Hallo liebe Fories,
heute waren wir in zwei nördlich gelegenen Regionen unterwegs.
Am Gösselsberg haben uns Botaniker begleitet, der erst Fund ist gesichert
Tausenguldenkraut,
1)

Mentor hatte die am Stammtisch "gezeigt", war für mich ein Ansporn 
Der erste Pilzfund,
Pfeffermilchling, Lactarius spec.,
2)

3)

Eine Zweitbegegung mit Keropalida,
4)

genau genommen mit deren Larven.
Knopfstielige Rübling, Gymnopus confluens,
5)

Hüpf, spring und freu', die erste fette Beute,
Hasenporling, Gyroporus castabeus,
6)

7)

Alles Erstfunde, in der C-Dur geht es weiter,
Behangener Faserling, Psythyrella candoleana,
8)

Griffwechsel, B-Dur.
Frauenmantel glitzert, die Dur stimmt, die Nase ist vieeel weiter in Bodennähe,
9)

Scheibchentintling, Coprinus oder parasola spec.,
10)

Goldmistpilz, Bolbitius vittelinus
11)

Da bräuchte ich von euch einen kleinen Schupps, Ellerling/ Saftling, welcher?
12)

13)

Hüpf, spring und freu', die zweite fette Beute,
Schwarzblauender Röhrling, Boletus Pulverulentos,
14)

15)

Fundgebiet Nr. 1 ist abgeklappert, auf ins nächste Revier.
St. Urban, Simonhöhe, Fichten wohin man guckt, da und dort eine Kiefer 
16)

Orangegelber Scheidenstreifling, Amanita crocea
17)

Perlpilz, Amanita rubenscens darf in den Beitrag, weil er so hübsch ist 
18)

Der will auch rein, der Gallenröhrling, Tylopilus felleus
19)

Den Pfeffermilchling habe ich mitgeschleppt, yepp.
Hüpf, spring und freu', die dritte fette Beute,
Lactarius Glaucescens,
20)

Bei der Talfahrt hat *Magic* aus dem Auto heraus noch Sommersteinpilze erspäht, knackige Täublinge waren schon im Korb 
Für's Mikro gibt es keine Arbeit, für mich auch nicht.

Die sind schon weitergereicht, an 70 +
Danke für's mitgehen,
LG
Peter