.



    Bier hat Einfluss auf die Reaktion?


    8|


    Bier, in geringen Maßen genossen, schadet auch in größten Mengen nicht :yumyum:



    Finlaggan kann ich nicht beurteilen...



    @ mei liabe du,



    hirnartig???


    <X


    dir zu liab nimm i an,


    Prost auf euch,


    :evil:

    Gschamster Diener zur Stelle,


    ein Absacker käme mir sehr gelegen :P


    Biermäßig hab' ich einen Selbstversuch gestartet,


    *plonck*


    *pflonckpfloncpcplonkie*,


    ........

    Na was,


    Schuppiger Sägeblättling Lentinus lepideus (Fr.) Fr.


    hat er eindeutig festgemacht.


    Den Sepp "kenne" ich genau so wenig wie Dich.


    Du meinst, nur direkte Antworten und keine Zwischenmeinungen sollten eingestellt werden?


    Meinetwegen, soll so sein.


    LG
    Peter


    , kann man in Kärnten eigentlich Pfüedi sagen?



    Diese besonderen Gnolme sind doch sicher die des Hochgebirges, oder?


    Lieber Pablo


    klar kannst auch Pfüedi sagen.


    Probier's einfach selbst aus, eine günstige Unterkunft werde ich für dich schon auftreiben.


    Deinen Links folge ich gerne, nach wie vor fällt mir dabei dir Kinnlade runter.


    Hochgebirgsgnolme meinst?


    Könnte hinkommen, der Mittelgebirgsgnolm wurde allerdings auch noch nicht beschrieben.


    Reine Raterei, ohne Expertise der Gnolmexperten stecken wir fest,



    LG
    Peter

    Das ist ein wunderbarer Ort, an dem man nicht nur Pilze finden mag, sondern auch einfach nur auf die Zacken der Berge gucken mag, die Kühe bimmeln hören oder Fichtennadeln riechen mag.



    , aber eine Melastiza ist das, diese Roten. Makroskopisch dachte ich eben an Melastiza boudieri, so ganz rot ohne orange oder gelb. Aber die Sporen passen nicht, mit so schön regelmäßigem Netz passt das eher zu Melastiza chateri. Aber da fragst du besser mal bei den Spezis für solche Pilze nach.



    Hallo Pablo,


    und die Seele baumeln lassen, da oben :)


    Im BLV vom Gerhardt ist eine sehr ähnliche Aufnahme enthalten, schon war ein Arbeitstitel da. In den PdS hat mich die Farbbandbreite schon erstaunt. Aber die mikroskopischen Merkmale stimmten überein.


    Die Pilzdatenbank Österreich enthält Melastiza boudieri nicht, also hat der "Spezi" Nobi recht.


    Du selbstverständlich auch,


    ;)


    LG
    Peter






    Lieber Nobi,


    danke für die Bestätigung :thumbup:


    Diesmal war ich mir ziemlich sicher, mit Aleuria aurantia habe ich ihn verglichen.


    Pablo's M. boudieri wäre ein härterer Gegner gewesen, ein Erstfund für Österreich darüber hinaus auch.


    Rotes Waldvögelein ist gespeichert, vielen Dank.


    LG
    Peter






    :D :D :D :D :D:D :D :D :D :D ,


    da sind sie wieder, die Bauchspatzen.


    Anne die Schenckenberger schicke ich gar nix. In trüben Winternächten, nach dem drittenoderso Glühwurmwein, *h* werde ich mir den vorknöpfen. Jawolle.


    :evil:


    LG
    Peter



    fehlt noch die Meinung zum Frosch! Wichtig, sind die Aufnahmen vor oder nach dem Kuss? Wenn danach - dann wahrscheinlich 'Grasfrosch'.



    Hallo Rainer,


    8|


    die Aufnahmen waren vor dem Kuss.


    Nach erfolgter Küsserei war ich bass erstaunt, wie schnell so eine Metamorphose abläuft,





    Wenn's den auch noch busselt hat's einen Gnolm am Hals. Deren Herkunft ist bis heute ungeklärt.


    Wahrscheinlich bin ich da an einer Megasache drann, mir fehlt leider die Zeit dazu.


    Vielleicht nehmen sich ja unser Gnolmexperten der Sache an,


    :evil:


    LG
    Peter

    Liebe Tuppie,


    der rote ist schlicht perfekt.


    Lieb zu allen, mag Kinder und passt auf den kleinen Tschutschi auf.


    An die Landschaftsaufnahme nähe ich mal Köpfe und Beine an,




    LG
    Peter

    Hallo,


    versprochen ist versprochen... :D , was sich Kinder so alles merken :D :D :D



    8|


    Rums, da geht die Pfeiffe los, "dermal ohne Pilzkorb, Messer und Lupe, du kniest und legst dich nicht hin, kraxelst nirgendwo rauf, bei uns bleibst"


    8| 8| 8|


    Die Kamera durfte mit, Bieni hatte ihren Freund zur Wanderung eingeladen.


    Lässig vorbei an den glockenbimelnden Kühen,


    1)



    Die stengellose Alpenrose, Kuhfladia spec. dient als Labestation für einen Schmetterling,


    2)



    Weiter geht es Richtung "Märchenwiese",


    3)




    Schon wieder der Falter, ein Königsmantel-Mädchen, richtig?


    4)



    Bergolme sind gut aber aus,


    Bieni entdeckt was Neues. Dunkel kann ich mich an ihre Bestimmung erinnern, "geh' Papa, das ist ein..."


    ...mich verfolgt ein Bild, da war doch was auf dem Weg herauf..., na egal, zeig' mal her, den Hüpfer,


    5)



    Klasse, sehr gut, einen tollen Fund haben wir da, super und überhaupt,


    mir dämmert's, was ich gesehen habe,


    6)



    Paaaaaaaaaaaapa, bist eingepennt???


    7)


    8)



    "Machst endlich ein Foto von uns", deren Schlachtruf, die Meute ist versammelt,


    9)



    Für mich als Hobbyfotograf keine schlechte Aufnahme. Manchmal sind die Füsse nicht drauf, manchmal nur die selbigen. Ich finde sie gelungen :evil:



    Keine Ahnung, was das für ein Frosch oder eine Kröte ist, hat wer von euch eine Idee?



    Bergab können schon mal die Schnürsenkel locker werden, geht auch ohne Messer, schnapp die Beute, der rote kommt mit.
    Keine 2 mm sind die groß, die passen bald wo hinein.


    Haare hatte der nicht, für mich sind das Randhyphen, sepiert und ohne Schnallen.


    10)



    Ascis und Paraphysen, beide habe ich nicht vermessen. Freie Sporen habe ich in diesem Präparat keine angetroffen, das wären sinnlose Messungen gewesen.


    11)



    Das Präparat vom Sporenabwurf war ein Suchbild, lediglich zwei konnte ich auffinden,


    12)


    20 x 11 µ, mit den Ornamenten.


    Ich liebäugle mit Roter Kurzhaarbostling, Melastiza chateri :)




    Dieses Blümchen könnte ein violettes Waldvögelein sein,


    13)



    Danke für's mitgehen,


    LG
    Peter


    Bei uns ist es so trocken, ich wage mich kaum in den Wald...



    Hallo Tuppie,


    bei uns ist eine Kaltfront durchgezogen, mit Regen, orkanartigen Böen und Hagelschlossen in Golfballgröße.


    Blöderweise haben wir schon wieder 30 Grad, gut für die Blaubeeren. Die könnten literweise geerntet werden.



    Der Ohrlöffler ist auf meiner im Bericht zu sehenden Aufnahme nahezu unsichtbar, ein Ausschnitt schafft Klarheit,




    Ohne Tschurtschale gibt's auch keinen Löffler, a bissale buddeln und schon ist er ans Tageslicht geholt, der Kiefernzapfen,




    LG
    Peter



    einen wunderschönen Korb hast du, finde ich!!! :thumbup:



    Hallo Fritz,


    endlich bekommt der Korb die ihm zustehende Anerkennung auch aus dem Forum :thumbup:


    Die meine hat er schon länger, die zwei Deckel halten neugierge Nasen fern.


    Braucht ja keiner zu wissen, dass darunter zwei handvoll Pfifferlinge... :yumyum:


    LG
    Peter