Hallo Pablo,
Zitat von Beorn
Emil, an was machst du denn bei deinem Pilz die Bestimmung fest?
Ein Schnittbild wäre schon interessant. 
Damals wurde mir für diesen Fund im Pilzepilze-Forum B. fumosa genannt, bzw. bestätigt. Ich hatte die Verwechslungsarten nicht so im Kopf, ich kenne mich mit "Baumpilzen" (Porlingen) nicht so aus.
Aber wenn ich so vergleiche, scheint mir Antrodia deutlich weitporiger als mein Fund. Und die Ockerliche Tramete (meinst du damit Trametes ochracea?) ... Hmm, kann natürlich sein.
Zitat von Beorn
Außer dem Wuchs (B. fumosa irgendwie fetter, dicker, größer) und der Porenfarbe hätte man da noch zwei weitere, konstante Merkmale: Huttrama und Röhren gleichfarben + dunkle Linie zwischen Hutfleisch und Röhren.
Sind das jetzt Merkmale zur Unterscheidung von B. fumosa zu adusta? Oder als Merkmale allgemein, auch zur Unterscheidung von Trametes und Antrodia?
Zitat von Beorn
zwischen Röhren- und Hutfleisch befindet sich eine feine, dunkelbraune Linie. Die dürfte hier gut zu erkennen sein. Sowas gibt's dann bei Trametes und Antrodia nicht.
Mich verwirrt gerade die dunkle Linie als Merkmal für B. fumosa. Das ist doch ein Merkmal von Trametes versicolor und T. multicolor (=ochracea?), oder nicht?
Hallo Ingo,
Zitat von Ingo W
Glaub ich nicht.
Waren bestimmt junge Fruchtkörper von Bj. adusta
Das machst du jetzt an der graubraunen statt ockerbraunen Farbe fest? Ich finde irgendwie die Porenfarbe (keine Spur von Grau, eher von ocker, sorry, dass man das auf dem Bild kaum erkennen kann) und Dicke passender für B. fumosa. Aber ich habe die Art sonst noch nie gefunden, weiß also nicht, wie sie typisch ist.
Viele Grüße,
Emil