Hi,
sieht sehr nach Ganoderma resinaceum aus...
l.g.
Stefan
Hi,
sieht sehr nach Ganoderma resinaceum aus...
l.g.
Stefan
Hi,
Blick auf die Unterseite fehlt. Ansonsten Panellus stipticus.
l.g.
Stefan
Hi,
wobei allerdings die Wahrscheinlichkeit schon dafür spricht, dass es ein "Österreicher" ist, da das die häufigste Art der 3 in Frage kommenden ist...
l.g.
Stefan
* Hexen stehen immer zwischen Birken
Hi,
das ist per Definition so. Darüber müssen wir nicht debattieren. Das ist so sicher, wie es Gimpel in der Süßen Wüste gibt.
l.g.
Stefan
Hi,
ich denke mal, dass du den, wie die meisten inoperculaten Becher auch, mikroskopieren musst um die einigermaßen sicher benamsen zu können.
l.g.
Stefan
Hi,
sieht sehr nach Exidia plana/nigricans aus...
l.g.
Stefan
Hi,
im Mikroskopieforum kannst du dich auch beraten lassen. Dort werden auch sehr gute gebrauchte Mikroskope zu einem fairen Preis angeboten. Ein neues Mikroskop ist nicht zwingend erforderlich. Es gibt sehr gute Marken-Modelle aus den 70ern /80ern, die eine sehr gute Optik haben.
Ansonsten gibt es hier im Forum noch ältere Beiträge, zu denen sehr viel gesagt wurde zur mikroskopischen Ausstattung. Da kannst du dich auch belesen, worauf es ankommt.
l.g.
Stefan
Hi,
leider funzt der Link nicht. Wenn ich den anklicke, komme ich genau wieder hier im Thread raus.
l.g.
Stefan
Hi,
ja sehe ich ähnlich. Tolle Leistung Raphael.
Eine weitere Seite kann ich empfehlen, wo die wichtigsten Merkmale einer Art zusammengefasst wurden.
Willkommen zu Pilze ohne Grenzen | Fungi Without Borders
Da ich persönlich an der Erstellung der Webseite (Eingabe der Daten) nicht ganz unbeteiligt war, bin ich vielleicht auch nicht ganz objektiv in meiner Einschätzung. Zumindest sind viele der eingegebenen Daten authentisch und wurden sauber recherchiert, bzw. stammen aus Erfahrungen von Eigenfunden der Autoren, was schon Mal die Datengrundlage/Angaben für die Merkmalserfassung der Pilze mehr valide macht als bei 123-Pilze z.B.
l.g.
Stefan
Sehe ich ähnlich.
Dennoch muss ich den Vortrag von Claudia loben. Sie hat vieles von dem, was du gesagt hat schon korrekt eingeordnet.
Ich persönlich stehe auch den dubiosen Nahrungsergänzungsmitteln mehr als kritisch gegenüber. Ich habe mich auch im Rahmen eines früheren Jobs in der amtlichen Lebensmittelüberwachung mit der Thematik rumschlagen müssen.
l.g.
Stefan
Hi,
bei mir ist die da; allerdings muss ich gaaaanz runter scrollen.
Wir können gerne hier noch weitere Vorschläge/Wünsche sammeln und nach x Zeit wird die dann einer der Mods an Pilzmännchen senden.
l.g.
Stefan
Mit dem Sporenpulver und der Jahreszeit ist Tubaria furfuracea in jedem Fall ein heißer Kandidat.
l.g.
Stefan
Bei dem ersten Foto musste ich an Samtfußrüblinge denken. Nicht an Flammulina velutipes, der an (Holunder-) Holz wächst...
Das stimmt so garantiert nicht. Das Substratspektrum von Velutipes s.st. ist groß.
Hi,
ich habe Ozonium schon mehrfach gesehen; aber auch nicht häufig. Im Schnitt vielleicht 1-2 x im Jahr.
Übrigens ist Ozonium kein Merkmal des Haustintlings allein, sondern von der ganzen Guppe der Domestici. In dieser gibt es einige Arten. Leider sind die derzeit alle nicht morphologisch bestimmbar. Das geht nur genetisch. Ich verweise dazu auch gerne auf meinen Tintlingsvortrag.
l.g.
Stefan
Servus,
Für mich sieht das nicht nach Basidien aus. Ich denke da eher an einen Hyphomyceten.
Grüße
Felli
Sehe ich auch so. Für mich sehen die Gebilde nach Phialiden aus. Habe leider keine Idee, was das konkret sein kann. Die weißen Gebilde halte ich für Sporodochien.
Ja die lieben Anamorphen. Eine Wissenschaft für sich.
l.g.
Stefan
Hi,
ist gut, dass du nachfragst.
Ich sehe da auch nix anderes zu deiner Beruhigung.
l.g
Stefan
Hi,
ich denke das wird auf Tubaria furfuracea hinaus laufen.
l.g.
Stefan
Eine gute Möglichkeit wär auch Paralepista flaccida, Fuchsiger Röteltrichterling.
Da wären halt Merkmale wie Ablösbarkeit der Lamellen vom Hutfleisch und Geruch wichtig.
Das wäre mein Spontantipp dazu gewesen; insbesondere auch in Hinsicht auf die Jahreszeit.
l.g.
Stefan
Hi,
und über die Anamorphen allein auch fast nicht. Im Bild sind die Anamorphen zu sehen.
l.g.
Stefan
Hi Maria,
leider sind auf alle Fälle Crepidotüsse ohne Mikro nicht bestimmbar, bis auf wenige Ausnahmen, dir hier auszuschließen sind! C. mollis ist das definitiv nicht.
l.g.
Stefan
Hi,
deine Psathyrella; da hätte ich Zweifel. Wenn das mal nicht eine Tubaria ist. Leider ohne Blick auf die Unterseite ist das aber auch nur eine Einschätzung. Deinen Samtfußkrempling kannst du mit einem Falschen Pfifferling vergleichen.
l.g.
Stefan
Vergleich mal mit Psathyrella candolleana.
Mit so orangenem Hut und so dickem Stiel und fleischigem Hut? Da hab ich arge Zweifel!
Hi,
Pluteus aurantiorugosus oder leoninus mit deutlichem Trockenschaden mag eine Option sein. Allerdings ist das mehr oder minder auch nur geraten. Ich habe beide Arten noch nicht mit solchen Trockenrissen gefunden/gesehen.
Schade, dass du keine Bilder von der Unterseite und mehr Funddaten hast. Wäre damit sicherer einzuordnen.
l.g.
Stefan
Hi,
du benutzt was?😜
Ich wusste nicht mal, dass wir so was haben.
l.g.
Stefan