Beiträge von Habicht (†)

    Hallo liebe Tuppie,


    ein exzellenter Beitrag, vielen Dank. Bringt oder kostet mir Chips :D



    @Pablo,


    du kannst dir getrost 10 Chips von mir abholen, ich wette gegen deine Bestimmung.


    Das ist Polyporus mori,


    10 Chips bringe ich ein, nimmst die Wette an?


    LG
    Peter

    Hallo,


    danke für eure Anregungen, eine Angabe muss ich korrigieren.


    Das Hyphensystem kann auch monomitisch sein, typisches Anfägerleiden...


    Saete und Zystiden konnte ich nicht ausmachen.


    Basidien,




    Poren + Basidien + Hyphensystem und die Markoaufnahmen passen recht gut zu Meripilus giganteus.


    Als Substrat kann ich einen Laubbaum ausschließen, eine Weißtanne nicht.


    LG
    Peter


    Warum wir nicht auch gleich das Holz mikroskopieren?


    Deshalb, Auszug aus einer Pidlich-Aigner-Studie,


    Für die möglichst genaue Bestimmung der Substrate wurde auch ein Vergleichsherbar angelegt und zweifelhafte Holzproben nach dem Trocknen mehrere Tage in Glyzerin eingelegt. Erst dann waren feine Schnitte möglich, die in 96%-igem Alkohol ausgewaschen und in Leitungswasser mikroskopiert wurden. Die Bestimmung der Hölzer erfolgte nach SCHMIDT (1941) und GROSSER (1977).

    Servus Mentor


    Parasole hat der Herr also schon in der Pfanne :yumyum:


    Die würde ich glatt übersehen, so tief wäre ich am Boden unterwegs. Saftlinge, Tintlinge, Faserlinge, so kann man sich
    einen kleine Garten Eden vorstellen. Fleuchen und kreuchen ist da ja auch angesagt.


    Liebenswerte Zeitgenossen sind's, diese zotteligen Hörnerträger, hätte ich gerne vor der Haustür.


    Die Wiese.


    :evil:


    LG
    Peter

    Hallo Pablo,


    danke für's reinknie'n :thumbup:


    Einen Laubbaum spielt es da oben nicht, es sind keine erkennbaren Überbleibsel anzutreffen.


    Ich habe das Thema an unseren Chef weitergeleitet. Der Fund wird nicht angenagelt, der
    wird in allen Einzelheiten angetackert.



    Polyporis mori ist durch, oder?


    :P


    LG
    Peter

    Hallo ihr beiden,


    von der Aufnahme her stimmt er mit der Aufnahme in den PdS schon recht gut überein.
    Bräunlich fleckend passt auch, mit Wasser vollgesogen ist er halt.


    Inonotus cuticularis fruktiziert an Laubbäumen, da waren keine. Ein reiner Fichtenwald, da und dort eine Kiefer.
    Von der Aufnahme her stimmt er mit der in den PdS gar nicht überein.


    Mikroskopisch passt keiner von beiden,


    Sporen glatt, vorwiegend oval, 6 -7 x 4-5 µ




    Dimitrisches Hyphensystem, die hellen Hyphen sind septiert,




    Die Oberfläche ist filzig, nicht glatt.


    Der Akku der Kamera wollte nicht mehr, ich auch nicht, also keine Aufnahmen von Basidien und eventuellen Zystiden.
    Reiche ich morgen nach...




    Polyporis mori, die Oberseite will gesehen werden, gerne,



    Händyaufnahme, hatte sonst nichts dabei.


    LG
    Peter

    Hallo Tuppie,


    zwei junge Seebären, die sich um 22 Uhr in ihre Kajüten verkrümmeln?


    Mit dem Wässerchen auf der Aufnahme könnt's hinkommen :D


    Deine Einleitung in Reimform, sehr gut hast du die hinbekommen.


    Feinefeine,


    LG
    Peter

    Hallo,


    könnt ihr mir bei diesem Fund bitte helfen?


    Fundort: Fichtenwald, geschätzte Höhenlage 600 m, Schwarzbeerstauden und Pfifferlinge sind zahlreich vertreten.


    Es hat ordentlich geregnet, der Fruchtkörper ist mit Wasser vollgesogen.


    Größe: der Gesamtfund, also die einzelnen FK zusammen, ca. 40 cm.


    Poren: Graugründunkel


    Stiel: alle FK fruktizieren aus einem Stiel, war mein Eindruck beim untergreifen. Total aushebeln wollte ich ihn nicht.


    Ischnoderma bezoinum?


    1)


    2)


    3)



    Wäre ein Erstfund, sofern ich mit meiner Bestimmung richtig liege :)



    Die "gelben" sind zahlreich vertreten,


    4)



    Wo die wachsen, ist auch das leider kaum mehr anzutreffende


    Schweinsohr, Gomphus clavatus beheimatet,


    5)


    6)



    Von weitem auszumachen war der


    Semmelporling, Albatrellus confluens


    7)



    Der Wald ist übervoll mit den echten Knoblauchschwindlingen, die holen wir uns morgen.


    Sofern es nicht regnet, dann bin ich in Motorrad-Werkstätten anzutreffen. Olifaktoirsche Schulung, wie riecht eine alte, aber gut erhaltene Lederjacke :D


    Den Abschluss macht einer der Wettpilze,


    Bienenwabenporling, Polyporus mori,


    8)



    Danke für's mitraufkraxeln und eure Meinungen,


    LG
    Peter

    Da schau her! Also doch Cuphophyllus virgineus?


    Meine Assoziation beim Riechen war: "Alte, aber gut geölte Lederjacke".



    Danke Pablo,


    dass du mich bei diesem Pilz begleitet hast :thumbup:


    C. virgeneus hat Magic bestimmt und so in die Fundliste eingetragen.


    Für morgen sagen sie Regen an, also werde ich nicht in den Wald kommen.


    Bestens. Zwar werden sie mich in den Motorradwerkstätten für einen Irren halten, wenn ich da so an alten, aber gut
    geölten Lederjacken rumschnüffle. Macht nix, kostet wenigsten keine Chips,


    ;)
     
    LG
    Peter

    Egal, ihr werdet es ja rausbekommen.


    Lieber Pablo,


    Cuphophyllus virgineus, Jungfern-Ellerling/Saftling ist rausgekommen.


    Danke nochmals für deine Gegenkandidaten, die haben meinen Horizont enorm erweitert :thumbup:


    LG
    Peter






    Abgelehnt.


    Deine ursprüngliche Verneinung nehme ich zur Kenntnis,


    ;)


    LG
    Peter

    n' Abend,


    der goldene Herbst ist bei uns bereits angelangt.
    Dunkle Wolken, Regen ohne Blitze, kein Sturm, keine eisigen Tennisbälle :)
    Heute waren die "gelben" dran, beim Aufstieg sind uns sensenerntbare Mengen an Echter Knoblauch-Schwindling begegnet.


    Wir sind zwar ab heute im Urlaub, rücken morgen aber trotzdem zur "Arbeit" aus. Die Schwindling-Ernte will eingebracht werden.


    Ist ein Erstversuch, hat einer von euch die schon im Pilzpulversortiment? Ist was besonderes zu beachten?


    Mausmann hat aufgetischt, kleiner Feinschmecker der Herr, wa ? ;)


    "Hirter Märzen seit 1270, 100 % Kärntner Gerste" steht vorne auf dem Etikett.


    Passt bestens dazu, hiermit für euch eine Kiste eingestellt.


    "pflock", Prost.


    :P


    Hintendrumdrauf steht, *hikcs* hinten halt, da sind noch einoderzwei von den Etisketten
    "Ist ein *hollahkics* Vollbier, 5=% Vol. Eine meierhaft gegerbete Bierzpezialität.."


    ;)


    LG
    Peter

    Egal, ihr werdet es ja rausbekommen. Aber ein wenig spekulieren im Vorfeld kann ja auch nicht schaden.




    Servas,


    der FK war klein, der Hut deutlich unter 1 cm. Die dunkel drüberkommende Stielbasis könnte ev. auch anhaftende Erde sein.


    Bis Magic ein Ergebnis hat, könnte ich mich um den Duft kümmern. Das haben andere auch schon getan,


    http://forum.dgfm-ev.de/board1…h-des-juchten-ellerlings/


    Warten wir ab, was sich unterm Mikro zeigt,


    LG
    Peter




    8| Coole Tour Habicht :) Dann hat der Stachel ja gesessen :D Echt schön was ihr alles gefunden habt :)



    Hi Mentor,


    und ob der Stachel gesessen hat :D


    Heute haben wir zum Halali auf die Pfifferling geblasen, jetzt sind sie da. Bei meinerSchwiegerhelga gibt's morgen
    Schwammerlgulasch mit Semmelknödel.


    Oder Semmelnknödel :/


    Darüber hat dereinst Karl Valentin herrlich geblödelt ;)


    LG
    Peter






    Fünf von den lästigen Heinis würden die Reise zu dir ohne mullen und knullen antreten :)


    Lass' einfach deinen "Sieht nach ´nem anderen aus" von der Leine :D

    Hallo Mentor,


    klasse, Tür auf und schon in der Natur. Herbei mit weiteren Aufnahmen :P


    Irgendwie klemmt's, was die schwarzen Nüsse anbelangt. Rezepte will eigentlich eh keiner :saint:


    Vin de Noix also.


    Haben wir im Haus, ich durfte gerade einen halben Teelöffel davon kostet.


    :yumyum:


    Martina ist eine Sparhexe, die Flasche ist halbvoll/-oder leer. Den Zugang zu Spitzenprodukten verwaltet sie.


    Eine kleine Draufgabe hat sie verweigert, "schleck' den Löffel ordentlich ab".


    8|


    So lecker VdN auch ist, ein Leffe Bruin nehme ich gerne.


    Danke Nobi,


    LG
    Peter


     
    Die blaue Milch finde ich persönlich besonders beneidenswert in der Fundliste. :P


    Deine Nr.18, den Scheidenstreifling würde ich allerdings gerne infrage stellen.
    Sieht mir nach ´nem anderen aus.



    Holla,


    die blaue Milch wäre ja der Kassenschlager für Europa, da spielt dir dein Compi einen Streich :D


    Das Mausmännsche Radar zeigt in Sektion 18 einen anderen? :cool:


    Einigen von meinen Chips ist stinkefad, meinst, wir sollten...


    :P




    Welche Täublinge hast Du gefunden?



    Hi Dieter,


    knackige Frauen/- und grüngefelderte und noch ein paar andere.


    Die stehen bei mir bestimmungsmäßig im Abseits, Band 6 der PdS ist noch im Originalzustand,
    die Plastikfolie ist noch dran.


    Bis auf ein paar brauchst für alle ein Mikro, meint Pidlich-Aigner.


    Mir reicht es, einen Täubling als solchen ansprechen zu können,


    LG
    Peter





    , "Kaktus... ...isse... nixe... Pilze...??? Wo Kaktus, was Italien? Bitte um Aufklärung!


    Fredy



    Bereits geklärt,


    vielen Dank, liebe Tuppie :)


    der Kaktus hat in den letzten beiden Antworten zu diesem Beitrag seine Wurzeln,


    http://www.pilzforum.eu/board/…il-3?pid=290488#pid290488


    Peter



    Habe soeben zwei Bilder zum Stammtisch gebracht.
    Kannst ja mal vorbeischauen.
    Vielleicht gibt es da auch was zu trinken!



    Netter Kommentar,


    :)
       
    zwei Bilder sind bereits am Stammtisch, super. Jetzt stellst noch zweioderso Bier ein, schon bin ich da :D




    Deine 12 ist ja ziemlich winzig irgendwie. Bestimmen kann ich's so nicht, aber vielelicht einen Schubs geben, was man außer Saftlingen noch vergleichen könnte: Es gibt auch Scheinhelmlinge (Hemimycena) mit herablaufenden Lamellen.



    Lieber Pablo,


    die 12 hat *Magic* eingetütet, der wird von ihr geknackt.


    Dein Hinweis hat mich zu H. mairei geführt, mein makroskopischer Favorit, Hygocybe virginea hat Konkurrenz bekommen.
    Die PdS führen den als Verwechslungsmöglichkeit nicht an...


    Nicht schlecht, Herr Specht :thumbup:


    Danke für den heißen Tipp,


    LG
    Peter

    Servus Mausmann,


    du willst dein Frikadunsen-Rezept nicht rausrücken???


    8|


    Da bist kein Einzelfall, Abermillionen Hausfrauen halten ihres auch unter Verschluss :D



    Deine Pilzbuttermachart hat mich überrascht, du nimmst frische Steinis. Werde ich ausprobieren,
    mit einer kleinen technischen Änderung. Der Mixbecher kommt in den Kühlschrank, zweidreimal
    umrühren und die Last ist gleichmäßig verteilt. Das Glas pfeif ich raus, die Frischhaltefolie kommt
    ins Spiel und ab in den Gefrierschrank.


    ..., Spaghetti dazu und anrichten, Fast food alà Mausmann :P


    Das Baguette schreit ja förmlich nach Hilfe, ist schon da:
    mit der Schnittfläche nach unten kurz der Pfanne anvertrauen, dann die PB drauf.
    Der Rach würde genussvoll reinbeißen, locker achtvier Punkte vergeben ;)


    LG
    Peter

    Hallo liebe Fories,


    heute waren wir in zwei nördlich gelegenen Regionen unterwegs.


    Am Gösselsberg haben uns Botaniker begleitet, der erst Fund ist gesichert


    Tausenguldenkraut,


    1)


    Mentor hatte die am Stammtisch "gezeigt", war für mich ein Ansporn ;)



    Der erste Pilzfund,


    Pfeffermilchling, Lactarius spec.,


    2)


    3)



    Eine Zweitbegegung mit Keropalida,


    4)


    genau genommen mit deren Larven.



    Knopfstielige Rübling, Gymnopus confluens,


    5)



    Hüpf, spring und freu', die erste fette Beute,


    Hasenporling, Gyroporus castabeus,


    6)


    7)



    Alles Erstfunde, in der C-Dur geht es weiter,


    Behangener Faserling, Psythyrella candoleana,


    8)


    Griffwechsel, B-Dur.


    Frauenmantel glitzert, die Dur stimmt, die Nase ist vieeel weiter in Bodennähe,


    9)



    Scheibchentintling, Coprinus oder parasola spec.,


    10)



    Goldmistpilz, Bolbitius vittelinus


    11)



    Da bräuchte ich von euch einen kleinen Schupps, Ellerling/ Saftling, welcher?


    12)


    13)



    Hüpf, spring und freu', die zweite fette Beute,


    Schwarzblauender Röhrling, Boletus Pulverulentos,


    14)


    15)



    Fundgebiet Nr. 1 ist abgeklappert, auf ins nächste Revier.


    St. Urban, Simonhöhe, Fichten wohin man guckt, da und dort eine Kiefer :P




    16)




    Orangegelber Scheidenstreifling, Amanita crocea


    17)


    Perlpilz, Amanita rubenscens darf in den Beitrag, weil er so hübsch ist ;)


    18)



    Der will auch rein, der Gallenröhrling, Tylopilus felleus


    19)



    Den Pfeffermilchling habe ich mitgeschleppt, yepp.


    Hüpf, spring und freu', die dritte fette Beute,


    Lactarius Glaucescens,


    20)



    Bei der Talfahrt hat *Magic* aus dem Auto heraus noch Sommersteinpilze erspäht, knackige Täublinge waren schon im Korb :)




    Für's Mikro gibt es keine Arbeit, für mich auch nicht.





    Die sind schon weitergereicht, an 70 +


    Danke für's mitgehen,


    LG
    Peter

    Hallo Mentor,


    an solch einem Trockenrasengebiet würde ich nicht vorbeikommen. Neben Saftlingen gibt es da jede Menge anzutreffen.


    Flugkünstler, krabbelndes Bodenpersonal und jede Menge bunte Tankstellen :D



    @Schwarze Nüsse? Klingt saugut :yumyum:


    Bei uns sind die Nüsse noch grün, verrät mir wer, wie's geht?


    LG
    Peter

    Servas ihr beiden,


    eine tolle Strecke :thumbup:


    Matthias und Dieter, ihr seid ein genialer Zweiertrupp. Da kommen Wissen, gepaart mit Topaufnahmen ans Tageslicht.


    Dass ihr euch auch bildlich vorgestellt habt, hat meine volle Sympathie :)


    Der Ganoderma-Diskussion schließe ich mich nicht an, gratuliere euch lieber herzlich zu euren Funden und Aufnahmen.


    Da steckt jede Menge Zeit drinnen,


    danke für's mitnehmen.


    LG
    Peter

    Hallo Nobi,


    Köttel hatte ich heuer schon eingesackt und mitgenommen :D


    Einfach nur so zum Spaß und die waren gaaanz klein. Kaum der Rede wert also...



    Hätte sich darauf etwas pilziges gezeigt, wäre es noch viel mehr gaaanz klein gewesen.


    8|


    Und da kommt die Stereolupe ins Spiel, ich habe noch keine. Melastiza chateri war schon ein Grenzgang
    bei der Präparaterstellung, der war immerhin ca. 1,5 mm groß.


    Für mich macht es keinen Sinn, ohne eine solche Lupe ins Köttelgeschäft einzusteigen. Noch kämpfe ich
    erfolgreich an, mir eine zuzulegen ;)


    Eure Beiträge dazu sehe ich mir gerne an, da kommen traumhafte Aufnahmen drüber.


    LG
    Peter

    Servus Matthias,


    ein Dungpilzfan bin ich nicht, einer deiner Beiträge schon.


    Genial, deine Aufnahmen. Erschreckend deine Ankündigung, bis Ende August verstärkt Dungis?


    Bloss nicht <X


    Bitte stell' mit Dieter auch anderen nach, o.k.?


    In Kärnten...


    :evil:


    LG
    Peter