Beiträge von EmilS

    Hallo!


    C. silvaticus ist interessant, habe ich noch nie was von gehört.
    Muss man die Art dann neben C. truncorum, C. micaceus und C. saccarinus bei der Glimmertintlings-Bestimmung auch noch mitbeachten? :rolleyes:


    Viele Grüße,
    Emil

    ...und es wird nicht einfacher. ;(
    Dabei wollte ich mir die Joker eigentlich für die B-Rätsel aufsparen...


    Naja, wir wollen ja schließlich nicht mehrere erste Plätze. :D


    Viele Grüße,
    Emil

    Dieter! :)


    Freut mich, dass du auch wieder hier bist. :thumbup::thumbup::thumbup::thumbup::thumbup:


    Vielleicht findest du ja sogar noch Zeit, beim APR mitzumachen, wahrscheinlich wird das aber in den paar Tagen nichts mehr.


    Viele Grüße,
    Emil


    P.S.: Danke auch an die Moderatoren, ihr wisst, wofür. ;)

    Hallo!


    Je öfter ich solche komischen Mischformen finde, desto mehr denke ich, dass C. cinerea (Graue Koralle), C. cristata=coralloides (Kammförmige Koralle) und C. rugosa (Runzelige Koralle) alles eine Art ist.


    Dass der Fund aber der Gattung Clavulina zugeordnet werden kann, daran habe ich keinerlei Zweifel, auch wenn theoretisch auch Wiesenkorallen mal im Wald vorkommen können.


    Viele Grüße,
    Emil

    Hallo Pfahlwerfer!


    Eure Zaunpfähle zu 14 und 15 waren schon sehr deutlich. Danke, aber übertreibt es nicht (und zielt mit den Pfählen lieber mehr auf die B-Rätsel :evil: ).


    Safran, bei der 16 glaube ich, dass du richtig liegst. :thumbup:


    Und 15B habe ich jetzt auch raus, mit Hilfe meiner Familie. Ich mag es gerne, aber habe es in der Form noch nicht gesehen, deshalb wäre ich auch nicht selbst drauf gekommen.
    Aber Zaunpfähle habe ich dazu auch nach neuerlichem Durchlesen nicht gefunden, Melanie. :/


    6B und 7B sind mir dagegen immer noch ein Rätsel.


    Bei 12 verwirrt mich die Struktur ganz links (Hutrand???) sehr, das passt nicht zu meinem Pilz.


    Viele Grüße,
    Emil

    Hallo Thorsten!


    Wie so oft kann ich nur mit dem "Gesamterscheinungsbild" argumentieren. Ich sehe da Lepista nuda. Natürlich ist das nicht sicher... Die Punkte, die du genannt hast und die für L. sordida sprechen sind schon auch berechtigt. Schließlich hast du die Pilze ja selbst in der Hand (gehabt).


    Das Beste wäre: Wiederfinden.
    Vielleicht sind an dem Fundort auch mal "normalere" Exemplare, die eindeutig zugeordnet werden können.


    Viele Grüße,
    Emil


    P.S.: Gute Besserung, ich freue mich auf deine Beiträge!

    Oh nein! X/


    Nachdem die 11 wieder ein bisschen Hoffnung gegeben hat, ist es ab 12 wieder sehr schwierig, finde ich. Selbst die nicht-B-Rätsel.


    Bei 12 würde ich gerne wissen, ob das was Alltägliches, eher Häufiges ist. Ich bin mir gerade gar nicht sicher, ob das auf dem Bild zu sehen ist, was man zuerst vermuten würde.


    Die 14 finde ich auch sehr irritierend, von der Form her.


    Naja, ich hoffe nur, dass es wieder einfacher wird. ;)


    Viele Grüße,
    Emil

    Hallo Thorsten!


    Ich sehe überall Lepista nuda. L. sordida kenne ich anders, dünnfleischiger, auch der Lamellenansatz ist ein bisschen anders.


    DIe letzten Exemplare (ab Bild 7) sind wohl durch Witterungseinflüsse (gefriergetrockent?) in den Farben leicht verändert. Auf Bild 7 der Kleine unten (1) zeigt aber ein L. nuda-Erscheinungsbild und auch einige andere Exemplare sind eher typischer.
    Auch der Geruch könnte abgeschwächt sein, du schreibst ja, dass es teilweise an L. nuda-Geruch erinnert hat.


    Bild 1-6 sind zweifellos L. nuda.


    Viele Grüße,
    Emil

    Seid gegrüßt, liebe Mitrater und natürlich besonders ihr an der Quelle (Anna und co.) ;)


    Schön schön, hier fliegen doch schon ein paar Pfähle zwischen den Gnolmen hin und her. :)


    Mausmann: Meine Nummer 7 besucht den gleichen Ort wie deine. :evil:


    Anna: Dein Hinweis zu Nummer 10 war extrem hilfreich, auf die Art wäre ich allein im Leben nicht gekommen. :thumbup:


    Dann habe ich wohl zu allen normalen Rätseln etwas stehen.
    Bloß die B-Rätsel sind mir immer noch völlig schleierhaft und zwar ohne Ausnahme. :cursing:
    Möchte dazu vielleicht noch jemand ein paar Zaunpfähle rüberwerfen? X/


    Viele Grüße,
    Emil

    Hallo Rafael!


    Finde ich gut, dass du noch mal losgegangen bist und den Pilz gesucht hast. :thumbup:
    Das sieht nun doch eher nach Lepista (nuda), Rötelritterling, aus.
    Aber sicher ist das nicht. Wenn du noch frische Exemplare findest, kannst du ja noch mal schreiben. :)


    Viele Grüße,
    Emil

    Hallo Rafael!


    Mindestens ein Bild von unten bräuchten wir schon, um da halbwegs was zu sagen zu können.
    Ich rate mal Schleierling (Cortinarius). Aber wie gesagt, ist nur geraten.


    Viele Grüße,
    Emil

    Hallo Hans!


    Ich hätte den jetzt auch als H. agathosmus (Wohlriechender Schneckling) bezeichnet.
    Ich finde, die Art riecht nicht besonders stark und nach einer Mischung aus Kirschen und Marzipan.


    Viele Grüße,
    Emil

    Zitat von Ingo W

    Ein übermäßig Goldschmuck tragender, gut gekleideter älterer Mann vor dir hin- und herwandernd,......
    kopfschüttelnd,.......
    ...mit krächzender Stimme:
    "Stefan, Stefan, Stefan!"
    Sein stählerner Blick trifft dich kurz und brennt in deinen Augen.


    Bist du das, Ingo? :evil:
    Mit Goldschmuck meinst du wohl >das hier<.


    Tja, Stefan, lass dir was einfallen. Ich weiß, dass Ingo seine Drohungen wahr machen wird. 8|
    Edit: ... Zumindest, wenn er unter Gnolmeinfluss steht. ;)


    Viele Grüße,
    Emil

    Hallo Gnolme!


    Die B-Rätsel machen mich echt fertig. Zu den normalen Rätseln habe ich zumindest eine Richtung oder Idee, aber die B-Rätsel bleiben mir komplett verborgen. :/


    Viele Grüße,
    Emil


    Aber die Gnolmen haben doch mittlerweile ihren eigenen Thread!


    Hallo Tuppie!
    Ja, das mag schon sein, dass sie eigentlich geordnet in diesen schönen Thread gehören. Aber trotzdem ist das hier ja weit entfernt von gnolmfreier Zone.
    Das liegt wohl daran, dass manche (die unruheliebenden unter ihnen) sich wohl nicht so recht einordnen wollen und hier herumwuseln.


    Und sie besuchen offenbar bestimmte Mitglieder in großen Scharen zu Hause. :whistling:


    Zitat von Nafste79

    Der ist kaputt. Glaube ich jedenfalls. Denn es läuft auf allen Kanälen nur Gnolm-TV. :(


    Hallo Stefan!
    Ja, die kleinen wollen schon ihre Aufmerksamkeit bekommen.
    Brauchst du einen neuen? Morcheln hast du wohl für ´s Erste genug. Was hast du noch für Wünsche? Ich bin natürlich ganz JudasOhr. :evil:


    Viele Gnüße,
    Gnemil

    Hallo!


    Ich finde ja überhaupt nicht, dass die angefragten Pilze einen falschen Lamellenansatz haben.


    Hier einer unser Gymnopus ocior-Funde aus Offenbach (mir ist nicht klar, warum nicht G. dryophilus gewesen ist, weil der Hut heller war, als er für G. ocior hätte sein sollen).
    Der Lamellenansatz entspricht genau dem in der Anfrage ("Rhodocollybia-Ansatz").


    Unter den beiden genannten Rhodocollybia-Arten kann ich mir noch nicht so wirklich etwas vorstellen.
    Sind die Pilze auf den Bildern sowas (erst als G. dryophilus bestimmt)?



    Zurück zur Anfrage: Langer Stiel und Büscheligkeit sind vielleicht ein Argument für Rhodocollybia (weiß ich nicht), aber Lamellenansatz als Trennungsmerkmal leuchtet mir nicht ein.


    Viele Grüße,
    Emil

    Gningo, du setzt die arme Anna ja ganz schön unter Druck mit deinem Juli-Gerede und den Gnolm-Geschwadern, die du über uns bringst. X(
    Wäre es nicht besser, den Druck erst gegen Ende des Rätsels zu erhöhen? Dann springt die gesamte Lösungsliste auf einmal heraus. Ein großer Schlag ist erfahrungsgemäß einfacher durchzuführen als viele kleine.
    Tja, spätenstens JETZT stehe ich auf der Negativliste. Aber du wirst schon sehen, was du davon hast, Gningo, am Ende. 8|:evil:


    Es ist schon furchtbar: Letztes Jahr ging es noch normal zu: Wenn man mit geschlossenen Augen im Nebel umhergewandelt ist, hat man sich ab und zu mal den Kopf an einem Zaunpfahl gestoßen.
    Dieses Jahr stolpert man auf Schritt und Tritt über Gnolme und muss aufpassen, nicht von ihnen umgeworfen, zertrampelt und aufgefressen zu werden. ;(

    Hallo Peter,
    mit diesen Farben und glattem Stiel fällt der Büschelige Rübling als Möglichkeit (wahrscheinlich) weg.
    Das wird schon der Waldfreund-Rübling (übrigens mit Abstand der Häufigste) sein.
    Viele Grüße,
    Emil

    Hallo liebe Mitgnolmierte! ;)


    Kurzes Rätselupdate:
    1) Noch sehr unsicher, ihr verwirrt mich vollkommen mit eurem Geruch und eurem "wie genau soll es sein". :nana:
    Mein eher gewöhnlicher Kanidat passt nicht dazu, vielleicht lasse ich mich aber auch zu sehr von der Stielbeschaffenheit verleiten.
    1b) Keine Ahnung. Wie soll es auch anders sein, die bösen Bs (die Alliteration zeigt es perfekt) werden von den Gnolmen immer besonders streng bewacht. Ich habe nur den Verdacht, dass es etwas Größeres ist. :/
    2) scheint es vornehm zu mögen, zumindest teilweise.
    3) schmeckt mir nicht so wirklich, der Kleine (aber kein Wunder, ich mag auch keinen Rucola).


    Ingo:

    Zitat von Ingo W

    ... Und das alles, weil ich um das Wohlergehen der APR-Teilnehmer besorgt bin.
    Da will man vor ´m Stress bewahren, gibt Anregungen zur Entspannung, und was ist der Dank?
    Unterstellung, Hetze, Aufwiegelung, Revolutionsgeflüster, womöglich Attentatspläne?


    Keine Sorge, du hast ja noch mich. Ich habe eben gerade eine große Gruppe Gnolme losgeschickt, mit einem sehr großen Kelch Tee.
    Der sollte reichen, dich bis zum 28.12. (12 Uhr mittags) zu beruhigen, dass du den Stress und Ärger hier nicht ertragen musst und auch keine grünen Lamellen bei Hypholoma capnoides mehr meinst zu erkennen.
    Na, wie klingt das? :evil:


    Das Angebot gilt natürlich auch für alle anderen gestressten Leute hier. :thumbup:


    Gnolmige Grü... *nein, weg da, Viecher*
    Viele Grüße,
    Emil