Beiträge von EmilS

    Okay, Ingo, da der Anfragende selbst bestätigt hat, dass die Lamellen nicht grünlich waren, wette ich gegen dich.
    Aber 10 Chips sind mir zu viel, weil ich gerade zweifle, mich zu sehr auf die grauen Lamellen verlassen zu haben.
    Vier Beine hat der Graue Adventsgnolm (Gnolmus adventogriseus), was liegt also näher, als 4 Chips zu setzen? :evil:


    Hoffen wir also, dass Dodo mit der Farbeinschätzung richtig lag. :whistling:
    Viele Grüße,
    Emil

    Hallo Rainer!


    Trametes hirsuta hat keiner gesagt, glaube ich, sondern Trametes versicolor. Würde ich jetzt im Nachhinein auch zustimmen wollen.
    Auf der Unterseite sind mit 100%iger Sicherheit (längliche) Poren.


    Beim Wurzelrübling glaube ich irgendwie nicht an X. melanotricha. Aber natürlich ist das jetzt nicht mehr klärbar.


    Viele Grüße,
    Emil

    Ingo. So eine Überraschung! :)
    Hast du dich etwa von dem Einfluss der Gnolme befreit? 8|
    :thumbup:


    Ich muss schleunigst eine größere Gnolmarmee losschicken, bevor er noch in den 24 Gnolm-Bildern* meint, Pilze zu erkennen. 8|X/


    *ja richtig, Anna, ich ignolmiere, ähh ignoriere schon wieder die B-Rätsel. ABSICHTLICH. :nana:




    Zitat von Nafste79

    Mir ist langweilig... :/


    Du Armer. Aber wenigstens ist der Keller geheizt. :) (ist er doch, oder? 8| )


    Wie gut, dass es mit der Langeweile jetzt ein Ende hat. Schließlich ist die Schmugglerei von Lösungen aufregend und nervenaufreibend. :)


    Zitat von abeja

    ... vielleicht kommt die Lösung ja im TRAUM zu mir, morgen dann nur noch kurz gegenchecken, ganz ohne Müh, ganz ohne Tee ...


    Das glaube ich ja kaum. Leider. :(



    Gnolmige Grüße,
    Emil


    P.S.: Ich bin so froh, dass die blasse Geheimschrift nur von einigen Auserwählten gelesen werden kann. :)

    Hallo!


    Zu dem Schwefelkopf: Guckt mal beim ersten Bild an der Stielbasis. Ich sehe da Nadeln. ;)
    Solche Farben darf H. lateritium meiner Meinung nach nicht haben. Für mich typische H. capnoides.


    Viele Grüße,
    Emil

    :thumbup::thumbup::thumbup::thumbup::thumbup:


    Endlich geht ´s wieder los, da habe ich mich schon das ganze Jahr drauf gefreut. :)


    Die B-Rätsel hätten aber ruhig wegbleiben können.


    Gnolmige viele Grüße,
    Gnemil


    Zitat von Naan83

    Also: Es gibt Risiken und Nebenwirkungen. Mehr über diese erfahrt ihr von den sehr bedauernswerten Teilnehmern der letzten beiden Advents-Pilzrätsel.


    Ingolm, damit du dir die Arbeit sparst, schreibe ich es für dich:
    "Da seht ihr ´s von der Rätselstellerin selbst bestätigt, die Teilnahme ist viel zu gefährlich. Meldet euch lieber wieder ab!" ;)

    Hallo Rainer, Ingo!


    Zitat von Ingo W

    Naja, richtig wäre ja Telamonia.
    Ist eine Untergattung der Schleierlinge, in der die Wasserköpfe und Gürtelfüße untergebracht sind.


    Ich hätte den zuerst mal bei den (Zimt-) Hautköpfen (Untergattung Dermocybe) eingeordnet.


    Viele Grüße,
    Emil

    Hallo Rainer,
    hier einige Vorschläge:


    1) Angebrannter Rauchporling (Bjerkandera adusta)
    2) Wässriger Mürbling (Psathyrella piluliformis)
    3) Schleimiger Wurzelrübling (Xerula radicata)
    4) Dreifarbige Tramete (Daedaleopsis tricolor)


    Viele Grüße,
    Emil

    Hallo Andy und Conny!


    Schöne Funde, besonders Entoloma bloxamii und die Erdzunge. :thumbup:


    Spricht bei dem Unbekannten etwas gegen den Runzeligen Samtritterling (Dermoloma cuneifolium)? Ich denke nicht.
    Den Geruch würde ich aber als stark und ranzig-mehlig beschreiben. ;)


    Was der Saftling für einer ist, kann ich auch nicht sagen, aber bestimmt nicht H. coccinea. Der ist stärker rot und größer.


    Viele Grüße,
    Emil

    Zitat von Naan83

    Nur 24? Und die 6 B-Rätsel findest du wohl leicht... :cool:


    Ach, Mist, hat nicht geklappt. Hab sie absichtlich nicht erwähnt, damit du sie vielleicht vergisst.
    Aber ich habe natürlich die Gnolme nicht mit einberechnet, die das niemals zulassen würden. :nana:


    Zitat von Tuppie

    Hallo Emil!
    Dich haben wir wohl ganz gut im Griff, mit dem Tee!? Du trinkst ihn ja schon von selbst, wenn die nächste Dosis fällig ist...


    Ja, der Tee ist vergleichbar mit einem Kick, der einen aus dem Traum herausholt, bevor man gänzlich darin zu versinken droht.


    Schon sehe ich wieder die dunklen Gnolme kommen, röchelnd und kreischend kommen sie näher. X/


    Schnell noch einen Schluck Tee. :)

    Jetzt kommen die Viecher schon auf Gurken angeflogen. :D


    Aber was soll ´s, alle Geschöpfe Tions werden uns nicht abhalten können, uns mutig den 24 steinharten Nüssen der Sphinx zu stellen. :thumbup:


    Da kannst du, Ingnolm, noch so viele 9- 10- oder gar 11-haarige Gnolme losschicken. 8|:nana:




    Ein Tässchen Tee? :P
    Nehm ich gerne, danke! *schlürf und schnarch*

    Na dann auf in die Schlacht Rätsel. :thumbup:


    Zitat von Naan83

    Xrrzzhhklhoiuewojehwiewowehhkrrzz


    Höre ich da Schreie von im Keller schmorenden Rätselopfern? X/
    Oder ist das eine Drohung der Gnolme, was uns geschehen wird, wenn wir zu tief in ihre verworrene Welt eintauchen? 8|


    Zitat

    Anstelle eines dunklen Gnolmkönigs hätten wir eine Königin! Nicht dunkel, aber schön und entsetzlich wie der Morgen.


    8|
    Passt bloß auf, dass ihr der Verlockung widersteht! Hört sich erst mal gut an, aber am Ende wird das flammenumrahmte Gnolmauge euch alle kriegen. :nana:


    Ich brauche dringend meinen Tee.
    Ist so... ähm... beruhigend. :evil:


    Möge die Kraft des Widerstands mit euch sein! :whistling:

    Hallo!


    Wenn ich mich richtig erinnere, ist auch die Sporenoberfläche ein Unterschied: Clitocybe (und Nebelkappe) haben glatte Sporen, Lepista haben warzige.
    Ich hab mich nämlich auch mal gewundert, warum die Nebelkappe keine Lepista mehr ist.


    Viele Grüße,
    Emil

    Hallo!


    Ich liege ja auch öfter mal daneben :whistling: , aber ich setze trotzdem 20 Chips auf den Gelbstieligen Muschelseitling und gegen den Austern-Seitling.


    Wer geht mit? ;)


    Viele Grüße,
    Emil

    Hallo!


    ... und ich möchte A. mellea gerne ausschließen, weil die Art mir dem Bild nach nicht sehr gut gefällt.


    1. A. mellea ist nicht so deutlich und dunkel geschuppt, sondern eher glatt, schmierig.
    2. Die Hutfarbe ist bei A. mellea grünlichgelb und nicht rotbraun.
    3. Der Ring ist bei A. mellea deutlich ausgeprägt und wattig weiß bis gelblich (nicht wie hier in leuchtend gelben Velumgürteln).
    4. A. mellea wächst in größeren Büscheln.


    >Das hier< halte ich für typische A. mellea.
    Ich würde den Fund aufgrund der deutlich gelben Velumzonen als A. gallica benamsen.


    Allerdings ist die Gattung Armillaria noch nicht gut erforscht, bzw. es gibt wenig zuverlässige Quellen zur Unterscheidung, deshalb bin ich natürlich nicht sicher, was alles in die Variationsbreite von A. mellea gehören kann.


    Viele Grüße,
    Emil

    Hallo Ingo!


    Was meinst du denn mit "eine der helleren Arten"?
    Ich hätte die jetzt als Dunkler Nadelholz-Hallimasch (A. ostoyae) bezeichnet.


    Viele Grüße,
    Emil


    Hier noch ein Bild von jungen A. ostoyae mit noch nicht so dunklen Schüppchen:

    Hallo Ingo,


    wunderbarer Beitrag! :thumbup:
    Besonders in der Hinsicht hat deine Ascoführung mir weitergeholfen: Dass ich die Ascobeiträge viel aufmerksamer lese und im Wald ab und zu mal an Stöckchen nach Becherchen suche. ;)


    Übrigens hatten wir vorgestern beim Stammtisch wieder unheimlich viele Pilze mit besonderen Gerüchen. Zum Beispiel einen Schneeweißen Ellerling (Hygrocybe virgineus) mit deutlichem Kokosflockengeruch. 8|


    Viele Grüße,
    Emil

    Hallo!


    A. mellea und A. ostoyae würde ich hier ausschließen wollen. Da stimmen Hutfarbe, Schuppung und Ring nicht wirklich.


    Ich würde den Pilz auch für A. gallica halten, wobei A. cepistipes wohl auch Gelbtöne am Ring haben kann und auch sonst sehr ähnlich ist.
    A. gallica, A. cepistipes und A. borealis traue ich mir nicht zu, sicher zu unterscheiden.


    Viele Grüße,
    Emil

    Hallo Dieter!


    Ja, der gehört auch zur gleichen Gattung (Amanita).
    Und zwar ist es einer der (oft schwer unterscheidbaren) Streiflinge (Untergattung Amanitopsis).


    Viele Grüße,
    Emil

    Hallo zusammen,


    dann will ich auch noch ein paar Bilder beisteuern. Vielen Dank noch mal Ingo für ´s Kommen und für die Einführung in die Welt der Ascomyceten. :)


    Weil wir viele kleine Sachen gefunden haben, musste ich viel durch die Lupe fotografieren, weil meine Kamera Entfernungen unter 20 cm nicht gut mitmacht. ;)


    Purpurfaseriger Zwerg-Egerling, Agaricus semotus. Klein und mit angenehmem Anisgeruch.


    Auch nicht unbedingt so häufig: Olivgelber Goldnabeling, Chrysomphalina grossula.


    Grau und auf Wiesen: Graublättriger Ruß-Helmling, Mycena aetites.


    Rotschneidiger Faserling, Psathyrella corrugis. Das ist eine der Arten, die ihr Hauptmerkmal erst unter der Lupe offenbaren.


    Purpurschwarzer Täubling, Russula atropurpurea.


    Klein, rot und mit schuppigem Hut: Mennigroter Saftling, Hygrocybe miniata.


    Schwarzfaseriger Ritterling, Tricholoma portentosum. Sieht ein bisschen nach Seifen-Ritterling aus, wurde aber von Harald mikroskopisch bestimmt.


    Noch was nicht so Häufiges: Steifstieliger Kahlkopf, Psilocybe strictipes.


    Auch dieser Lamellenpilz ist erst unter der Lupe schön: Bucheckern-Flockenschüppling, Flammulaster carpophilus.


    Behangener Mehlschirmling, Cystolepiota seminuda


    Auch was Schönes (leider kein gutes Foto): Dichtblättriger Zwergseitling, Resupinatus applicatus.


    Und noch ein winziger Tintling auf Dung: Zarter Scheibchentintling, Parasola misera.


    Natürlich dürfen auch ein paar Ascos nicht fehlen. Erst die Großen, dann die Kleinen. ;)


    Grüngelbes Gallertkäppchen, Leotia lubrica.


    Halbkugeliger Borstling, Humaria hemisphaerica.


    Zitronengelbes Sonnenbecherchen, Bisporella citrina. Sicher an der Sporenform erkennbar.


    Dieses gestielte Becherchen, dass auf Buchenästchen vorkommt, ist sicher an den sichelförmigen Sporen erkennbar. Sichelsporiges Stielbecherchen, Hymenoscyphus serotinus.


    Und zum Abschluss noch mein Ascohighlight, weil er so auffällig und schön ist: Schwefelgelbes Brennnesselhaarbecherchen, Trichopeziza sulphurea


    Ingo: Ich bin gerade dabei, die Fundliste zusammenzustellen. Soll ich sie dir auch schicken? :)
    Dann müsstest du mir noch deine E-Mail-Adresse schicken, habe die gerade nicht da.


    Viele Grüße,
    Emil