Hi,
schade, dass es bei mir dieses Jahr nicht klappt. Wünsche euch tolle f
Finde und einen schönen Tag.
l.g.
Stefan
Hi,
schade, dass es bei mir dieses Jahr nicht klappt. Wünsche euch tolle f
Finde und einen schönen Tag.
l.g.
Stefan
Hi,
das ist Pholiota squarrosa aus meiner Sicht.
l.g.
Stefan
Hi,
also ich kenne Coulumbetta nur aus kalkigen Ecken; auch wie jetzt von der DGfM-Tagung.
l.g.
Stefan
Hi,
das ist einer der weißen Ritterlinge. Was für Bäume standen denn da? Fichten, Eichen, Buchen, bzw. Birken? So per Bild ist der schwer zu bestimmen.
l.g.
Stefan
Hallo Peter,
die würde ich auch mit P. suarrosoides ggf. abgleichen. Sehen komisch aus für P. jahnii.
l.g.
Stefan
Macht nix. Dafür sind wir ja da.
Hi,
das ist P. jahnii ohne jeden Zweifel.
l.g.
Stefan
Hi Luca,
ich kann mich Werner und Pablo nur ansschließen. Glückwünsche zu P. jahnii. Der ist nicht häufig. Ich sehe den hier im Umland von Dresden selten.
l.g.
Stefan
Hi,
leider kenne ich die Art nicht aus eigener Anschauung. Trotzdem kommt von meiner Seite ein vorsichtiges "passt". Zumindest ist das einer aus der Ecke um C. cinnamoneus.
l.g.
Stefan
Hi,
ja jetzt ist es zu sehen. Für mich Gymnopilus junnonius.
l.g.
Stefan
Hi,
ich würde meinen Fundvortrag: "Besondere Pilzfunde und mehr 2021" am 17.11. halten. Passt euch das?
l.g.
Stefan
Hi,
bitte lade die Bilder noch mal neu hoch. Der Upload hat nicht geklappt. In deinem Cache sind die zu sehen; aber im Forum nicht...
l.g.
Stefan
Hi Claudia,
sehr schön. Ich würde gerne den Beitrag in das entsprechende Unterforum verschieben, da das ja nun nicht wirklich eine Bestimmungsanfrage ist.
l.g.
Stefan
Hi
das war die Unterscheidung zwischen Chroogomphus rutilus s.st. und C. mediterraneus.
l.g.
Stefan
Hi,
1. passt
2. kann gut passen. Tr. terreum s.st. ist geruchslos und hat bei einer Kostprobe auch keinen Eigengeschmack. Zudem haben die Lamellen einen leichten Grauschimmer
3. ist einer der Gelbfüße um Chr. rutilus. Hast du Melzer/Lugol da? Wenn ja, dann tu mal was aufs Stielfleisch.
l.g.
Stefan
Hi Leute,
ich mach hier dicht. Falls zukünftig solche oder ähnliche Anfragen kommen, zögert bitte nicht die zu melden
l.g.
Stefan
Hi,
sieht sehr Gymnopilus penetrans aus.
l.g.
Stefan
Auch von mir
Hi,
der Lacktrichterling stimmt und die Lepiota ist L. ignivolvata.
l.g.
Stefan
Hi,
ist erledigt.
l.g.
Stefan
Hi,
Risspilz ist richtig. Violette Stielspitze und aufrecht abstehende Hutschuppen sprechen für einen Vertreter aus der "cincinnata"-Gruppe.
l.g.
Stefan
Wie stehst Du denn zu der -von mir hochgeschätzten - „Küchenmykologischen Liste“? Sollte man den Mitarbeitern auch nahelegen, nur einwandfrei toxikologisch begutachtete Arten zu empfehlen?
Hi,
das ist ein zweischneidiges Schwert. Alex hat ja unlängst Tr. imbricatum da rein gepostet. Alex ist erfahren und erwachsen und er weiß, was er tut. Viele von uns erfahrenen Foris, können und wissen das auch. Allerdings, wenn das jemand unbedarftes liest und probiert, kann das ganz schön nach hinten los gehen.
Selbstversuche sind natürlich ok, aber ich würde dann aufpassen, wo und wie ich dann die Ergebnisse poste.
Ich stehe übrigens auch vielem positiv gegenüber. Ich mag nur nicht, wenn Leute irgendwelches dubioses Zeug übers Internet verticken mit den tollsten gesundheitlichen Versprechen etc. Klar gibts Vitalpilze mit tollen Wirkungen. Meiner Meinung nach wird da auch unheimlich übertrieben und das muss nicht sein.
l.g.
Stefan
Nicht ohne Grund habe ich mich bei der Giftnotrufzentrale nur "tagsüber" listen lassen.
l.g.
Stefan
Hi,
ja das sind auch mehr oder minder allg. gültige Fragen; analog Prüfung in Erster Hilfe. Für die speziellen Fragestellungen, bzw. Diagnostik gibt es dann den Kurs.
l.g.
Stefan
Hi,
na ja. Bei den komplizerten Gattungen/Gruppen, wie Risspilze, Hypogäen, Rötlinge, Tintlinge und Fälblinge reicht, wenn du die Gattung/Gruppe erkennst. Es sei denn die sind makrokopisch so auffällig, dass sie deswegen gleich auf Artniveau bestimmt werden können. Bei den Cortinarien solltest du schon wissen, woran du die Untergattungen erkennst und du solltest ggf. auch die tödlich giftigen Arten erkennen. Ansonsten reicht es, wenn du den Schleierling als Schleierling erkennst.
Bei den Champis reicht es, wenn du den "Wiesenchampignon", die Anisegerlinge und die Karbolchampis erkennst. Das Thema ist sowieso gerade im Fluss.
Täublinge und Milchlinge: Da solltest du einfach zu bestimmende Arten auch auf Artniveau bestimmen können.
Am wichtigsten ist, dass du die gängigsten Standardpilze, die überall sehr häufig wachsen, auf Artniveau/Aggregatsniveau erkennst und den Speisewert korrekt einschätzt. Daneben solltest du auch die wichtigsten Giftpilze erkennen. Es verlangt niemand, dass du die ganzen Birkenpilze auf Artniveau bestimmen kannst.
Die wichtigste Gattung ist übrigens Amanita. Da solltest du die wichtigsten und häufigsten Arten aus dem FF kennen und erkennen.
In der Korbkontrolle darfst du selbstverständlich dir die Pilze auch ansehen und in die Hand nehmen. In meinem Korbbild sind übrigens Arten drin, die du bestimmt alle schon mal gefunden hattest, denn die wachsen alle auch in Sachsen recht häufig.
Ansonsten ist es kein Problem, wenn du 1-2 Sachen im Korb nicht (er)kennst. Wenn das aber zu häufig passiert, dann hast du die Prüfung nicht bestanden, denn eine gewisse Grundkenntnis an Arten/Gattungen brauchst du um bestehen zu können.
l.g.
Stefan