Hallo Rainer!
Ich möchte beim Rötlichen noch auf >Hydnum ellipsosporum< hinweisen, der sich von H. rufescens nur mikroskopisch unterscheidet und meiner Erfahrung nach ebenso häufig ist.
Der kann es genauso gut sein.
Viele Grüße,
Emil
Hallo Rainer!
Ich möchte beim Rötlichen noch auf >Hydnum ellipsosporum< hinweisen, der sich von H. rufescens nur mikroskopisch unterscheidet und meiner Erfahrung nach ebenso häufig ist.
Der kann es genauso gut sein.
Viele Grüße,
Emil
Hallo und Willkommen im Forum! ![]()
Ich tippe wie Wühlmull auf Ringloser Butterpilz (= Rosafüßiger Körnchenröhrling), Suillus collinitus.
Pablo, wo siehst du da Velumreste?
Für den Butterpilz (Suillus luteus) ist mir auch der Hut zu faserig.
Übrigens ist der Beitrag im falschen Unterforum gelandet. "Schleimpilze" sind keine schleimigen Pilze, sondern amöbenartige Wesen, die systematisch irgendwo zwischen den Pilzen und den Tieren stehen.
Viele Grüße,
Emil
Hallo Jörg!
Das sollen die Gleichen wie im Anfangsbeitrag sein? ![]()
Zum Glück hat niemand gegen mich gewettet. :shy:
Danke für die Lösung und viele Grüße,
Emil
Hallo Jörn und willkommen im Forum! ![]()
Ein sehr gutes Buch für Einsteiger ist >dieses hier<.
Da hast du nämlich zur Bestimmung Schlüssel, wo du immer auswählen kannst, welcher Abzweig besser zu deinem Pilz passt und am Ende bei einer Art rauskommst.
Außerdem gibt es einen Teil, der über Lebensweise, Verwertung und Aufbau der Pilze berichtet.
Viele Grüße,
Emil
Hallo Heidi!
Das mit den weißgräulichen Clavulina-Arten ist immer so eine Sache...
Deine Bilder sind das beste Beispiel: Von "Grauen" Korallen (Cl. cinerea) bis zu "Kammförmigen" Korallen (Cl. cristata) findet man sämtliche Übergangsformen. Das liegt daran, dass die Kammförmige Koralle auch durchaus cremegräulich sein kann, besonders im Alter und dass sie zu allem Überfluss oft von einem Parasiten befallen ist, der ihr eine noch grauere Farbe gibt.
Weil sich beide Arten (auch mikroskopisch) kaum unterscheiden, ist es umstritten, ob es wirklich zwei verschiedene Arten sind oder nur eine, die sehr vielgestaltig ist.
Je öfter ich solche Zwischenformen finde, desto mehr denke ich, dass die Theorie, dass beides eine Art ist, stimmt.
Wenn du die beiden Arten dennoch trennen willst, kannst du die Exemplare mit den gekräuselten Ästen Cl. cristata nennen (Bild 12?, 15, 19 und die im letzten Beitrag) und die mit den runzeligen, dicken Ästen Cl. cinerea (Bild 12?, 13, 14). Aber, wie gesagt, ich glaube nicht an die Trennung.
Viele Grüße,
Emil
Hallo!
Der Wiesen-Stäubling (Vascellum/Lycoperdon pratensis) ist das mit Sicherheit nicht. Die Art ist rundlich abgeflacht, im Schnitt ist das Hut- deutlich vom Stielfleisch abgesetzt und sie wächst auf Wiesen.
Ich denke auch, es ist der Birnen-Stäubling, wegen der fehlenden spitzen Stacheln (allerdings kenne ich L. molle nicht wirklich).
Die Hut- und Stielform ist bei deinem Fund nicht typisch ausgeprägt, mache das also nicht als Merkmal fest. ![]()
Viele Grüße,
Emil
Hallo Juliane!
Deine vorgeschlagene Art wächst nicht im Wald und sieht anders aus.
Wenn dein Fund kein Sklerotium (kleine dunkle "Knolle" an der Stielbasis) hatte, ist es die Binsenkeule (Macrotypula filiformis). Wenn doch ein Sklerotium vorhanden war, dann ist es Typhula phacorrhiza (denke ich nicht, denn das ist die weitaus seltenere der beiden Arten).
Viele Grüße,
Emil
Hallo Heide,
schöner Fund und gut beschrieben! ![]()
Der Standort außerhalb des Waldes macht die großen Kremplinge schon mal sehr wahrscheinlich. Der Kahle (involutus) kommt nach meinen Beobachtungen im Wald, die Großen (validus & obscurisporus) dagegen außerhalb (an grasbewachsenen Stellen) vor (und sie sind gar nicht mal so selten).
Weiter sieht man bei deinem Fund gut das schokoladenbraune Sporenpulver mit Gelbton (nicht weinbraun mit Rotton). Zusammen mit der Lamellenfarbe und dem relativ langen Stiel kommt man eindeutig zu Paxillus validus. ![]()
Das mit der Abziehbarkeit der Huthaut werde ich im Portrait so ändern, dass dieses Merkmal nicht zu Verwirrungen führt.
Stefan, Steffen, Nobi: Wenn ihr Bilder der Sporenpulverfarben im Vergleich habt, wäre ich natürlich daran interessiert, dass sie ans Portrait angehängt werden. ![]()
Viele Grüße,
Emil
Hallo!
Jetzt mit dem neuen Bild und Pablos und Ulis Anmerkungen tendiere ich auch zu Fomitopsis pinicola. Sorry für die vorschnelle, zu "sichere" Aussage.
Aber dass es keine Zunderschwämme sind, da bin ich mir schon sehr sicher.
Ich wette 30 Chips dagegen. Geht jemand mit? ![]()
Viele Grüße,
Emil
jan-arne: Bleib ruhig bei cervinus, hast wahrscheinlich sowieso Recht. Wir hatten gerade heute bei Exkursion einen nach was Besondrem aussehenden Dachpilz, klein und ohne Rettichgeruch, beim Mikroskopieren hat er sich aber auch wieder als cervinus rausgestellt. :nana::D
Hallo Jörg!
Bei den Zunderschwämmen bin ich bei Jan-Arne: Das sind Flache Lackporlinge (Ganoderma applanatum s. l.).
Den Agaricus arvensis nehme ich dir auch nicht so wirklich ab, außer du hast mikroskopiert. ![]()
Wird eher Agaricus silvicola (/essettei) sein.
Den Saumpilz würde ich auch gern mal Finden. Schöner Fund! ![]()
Zitat von Jan-MenRehbrauner Dachpilz passt.
Wie hast du das denn jetzt erkannt, so aus der Ferne und mit dem Gedanken, dass es mehrere sehr ähnliche Dachpilzarten gibt? ![]()
Viele Grüße,
Emil
Hallo Juliane,
das sind sie! ![]()
Jetzt weißt du wie sie aussehen und wirst sie nicht mehr mit Stockschwämmchen verwechseln können.
Viele Grüße,
Emil
Hallo!
Ich sehe dass genauso wie Jürgen: Wie ihr da A. phalloides oder sogar A. virosa sehen könnt, ist mir schleierhaft.
Für mich ist das gesamte Erscheinungsbild einschließlich Knolle absolut typisch für A. citrina. Ebenso der weißlichgelbe Farbton und die Hutschuppung.
Also 100 Chips auf A. citrina!
Ich bin felsenfest von dieser Art überzeugt ("sicher" kann man ja bei Bildern nicht sagen).
Viele Grüße,
Emil
[hr]
ZitatWenn ich Pilzchips hätte, ...
Jedes Forumsmitglied hat automatisch 100 Chips. Guck mal >hier< unter Punkt 3. ![]()
Hallo Manu!
Ich bin mir ziemlich sicher, dass Gerd und den Anderen hier im Forum nichts ferner liegt, als dir die Freude an den Pilzen zu nehmen.
Gerd ist bekannt dafür, dass er schreibt, was er denkt, aber er meint es nicht böse, sondern will nur dazu bewegen, sich mehr mit den Pilzen zu befassen.
Außerdem freuen sich die Leute hier im Forum auch darüber, über einen Pilz zu rätseln und dass macht eben mehr Spaß, je mehr Merkmale dazugeliefert werden.
Und nicht zuletzt ist es auch so, wie Oehrling (Stephan) geschrieben hat: Man antwortet in einem öffentlichen Forum nicht nur dem Fragesteller, sondern jedem, der das liest. Und da können auch Leute zu falschen Schlüssen kommen, wenn sie sehen, wie einfach eine Pilzbestimmung scheinbar geht.
Ich hoffe, du lässt dich nicht verunsichern und machst weiter hier im Forum mit; nicht nur ich wäre froh darüber. ![]()
Viele Grüße,
Emil
Ok, auch wieder wahr. Ich dachte nur, das wäre für irgendetwas wichtig.
Viele Grüße,
Emil
Hallo zusammen!
Ich habe noch eine Frage zu den neutralen Bewertungen: Wofür sind die gedacht? Ich finde die irgendwie unnötig. Vielleicht kann man die auch abschaffen oder braucht die jemand? ![]()
Viele Grüße,
Emil
Hallo Hans, Helmut & co!
Ihr habt mich vollkommen überzeugt. ![]()
Bearbeitungsgebühr finde ich jetzt ok und auch, dass die Regeln nicht so kompliziert sein sollten, finde ich nachvollziehbar.
Dann lasst uns das Thema fürs Erste abschließen.
Hier also noch mal die beschlossenen Wettregeln (sie umfassen ja eigentlich schon alles Wichtige).
Viele Grüße,
Emil
1.) Die Pilzwetten sind kein offizieller Bestandteil von Pilzforum.eu. Jedes Mitglied kann hier mitspielen, ist aber für Durchführung und Korrektheit der eigenen Einsätze, Gewinne und Verluste selbst verantwortlich.
2.) Die Pilzchips haben keinerlei materiellen Gegenwert. Wetten, die mittelbar oder unmittelbar einen materiellen Gegenwert beinhalten, sind auf Pilzforum.eu absolut ausgeschlossen.
3.) Jedes Mitglied kann sich zu Anfang einmalig 100 Chips gut schreiben. Der momentane Chipcounter sollte der Fairness wegen in der Signatur oder im Profil enthalten sein.
4.) Zum Abschluss kommt eine Wette nur dann, wenn es von den Teilnehmern einen Konsenz über die Wetteinsätze gibt. Hier sind die Ergebnisse dieser Diskussion zu berücksichtigen. Am besten wird sich vor Wettabschluss darauf geeinigt, welche der hier besprochenen Versionen gelten soll.
5.) Ein bereits abgegebenes Wettangebot darf nicht zurückgezogen werden (außer, der Grund dafür wird allgemein anerkannt, z. B. bei unfairen Wettbedingungen).
6.) Wer selbst eine Wette organisiert, kann sich einen Anteil der abgegebenen Wettangebote auf sein Konto gutschreiben, solange er diesen Anteil vorher für die Mitwetter deutlich macht.
7.) Wer alle seine Pilzchips verloren hat, kann keine weiteren Wetten mehr eingehen. Er kann aber mit schön überlegten (selbst organisierten) Wetten wieder Chips als Bearbeitungsgebühr gewinnen (siehe Punkt 6).
Hallo zusammen!
Ist das Thema hier eigentlich abgeschlossen oder geht das noch irgendwie weiter?
Pablo hat ja schon ein paar Regeln oben beschrieben.
Ich füge sie nochmal hier ein mit unterstrichenen Änderungen/Ergänzungen. Dabei habe ich die Anmerkungen von Gerd berücksichtigt, die ich ganz schlüssig und gut finde.
1.: Die Pilzwetten sind kein offizieller Bestandteil von Pilzforum.eu. Jedes Mitglied kann hier mitspielen, ist aber für Durchführung und Korrektheit der eigenen Einsätze, Gewinne und Verluste selbst verantwortlich.
2.: Die Pilzchips haben keinerlei materiellen Gegenwert. Wetten, die mittelbar oder unmittelbar einen materiellen Gegenwert beinhalten, sind auf Pilzforum.eu absolut ausgeschlossen.
3.: Jedes Mitglied kann sich zu anfang einmalig 100 Chips gut schreiben. Der momentane Chipcounter sollte der Fairness wegen in der Signatur oder im Profil enthalten sein.
4.: Zum Abschluss kommt eine Wette nur dann, wenn es von den Teilnehmern einen Konsenz über die Wetteinsätze gibt.
Hier sind die Ergebnisse dieser Diskussion zu berücksichtigen. Am besten wird sich vor Wettabschluss darauf geeinigt, welche der hier besprochenen Versionen gelten soll. [Nur solange das noch niemand vereinfacht aufgeschrieben hat].
5.: Ein bereits abgegebenes Wettangebot darf nicht zurückgezogen werden.
6.: Wer alle seine Pilzchips verloren hat, kann keine weiteren Wetten mehr eingehen.
7.: [Würde das Abzweigen von Pilzchips als "Bearbeitungsgebühr" betreffen (siehe unten)]
Ein letzter zu klärender Punkt wäre noch die sogenannte Bearbeitungsgebühr. Das heißt, dass der Veranstalter einer Wette von jedem Einsatz einen Anteil der Pilzchips kassiert (um seine Mühe zu belohnen).
Dazu habe ich schon öfter Meinungen gelesen, dass das nicht fair sei, weil der Wettanbieter leicht und ohne Risiko Pilzchips gewinnt. Ich selbst kann die Bedenken durchaus verstehen und würde diese Art von Chipsgewinn in Zukunft verbieten. Was meint ihr?
Viele Grüße,
Emil
Hallo Bernd!
Also dass das ein Trichterling ist, halte ich für sicher.
Ich würde etwas um Clitocybe dealbata (Feld-Trichterling) vermuten.
Viele Grüße,
Emil
Hallo!
Der Standort spielt natürlich noch eine Rolle, aber die Bestimmung sieht gut aus. ![]()
Guck noch mal >hier< zum Vergleichen.
Viele Grüße,
Emil
Hallo!
Zitat von shr00my
Dir ist wohl entgangen, dass Harald schon >in seiner ersten Antwort< einen "vollständigen lateinischen Namen" genannt hat. Aber ist ja nicht so wichtig.
Zitat von shr00myEin Chlorophyllum brunneum könnte es laut einer knappen Recherche wirklich sein, wobei mir das doch etwas zu unsicher ist. Sicherheitshalber wohl doch Müll statt Pfanne (es gibt ja doch einige "Chlorophyllums").
Das würde ich dir auch raten, Chlorophyllum brunneum ist nämlich giftig.
Das heißt, dass du die Pilze auch nicht essen solltest, wenn Chlorophyllum brunneum sicher gewesen wäre.
Guck doch noch mal >hier rein<, da kannst du noch mal abgleichen.
Viele Grüße,
Emil
Hallo und willkommen im Forum!
Ich versuche mich mal an der Benennung der Pilze. Etwas mehr >Angaben< oder Bilder wären gut gewesen.
Der Erste ist ein Parasol (Macrolepiota procera).
Der Zweite entweder ein Milchling aus der Sektion Albati (Verwandtschaft vom >Wolligen Milchling, Lactarius vellereus<) oder ein >Weiß-Täubling (Russula, Sektion Plorantes)<.
Den Dritten hast du richtig als Grünen Knollenblätterpilz (Amanita phalloides) bestimmt.
Der Pilz auf dem Foto im Link ist aber keiner, sondern ein ungiftiger Scheidenstreifling (Untergattung Amanitopsis).
Alle Angaben ohne Gewähr (keine Essfreigaben).
Viele Grüße,
Emil
Hallo zusammen!
Die beiden Werke sind ganz große Klasse. Ich könnte beim besten Willen nicht entscheiden, welches ich besser finde. ![]()
Danke an dieser Stelle an die Dichter und Mausmann, der die Idee und Arbeit hat. ![]()
Viele Grüße,
Emil
