Hi,
ohne Blick auf die Lamellen nicht näher eingrenzbar. So vom Gefühl her eher Galerina oder Conocybe.
l.g.
Stefan
Hi,
ohne Blick auf die Lamellen nicht näher eingrenzbar. So vom Gefühl her eher Galerina oder Conocybe.
l.g.
Stefan
Das wußte ich noch nicht. Jedenfalls finde ich es erstaunlich, daß er auf demselben Fleck wächst (etwa 6 Quadratmeter Fläche) auf dem auch der Wiesenchampignon bei mir wächst. Ich dachte immer ein Pilz beansprucht ein Gebiet für sich.
Nö, das ist so gut wie nie der Fall. Gerade in Wäldern. Du findest so oft Pilze unterschiedlicher Arten auf kleinstem Raum.
l.g.
Stefan
Hi,
ohne Mikro hast du bei den dünnschaligen Sclerodermas keine Chance.
l.g.
Stefan
Hi,
Tr. ustaloides passt hier nicht. Hutfarbe stimmt nicht, zudem ist die bei der Art immer einfarbig. Den Rest hat Beli schon erklärt. Die Art ist übrigens nicht häufig, denn sie braucht Kalk. Ein bisschen Kalkschotter vom Wegrand ist zu wenig.
Ich denke, dass es sich hier um Tr. stans sensu FNE4 handelt. Leider passt die extreme Bitterkeit nicht dazu. Das Aussehen des Fundes passt hingegen perfekt. Einen Beleg hast du gemacht?
l.g.
Stefan
Hi,
ja Orangebecherling und einer der weißen Schnecklinge um Hygrophorus discoxanthus.
l.g.
Stefan
Hi,
was soll daran so ungewöhnlich sein? Ich hatte die auch schon im Mal im September. Ich hatte auch schon Winteraustern im August...
l.g.
Stefan
Hi,
Hallimasch in uralt.
l.g.
Stefan
Hi,
warum keiner der Waldchampis?
l.g.
Stefan
Hi,
die Zystiden bei deinem Fund sind nicht keulenförmig=clavat, sondern utriform bis lageniform.
l.g.
Stefan
Alles anzeigenAhoj, Kauz,
vergleiche mit Prächtigem Flämmling.
LG
Malone
P. aurea sollte hier passen. Diese runzlige Velumunterseite kenne ich von G. junonius nicht.
Das ist eine Telamonie.
Schnittbild durch den kompletten FK ist notwendig.
l.g.
Stefan
Alles anzeigenAhoj,
von den Farben her bin ich da eher bei fulva...
LG
Malone
Der allerdings eine rostfleckige Scheide hätte. Ohne Mikro ist hier leider nix zu machen. Leider gibt es auch keine gescheiten Bestimmungsschlüssel derzeit. Es wurden in den letzten Jahren neue Arten beschrieben, die allerdings noch nicht zu einem Schlüssel zusammengefasst wurden.
l.g.
Stefan
Hi,
warum solch halbgare Anfragen? Keine ökolog. Angabe zum Fundort, kein Bild eines kompletten FK etc. Wenn der Fund im reinen Fichtenwald gemacht wurde, dann ist L. deterrimus richtig. Wenn allerdings am Fundort (auch) Kiefern standen, dann solltest du zusätzlich noch mit L. semisanguifluus abgleichen.
l.g.
Stefan
Hi,
eindeutig Panther.
l.g.
Stefan
Hi,
Tr. batschii passt.
12 sollte was um Hygrophorus russula sein
15 würde ich mit Rhodocybe popinalis abgleichen.
l.g.
Stefan
Ich mach hier dicht. Drogenpilzanfragen werden normalerweise rigoros gelöscht. Den hier lass ich zur Abschreckung für eventuelle Nachahmer stehen.
Kubanischer Kahlkopf eine Warnung an dich. Wenn du noch ein Mal eine Drogenpilzanfrage stellst, wirst du gesperrt. Die Forenregeln sind diesbezüglich eindeutig!
Witzig. Ich hatte euch den vor 6-7 Wochen schon mal angeboten, da war die Reaktion verhalten ausgefallen. Mach Ich aber gern. Erst Mal kommt mein Fundvortrag.
Den Post habe ich zu den sonst. Ascomyceten verschoben, da ich die tax. Stellung nicht kenne. Wenn du den in einem anderen Forum haben willst, dann bitte Bescheid sagen.
Toll, dass du den Fund herausbekommen hast.
Toller Fund. Fehlt mir noch.
Alles anzeigenHi,
Milchlinge sind aber tatsächlich auch Ständerpilze so wie eigentlich alles, was in Hut, Stiel und Lamellen gegliedert ist.
VG
Jan
Hallo Jan, wo ist das nachzulesen?
Kennst du einen Lamellenpilz, der kein Basidiomycet ist?
Hi Noah,
auch von mir ein herzliches Willkommen. Schleimpilzbegeisterte haben wir in D zu wenig. Deswegen ist jeder Neuinteressierte herzlich willkommen.
Auch echte Pilze können spannend und
lehrreich sein.
Dir eine schöne Zeit hier.
l.g.
Stefan
Hi,
bei Mallocyben bin ich raus. Ich traue mich derzeit "nur" M. terrigena auf Artniveau anzusprechen.
l.g.
Stefan
Hi,
volle Zustimmung, zumal die graulichen Lamellen auch sehr gut passen. Dennoch sollte man auch riechen und kosten. Gerade Tr. terreum riecht nach nix und sollte auch "keinen" Geschmack haben, z.B. mehlig. Kost- und Geruchsproben gehören halt zur Erdritterlingsbestimmung dazu. Gerade der Geruch ist oft wichtig; insbesondere bei den weißen Arten.
l.g.
Stefan