bei Samthäubchen ist die Frage nach den Kaulozystiden in jedem Schlüssel den ich kenne ganz am Anfang. Danach werden dann erst 3 Gruppen aufgegliedert: Solche, die keine kopfigen Kaulos haben, solche, die (fast) nur kopfige haben und welche, bei denen beides in größerer Zahl vorkommt. Pleurozystiden wirst du vergeblich suchen, Conocyben haben keine.
In jedem Fall wird's ohne Kaulos schwierig, wenn nicht irgend ein anderes sehr auffallendes Merkmal vorhanden wäre. Ich trau mir da zu deinem Fund im Moment jedenfalls keine Vermutung zu. Evtl. kann den Andreas nach den Angaben weiter eingrenzen.
Hallo Matthias,
ich habe ihn mikroskopiert, siehe unten.
Der Schlüssel in den PdS geht darauf überhaupt nicht ein 
LG
Peter
[quote pid='289130' dateline='1435597582']
Mein Plümsche will mit der Karhäusernelke nicht übereinstimmen, muss wohl weiter nelken 
vergleiche mal mit einer Bartnelken-Hybride, die einem Garten entwischt ist.
Die Zweifarbigkeit kenne ich von keiner einheimischen Nelken-Art.
[/quote]
Danke,
guter Tipp 
LG
Peter
Pleurozystiden wirst du vergeblich suchen, Conocyben haben keine.
Peinlich, da hätte ich dran denken müssen.
Immerhin erspart dir das die Pleuro - Suche, Peter. 
Hätte ich vielleicht auch noch hinbekommen, ansatzweise 
LG
Peter
Alles anzeigen
Hallo Peter,
ein Platz zum Rumnelken.. mit Schlüssel:
Plümsche-Schlüssel
Ich hab Deine Nelke da denk ich gefunden, kannst Dich aber auch selbst durchschlüsseln 
Schade, mit dem hellen Grau als Hintergrund kann ich die vermutliche Lösung nicht mal verstecken..
Gruß
Petra 
Alles anzeigen
Hallo Petra,
dankeschön 
LG
Peter
Alles anzeigen
Hallo Abeja,
ein Link funktioniert leider nicht, ist aber keine Problem.
Gartenflüchtling reicht mir vollauf,
GLG
Peter
Meine n o c h unbestimmten Pilze, "Samthäubchen" und Verdacht auf Weissflockiger Kahlkopf habe ich mikroskopiert,
zu Conocybe spec. kann ich noch folgende Angaben liefern,
Kaulozystiden in Hutnähe,
16 x vertreten, 22,5 - 27,5 µ
1)

6 x gesehen, 17,5 x 7,5 µ
2)

3 x vorhanden, 62 x 2,5 µ

Die Stielmitte entpuppte sich als Präparatproblem. Gestern frisch geholt, im Kühlschrank in einem leicht angefeuchtetem Behälter
aufbewahrt, der Stiel zerfasert sich in Einzelteile.
6 Präparate,
2 x gesehen, 3,8 x 1,3 µ
4)

An der Stielbasis konnte ich keine Zystiden ausmachen.
Würde mich freuen, wenn man den zumindest einkreisen könnte 
Deconica crobuls, Weissflockiger Kahlkopf, unterm Mikro,
die Sporen sind nicht einheitlich geformt, gemessen habe ich
5,5 - 8 x 2,5 - 5 µ
5)

HDS,
6)

7)

8)

Cheilozystiden, 22,5 x 2,5 µ
9)

10)

11)

Passt aus meiner Sicht zu crobula, die PdS führen dazu noch die var. inquilina an.
Bin schon auf eure Meinungen gespannt,
LG
Peter