Beiträge von Habicht (†)

    Seas Christoph,


    pfoaah, ihr habt a Elektronenrastermikro zur Verfügung gehabt, steht des in deiner Garage? Will auch ran, :gklimper:

    Danke, dass der Beitrag auf 'open-access' gestellt wurde, leider ist das nicht selbstverständlich. Kostet ja etliche Euros ...

    2017 hat Oehrling mir in Bad Klein Kirchheim einen Fund als S. fuligeneoviolascens vorgestellt, ich war an diesem Tag gesundheitlich unten durch. Aber seinen Fund habe ich mitgenommen und Irmgard geschickt, mit der Bitte um Sequenzierung. Seine Bestimmung auf S. fuligeneoviolascens wurde dadurch berichtigt, mit S. ludellii will das Pilzchen angesprochen werden. Der erste ist vom Aussterben bedroht, der andere gefährdet.


    S. fennicus galt als verschollen, toller Fund,


    LG

    Peter

    Den aktuellen Rätzelpilz gibt's sicher auch in Afrika, oder Hans ==Gnolm7 ?


    Zitat von Climby


    Bin mal sehr gespannt, ob ihr den rausbekommt. Nach Möglichkeit hätte ich es dieses Mal gerne genau


    Sollte kein Problem sein, eine Kopie deiner Aufnahme ist unterwegs, nach Wien. Zur ITS-Sequenzierung, ==Gnolm22

    :gklimper:


    LG

    Peter

    Die Welt ist bunt!


    Yepp,


    und i a bunta Hund, :gpfeiffen:


    Ob Tabakpflanzen am Mars einst angepflanzt werden, künftge Musik. Ob Wissenschaftler die Sonne in Reaktoren zwingen können auch.


    Mir ist tatsächlich gerade eine Ameise über den Bildschirm gelaufen, es wird gleich regnen, ==Gnolm4


    Es schüttet, der kleine Wetterprophet hatte Recht und bei mir einen Unterschlupf gefunden,


    :gklimper:


    LG

    Peter

    :gomg:,


    Erster Tipp: Pholiota blablaba.


    Zweiter Tipp: dem Hans seinem Panther bin ich nachgereist, nach Afrika, ==Gnolm21


    Irre, P. lenta habe ich mehrmals gefunden und in meinem Bildspeicher abgelegt, keine Ähnlichkeit konnte ich ausmachen. Leerlauf auch, was die Internet Suche anbelangte.


    Net mullen, net knullen, auf zum nächstem Ätzel ,==Gnolm7


    LG

    Peter

    nomenklatorisch, ohne Mykobank oder den Index Fungorum zu bemühen wird's bei beiden happig.


    Servus Peter, Mykobank und Index Fungorum sind auch nicht die richtigen Adressen, um die aktuelle Synonymisierung nachzuschlagen. Geht es nur um die pure Nomenklatur, also darum, welcher Typusbeleg welchen Namen erhält, ohne dass man heterotypische Synonyme mit einbezieht, gebe ich dir recht. Aber verlass dich bitte nie auf den "current name" der beiden Datenbanken. Dafür sind sie nicht da und auch nicht gedacht. ;)


    Servas Chrisoph,


    die 'aktuelle' Synomysierung ist was fließendes, nicht enden wollendes. Darauf bin ich nicht aus, weil sinnlos. Gestern noch Ganoderma valesiacum, heute tsugae; damit ist Leif mit seinem neuesten Buch nicht mehr auf dem neuesten Stand. Der Schlüssel wurde neu geschrieben, damit erzähle ich dir nix Neies.

    Es geht mir schlicht um eine taxonomische richtige lat. Benennung, von ins Alter gekommene Beiträgen, wie in den GPBW oder den PdS,


    LG

    Peter

    Hallo Chris,


    also doch was aus der Richtung 'Schleimpilze'. Schleim hat man im Mund und Pilzsporen drinnen sowieso, :grofl:


    Fein, dass du die Lösung eingestellt hast, :gbravo:


    Ist nicht allzu lange her, da hat ein schöner, blauschwarz gefärbter Pilz mein Interesse geweckt. ---> 'Mamaaaaa, da Papa schaut sich Vogelscheiße an'. Das fliegende Personal war zuvor auf Blaubeeren aus, die elenden Mistviecher, missratenen Nachkommen der Dinos, :gaufsmaul:


    :gklimper:


    LG

    Peter

    Well,


    wenn's ganz anders und selten daherkommen werden - wäre dermal ein echter Joker angebracht, ein größer Bildausschnitt, :gbravo:


    Gezeigt, nicht nicht musikalisch verabreicht, :gpfeiffen:


    Danke Climby, dass du weiter Rätzel einstellen wirst,


    LG

    Peter

    Hi Pablo,


    junge Schichtpilze oder Mehlscheiben meinst? Auf einem Stamm, um diese Jahreszeit jung und vergangen vereint anzutreffen wäre möglich. Für einen der Schleimpilze spricht das abrutschen vom Substrat, habe ich mit einem Pfeil markiert,



    Zwei Pfeile, das könnte ein anderer Pilz sein. Kaugummis alle beide auch, :gklimper:


    Diese Aufnahme wollte ich nicht reinkopieren, ist mir aber unabsichtlich gelungen. Blöd, löschen kann ich's nicht, ==Gnolm21


    ?thumbnail=1



    Eh schon ahnen was jetzt kommt,


    Ceterum censeo, dass mit Jens Rüdigs kostenfreiem Markoraufmaßprogramm bearbeitete bmp-Aufnahmen in diesem Forum direkt zu sehen sein sollten.


    :gklimper:


    LG

    Peter

    Hallo Chris,


    Auge x pi und aus der Hüfte geschossen ----> deine Kaugummis sind Schleimpilze.


    Keinen Verdacht, welcher es sein könnte, bisher habe nur zweimal so einen ~ ähnlichen~ gefunden. Enteridium lycoperdon, der stimmt mit deinen Aufnahmen aber wenig überein.


    LG

    Peter

    Sehe ich wie Norbert, Hauptsache es wird weiter gerätzelt.


    Und in den 1700 Pilze sind eh alle Pilze drinnen, auch das halbe Internet,


    LG

    Peter

    Hab' auch geliefert, aber mit einer 180° Kehrtwendung, ==Gnolm9


    Mein 1ter Tipp war an den Haaren herbeigezogen, die Phäle konnte ich nicht interpretieren. Der kleine Hungerstreik war net so schlecht, bin auf Flüssignahrung umgestiegen. Bier ist eines der Grundnahrungsmittel, seit Jahrtausenden, das wusste ber.... usw. :gwinken:


    Überzeugt bin ich von meinem zweiten Tipp auch nicht wirklich, Grüni; isse aber auch nicht Bedingung, :gklimper:


    LG

    Peter

    Hallo Angelika,


    die vorrangig nachgefragten Bände 1+2 der GPBW haben etliche Jahre aufm Buckel. Das haben die PdS auch; nomenklatorisch, ohne Mykobank oder den Index Fungorum zu bemühen wird's bei beiden happig. Auch mit einer Spezialliteratur landet man manchmal im Nirvana, Stichwort Sequenzierung.


    Unter der Forumsrubrik 'Pilzverein' hast du 'mobile Pilzschule' eingetragen. Klingt interessant, schreibst was dazu?


    LG

    Peter

    ... und ab in den Hungerstreik ... :gplemplem:


    Climby's bisherige Joker haben Potential für eine neue App,


    'Pilzerkennung für Blinde', :grofl:


    *pflonck*,


    LG

    Peter

    z'spät eingelangt, der fromme Wunsch, keine 2te Konversation zu starten.


    Grüni, Affe hin - Affen her. Wer erobert die meisten Äffinnen und womit?




    Sic, :gklimper:


    LG

    Habicht

    Musik + Text + Show perfekt abgeliefert,


    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    Leider hat M. viel zu früh die Bühne verlassen müssen,


    LG

    Peter

    Hi du liaba,


    wenn alle Tipps nach dem Joker abgegeben wurden steht einer Auflösung nichts im Weg.


    Druck auf die Tubn, herbei mit der nächsten harten Nuss; per PN kannst mir gerne einen Nussknacker dazu schicken, :gklimper:


    LG

    Peter

    Servus Thomas,


    das Präparat ist rattenscharf, vom Feinsten. Kugelige Zellen in der HDS sehe ich keine. Zusammengebackene Hyphen, die äußere Schutzschicht.


    Wie hast du die Probe so gut hinbekommen?


    LG

    Peter