Beiträge von EmilS

    Hallo Gerd, Pablo,


    wie immer wunderbare Bilder, Gerd! :thumbup:


    Zitat von Beorn

    Bei den Helmlingen auf dem ersten Bild würde ich sicher einige Chips darauf setzen, daß das auch Winterhelmlinge sind. Etwas blass, aber das macht nichts. Farblich so ähnlich habe ich die auch schon gesehen.


    Ich würde auf Mycena galericulata tippen. Die nach oben heller werdenden Stiele, die doch relativ großen Fruchtkörper und die Farbe kenne ich genau so von der Art. Bei Wikipedia steht, dass beide Arten sich sehr ähnlich sind. M. galericulata kann ja auch im Winter wachsen.


    Viele Grüße,
    Emil


    Hallo Helmut,
    ich an keinen bestimmten, ich wollte vor allem sichergehen, dass es kein Sprödblättler ist.
    Wenn es einer gewesen wäre, hätte ich neu gesucht und überlegt.
    Viele Grüße,
    Emil

    Hallo Abeja,
    ich kenne mich mit Rindenpilzen überhaupt nicht aus, kann also nur zu wenigen Fotos was sagen:


    5) Zur Nectria:
    Die Nebenfruchtform weist auf N. cinnabarina hin, ich weiß aber jetzt nicht, ob es noch andere Nectria-Arten mit solch orangefarbener Nebenfruchtform gibt (Ingo? ;)).


    7-9) Stimmt natürlich :)


    10) Phlebia radiata passt. Junge Pilze sind immer so orange und dann besonders hübsch. Siehe nachfolgendes Bild:


    11) würde ich Polyporus brumalis zuordnen. P. brumalis und P. arcularius stehen sich sehr nahe und manchmal gibt es Übergangsformen. Oft sind die beiden Arten kaum zu unterscheiden. Weil aber P. brumalis häufiger ist und P. arcularius es eher wärmer mag, halte ich P. brumalis für wahrscheinlicher.
    Lt. Krieglsteiner (GroPiBaWü) sind beide Arten synonym und stellen eine Wärme- und eine Kälteform dar.


    Viele Grüße,
    Emil

    Hallo Enrico,
    ich habe die letztes Jahr zwei mal gefunden, einmal im kalten Dezember, einmal im Frühjahr, als es auch noch relativ kalt war.
    Es scheint sich (wie auch z.B. bei Plicaturopsis crispa) um eine Art zu handeln, die häufiger ist, als oft angenommen wird.
    Aber der Fund ist ja deshalb nicht weniger schön und beonders. :thumbup:
    Viele Grüße,
    Emil

    Hallo Abeja,
    danke für die Hinweise! Poren und Fleisch gleichfarbig, unterscheidet das B. fumosa auch von Arten aus anderen Gattungen wie Trameten? Ich habe bei meinen Exemplaren gar nicht viel überprüft. Eigentlich nur Saftigkeit, Hut- und Porenfarbe.
    Ich finde mich einfach damit ab, dass die Art nicht mehr bestimmbar ist. Vielleicht finde ich den Pilz an der Stelle ja mal wieder.


    Bei nachfolgendem Bild müsste ich aber mit B. adusta richtig liegen, oder?


    Viele Grüße,
    Emil


    P.S.: Portraits von dir würde ich auch gut finden. :)

    Hallo Mario,
    tolles Portrait! :thumbup:
    Beim Speisewert gäbe es vielleicht noch mehr zu schreiben als kein Speisepilz. P. aurea ist ein kritischer Speisepilz, der zu Vergiftungserscheinungen führen kann.
    Genaueres steht im Pilzepilze-Forum, im Tintling Nr. 79 auf S. 42-44 und im Tintling Nr. 80 auf Seite 63-68. Ich fasse einmal kurz zusammen:


    Berichten zufolge ist P. aurea ein hervorragender Speisepilz mit angenehmem Geschmack und Konsistenz. Allerdings enthält er Blausäure, sollte also niemals ohne ausreichend lange Garzeit genossen werden. Doch auch bei Einhalten der Garzeit hat es schon leichte bis mittelschwere Vergiftungen gegeben. Der Pilz verursacht lt. dem Toxikologen Sigmar Berndt ein "gastrointestinales Syndrom mit Brechdurchfällen und Leibschmerzen". Auch kann der Pilz eine Schwermetallvergiftung (Cadmium) verursachen.
    Roh soll der Pilz angeblich lebensgefährlich sein, ebenso das Einatmen der Dämpfe aus der Pfanne.


    Das nur als kleine Ergänzung, weil ich das Thema ziemlich interessant finde.
    Viele Grüße,
    Emil

    Ah, ok, danke Pablo. Es scheint ja keine allgemeinen Merkmale für B. fumosa zu geben. Dann also das Gesamterscheinungsbild. Dazu gehören:
    Fleischig, ockerbrauner Hut mit gleichfarbigen (oder etwas helleren) Poren, Fleisch mit dunkler Linie, nicht grauend / schwärzend.
    Ich lege dann meinen Fund als cf. Bjerkandera fumosa ab.
    Ich dachte beim Finden selbst zuerst an B. fumosa, dann wurde mir vom "Doppelpilzforum" gesagt, es könnte B. fumosa sein, mangels mir bekannter Alternativen habe ich ihn dann als solchen abgelegt.
    Hat sich ja gelohnt, den noch mal hier reinzustellen. :)
    Viele Grüße,
    Emil

    Hallo Pablo,


    Zitat von Beorn


    Emil, an was machst du denn bei deinem Pilz die Bestimmung fest?
    Ein Schnittbild wäre schon interessant. ;)


    Damals wurde mir für diesen Fund im Pilzepilze-Forum B. fumosa genannt, bzw. bestätigt. Ich hatte die Verwechslungsarten nicht so im Kopf, ich kenne mich mit "Baumpilzen" (Porlingen) nicht so aus.
    Aber wenn ich so vergleiche, scheint mir Antrodia deutlich weitporiger als mein Fund. Und die Ockerliche Tramete (meinst du damit Trametes ochracea?) ... Hmm, kann natürlich sein.


    Zitat von Beorn

    Außer dem Wuchs (B. fumosa irgendwie fetter, dicker, größer) und der Porenfarbe hätte man da noch zwei weitere, konstante Merkmale: Huttrama und Röhren gleichfarben + dunkle Linie zwischen Hutfleisch und Röhren.


    Sind das jetzt Merkmale zur Unterscheidung von B. fumosa zu adusta? Oder als Merkmale allgemein, auch zur Unterscheidung von Trametes und Antrodia?


    Zitat von Beorn

    zwischen Röhren- und Hutfleisch befindet sich eine feine, dunkelbraune Linie. Die dürfte hier gut zu erkennen sein. Sowas gibt's dann bei Trametes und Antrodia nicht.


    Mich verwirrt gerade die dunkle Linie als Merkmal für B. fumosa. Das ist doch ein Merkmal von Trametes versicolor und T. multicolor (=ochracea?), oder nicht?


    Hallo Ingo,


    Zitat von Ingo W

    Glaub ich nicht.
    Waren bestimmt junge Fruchtkörper von Bj. adusta


    Das machst du jetzt an der graubraunen statt ockerbraunen Farbe fest? Ich finde irgendwie die Porenfarbe (keine Spur von Grau, eher von ocker, sorry, dass man das auf dem Bild kaum erkennen kann) und Dicke passender für B. fumosa. Aber ich habe die Art sonst noch nie gefunden, weiß also nicht, wie sie typisch ist.


    Viele Grüße,
    Emil

    Hallo Pablo,


    Zitat von Beorn
    Zitat von EmilS

    Gehört der Pilz zu den Sprödblättlern?


    Nein.


    Danke für die Antwort.
    Gut, dann bleibe ich bei meiner Vermutung. Und hoffe auf meine 10 Punkte. ;)


    Zitat von Beorn

    Extra noch mal nachgeguckt, weil da wird ja ganz schnell mal was verschoben (Fliegenpilz wahrscheinlich bald bei den Hypocreales, Spitzmorchel ein Ritterlingsverwandter und so weiter...).


    Waaas??? 8|
    Wie kann ein Schlauchpilz zu einer Basidiomyceten-Ordnung gehören und umgekehrt? Verrätst du mir, wo du da nachgeguckt hast, bzw. was es mit dieser Umsortierung auf sich hat? (Entschuldigt, ich weiß, dass das eigentlich nicht hier hergehört)


    Viele Grüße,
    Emil

    Hallo Pablo & Rätselrunde,
    da ich mit meiner jetzigen Vermutung auch falsch liegen kann, stelle ich mal die erste Frage:


    Gehört der Pilz zu den Sprödblättlern?


    (ich hoffe, die Frage ist zulässig)
    Viele Grüße,
    Emil

    Hallo Florian,
    bei alten Pilzen können sich die Stiele von Gift-Häubling und Samtfußrübling schon recht ähnlich sehen. Aber die Pilze sind dann sowieso zu alt zum essen, wie auch bei deinen der Fall.
    Auf die Lamellen würde ich mich nicht verlassen, die sind beim Samtfußrübling auch oft nicht richtig frei. Achte lieber auf die von Pablo beschriebenen Merkmale.
    Viele Grüße,
    Emil

    Zitat von Beorn

    ...dem ungenießbaren Nadelschüppling (Pholiota squamosa)...


    Hallo Pablo,
    das muss wohl P. spumosa heißen.
    Den habe ich noch nie gefunden, ich war mir gar nicht so bewusst, dass er als Verwechslungsmöglichkeit existiert.
    Viele Grüße,
    Emil

    Hallo liebe Pilfreunde,
    Pablo hat ja Runde 7 eröffnet. Dann eröffne ich hier mal die Diskussion dazu.


    @Pablo: Bis zu welchem Maße kann man hier überlegen, was es für ein Pilz ist? Ist es so streng wie beim APR, dass man nicht zu deutliche Tipps geben darf?


    Also zum neuen Pilz fällt mir erst mal nur ein, dass es ein ziemlich alter Schlappen von unten ist.
    So, jetzt müssen wir uns Fragen überlegen.


    Viele Grüße,
    Emil

    Ok, Bestellung wird aufgenommen.


    *Notizblockzück*
    *Kritzel*
    Also, den Smoothie für nochn Pilz, einen Apfelwein für Tuppie, Kuschel könnte ich unseren hausgemachten, extratrockenen Glühwein empfehlen. Und mentor1010, hmm, was haben wir Passendes für dich? Nen Ingwer-Orangen-Wein? Oder doch lieber Saft?
    *davonhast und servier*
    :)


    Viele Grüße,
    Emil

    Verzeih mir *bibber* *händering* ;)
    Das Teuerste ist ein Trüffel-Smoothie mit Diamantsplittern, kostet 68,95€
    Ok, kommt gleich :D

    Ich muss ja auch noch ne Runde ausgeben. Wegen der 222 Punkte im APR. Also, bestellt euch was ;).
    Viele Grüße,
    Emil

    Hallo Alina,
    schöner Bericht mal wieder. :thumbup:


    1-3) Birkenporling stimmt
    4-5) Weiß nicht, vielleicht Angebrannter Rauchporling, Bjerkandera adusta?
    6) Stimmt, Bisporella spec. (cf. citrina), Sonnenbecherchen
    7) sieht mir eher nach Zunderschwamm, Fomes fomentarius, aus
    8) Plicatura crispa, Buchen-Aderzähling
    9) Schmetterlingstramete stimmt


    Viele Grüße,
    Emil

    Liebe Rätseler, Rätselveranstalter und Mitleser,


    ich danke euch ganz herzlich für eurer Mitmachen beim Rätsel und die vielen lustigen und (zum Teil) hilfreichen Kommentaren.:thumbup:
    Schonmal großen Respekt an alle Rätsler, die bei diesem doch ziemlich schwierigen Rätsel nicht den Mut aufgegeben haben und trotzdem teilgenommen haben!!! :):thumbup:


    Ich war über Silvester ohne Internetzugang im Urlaub und habe deshalb den ganzen heutigen Abend den Lösungsthread gelesen. Es waren viele Überraschungen dabei, bei den Pilzen und bei der Reihenfolge der Platzierung der Rätsler.


    Am schlimmsten bin ich bei der Nr. 5 reingefallen, bei der ich mir mit Armillaria gallica fast 100%ig sicher war.
    Bei Nr. 13 war ich nach langem Knobeln sicher, es wäre ein Schopftintling von oben. Die Auflösung war also eine große Überraschung für mich, wie auch viele andere Lösungen.


    Ich bin ja gut weggekommen, das hätte ich wirklich nicht gedacht. Ganz lieben Dank für die netten Gratulationen euch allen!!!
    Beim Stammtisch blicke ich nicht durch worum es da geht, einfach nur ums Blödsinnmachen? :)
    Ich kann ja demnächst auch mal reinlesen.


    Ganz lieben herzlichen Dank an Anna und Unterstützer Stefan!!!
    Das Rätsel hat einen riesigen Spaß gemacht und zählt zu den allerbesten Beiträgen dieses Forums. Ich bin wirklich begeistert von eurem Engargement, dass ihr auf nette Weise für unser aller Spaß investiert! :thumbup:


    Anna, dir besonders Dank für die schöne Urkunde und die netten, aufmunternden und witzigen Worte in den Beiträgen oder per PN!


    Ich habe dieses Rätsel sehr genossen und freue mich schon auf nächstes Jahr. :)


    Viele Grüße,
    Emil