Hi,
wie roch Nr.1 genau? Honigartig? Nach Bittermandel?
l.g.
Stefan
Hi,
wie roch Nr.1 genau? Honigartig? Nach Bittermandel?
l.g.
Stefan
Hi,
ja Jule hat auch vor ein paar Tagen eine Mail an den Verteiler ihrer Rundbriefe geschickt zu dem Thema. "Verkettung unglücklicher Umstände" trifft es ganz gut. Ich habe die technischen Details auch nicht alle verstanden. Wir hoffen alle, dass die Seite bald wieder online gehen kann.
l.g.
Stefan
Hi,
also bei Lepista s.l., Clitocybe nebularis, "Rhodocybe" gemina und Clitopilus prunulus klappt das ganz gut.
l.g.
Stefan
Hallo,
Also stefan hatte in der WhatsApp Gruppe der Dresdener reingeschrieben, das es mit dem Vortrag wohl heute nix wird, weil er zu viel zu tun hatte
er will den auf den 23. verschieben.
Hi
ja so ist es leider. Zu viele Termine. Immerhin habe ich damit Zeit die Funde einzuarbeiten, die wir bei Rudi hatten. Toffel und ich haben ihn für ein paar Tage besucht.
l.g.
Stefan
Hi,
normal teilen sich beide Arten nicht das Habitat, aber im Altmühltal ist ja alles etwas anders. Ich hatte die Breitblättrige bisher auch nur 2-3 Mal in der Hand. Der Geruch ist für mich nicht seifig, eher muffig/eklig/erdig. Schwer zu beschreiben. Nach Bildlage passt aber die Breitblättrige.
l.g.
Stefan
Hi,
ich versuche bis nächste Woche meinen Vortrag fertig zu kriegen. Falls nicht, dann halte ich den am 23.11. Leider kann ich heute Abend nicht da sein.
Ich wünsche euch viel Spaß.
l.g.
Stefan
Hi,
ja sicher eine Echinoderma...
l.g.
Stefan
Hi,
auch ich freue mich sehr, dass du wieder da bist.
l.g.
Stefan
Hi,
ich habe mich auch schon gefragt, wo bei den Bildern oben ein Fehler sein soll, auf Wissensstand von 1996 natürlich...
l.g.
Stefan
Hi,
Sektion Arvenses sollte passen. Allerdings sind alle aus der Gruppe stark mit Cadmium belastet und sollten deswegen nicht verzehrt werden!
l.g.
Stefan
Hi,
dieses Jahr wird es für mich zeitlich nur für einen Tribünenplatz reichen. Dafür ist gerade der Job zu stressig. Auf der Tribüne habe ich schon einiges an faulen Obst und Gemüse zum bewerfen gut versteckt.
l.g.
Stefan
Hi,
zum Sarcodon: ist das nicht eher S. glaucopus? Laut Tomentella-Frank sollte das der Pilz aus dem Sandkieferwald mit blaugrüner Stielbasis sein. Ich habe jetzt auch mal etwas qurgelesen. Sarcodon regalis soll ein Eichen- und Haselbegleiter sein.
l.g.
Stefan
Hi,
ja ganz tolle Bilder. Tr. batschii passt natürlich.
l.g.
Stefan
Diese "Braunen Ritterlinge", die müssten doch, was ich gelesen habe, zum Teil makroskopisch bestimmbar sein - oder?
Unter Umständen kann das gelingen. Zumindest sollte man aber den Baumpartner kennen.
LG Harald
Nicht nur unter Umständen. Das geht sehr gut. Ökologie, Geruch, Geschmack, genaue Beschaffenheit der Huthaut, Schnittbild und farbechte Bilder bezüglich der Brauntöne. Mehr braucht es im Regelfall nicht. Ich verweise auch gerne auf meinen Vortrag zu diesem Thema.
l.g.
Stefan
Hallo Ahemi,
z. B. kommt noch die violette Variation von Inocybe geophylla in Frage.
FG
Oehrling
Die es allerdings so nicht mehr geben wird...
Hi,
vom den violetten gibt es einige Arten und die sind alle nur sehr schwer zu knacken. Einen guten Artikel dazu gibt es in der aktuellen MycBav.
l.g.
Stefan
Hallo,
Vor allem die weißen Lamellen sehen mir eigentlich so gar nicht nach Wiesenchampignon aus.
das hast Du gut erkannt. Vergleiche deine Funde einmal mit Leucoagaricus leucothites!
VG Jörg
agg.
Ich nach hier mal dicht, nachdem sich hier schon mehrere User beschwert haben. Dieses leidige Thema führt zu nix.
Hi,
ich mach hier mal dicht.
Bitte meldet gerne solche Threads eher. Esbbarkeitstrolle haben im Forum nix zu suchen.
l.g.
Stefan
Hi,
Esbbarkeitstrolle hatten wir schon lange nicht mehr. Kann sein, dass ne neue Masche ist. Bitte zögert nicht solche Beiträge der Moderation zu melden, denn wir können nicht alles lesen. Erst recht gehen bei uns vermeintliche Anfäbgerfragen unter. Ich persönlich bin zeitlich sehr eingeschränkt derzeit; wegen Job und Palliativpflege eines nahen Angehörigen.
l.g.
Stefan
Hi,
ich sehe da eher auch einen Weißsporer. Eine Psathyrellaceae schließe ich aus.
l.g.
Stefan
Ansonsten ein Stück Lamelle unters Mikro. Anhand der Sporen kann man schon viel sagen. Lepiota erminea wäre evtl. auch noch eine Option, wobei mir dafür die Hutschuppung nicht gefällt.
l g.
Stefan
So schnell würde ich nicht aufgeben Claudia. Vergleich deinen Schirmling mal mit Macrolepiota excoriata. Wir hatten den auch auf Magerrasen zur Bayerntagung in gleicher Optik.
l.g.
Stefan
Hi Maria,
passt.
l.g.
Stefan