Hi,
du benutzt was?😜
Ich wusste nicht mal, dass wir so was haben.
l.g.
Stefan
Hi,
du benutzt was?😜
Ich wusste nicht mal, dass wir so was haben.
l.g.
Stefan
Hi,
auf Fagus kommt zu 99% D. decorticata; D. stigma fast ausschließlich an Quercus und D. undulata an Betula.
Überspringer gibt es immer, d.h. Perithecienmündungen mit der Lupe ansehen und ggf. mikroskopieren.
l.g.
Stefan
Hi,
mit den geschlitzten denke ich an Tr. gibbosa untypisch gewachsen.
l.g.
Stefan
Hi,
dann mal viel Erfolg/Glück.
l.g.
Stefan
Hi,
hast du vom 1. ein Schnittbild? Das kann auch gut Tr. versicolor sein...
l.g.
Stefan
Hab vorhin mal nachgefragt. Sind mind. 2 Arten. Leider sind noch keine morphologischen Unterschiede bekannt.
l.g.
Stefan
Hi,
toll so viel Haareis hatte ich noch nicht, bzw. hatte ich seit einigen Jahren auch kein Haareis mehr gesehen.
l.g.
Stefan
Hallo,
ich sehe hier eher einen Düngerling, evtl. Panaeolus cinctulus.
LG, Nobi
Auch eine gute Idee.
Ja , dann danke ich euch mal herzlich.
Ich bin halt immer am Zweifeln sobald mir etwas nicht ganz klar ist.
Grüße
Norbert
Das ist vollkommen ok so. Find ich super. X. campanella agg. sehe ich da auch. Ich meine, dass Christoph mir erzählt hat,dass das mehrere Arten sind.
l.g.
Stefan
Hi,
mit der dunklen Sporenpulverfarbe kommt hier Psathyrella s.l. in Betracht.
l.g.
Stefan
Hi,
so sieht es leider aus.
l.g.
Stefan
Hi,
ja jetzt sind sie zu sehen.
l.g.
Stefan
Hi,
leider sieht man die Bilder nicht. Lade die bitte noch Mal neu hoch.
Zum Werk an sich: Als Bildquelle werden die Bände immer noch gern zitiert. Leider gibt es keine englische oder deutsche Übersetzung.
l.g.
Stefan
Hi,
meine erste Assoziation war Würziger Tellerling (Clitopilus geminus). Der kommt meist nicht so konzentrisch daher und das Hutfleisch wirkt bei den vorgestellten Fruchtkörpern dazu etwas zu dünn. Aber sonst...
LG Michael
Hi,
schließe ich aus. Dafür ist mir der Hut insgesamt zu dünnfleischig.
l.g.
Stefan
Hi,
genau. Zu meinem Vortrag "Problemgattung Agaricus" lade ich alle Interessierte herzlich ein. Ich überarbeite den gerade etwas und füge ein Kapitel über die Toxikologie von Cadmium ein.
l.g.
Stefan
Hi,
der mag wie ein Judasohren aussehen, ist aber nicht näher mit diesem verwandt.
l.g.
Stefan
Spannend. Von einer "Berghexe" habe ich noch nix gehört.
Auf jeden Fall meine ich einige der Standorte wiedererkannt zu haben.
l.g.
Stefan
Hi,
aus meiner Sicht war 2021 noch "spezieller". Ich hatte noch nie so viele Arten in der Hand, wie in dem Jahr. Und dann noch so viele recht seltene mit massenhaft Fruchtkörpern. Ich habe gefühlt hier im Umland von Dresden unter jedem 3. Baum Goldblätter, Schmarotzerröhrlinge und Hasenröhrlinge gefunden.
l.g.
Stefan
Sehr richtig! Es ist alles gesagt. Ich mach jetzt hier dicht. Wenn jemand die Bücher zu den oben genannten Konditionen haben mag, dann sollte er/sie sich am besten direkt mit Adrian per PN in Verbindung setzen.
Oehrling lass bitte die Sticheleien.
Sehr schön Harzi. Hast du ein paar Mikrobilder von den Sporen? So viele Arten gibt es ja nicht. Habe auch lange keine Pilobulusse mehr gesehen.
l.g.
Stefan
Hi,
man könnte hier schon zu dem Peziza cf versiculosa sagen aus meiner Sicht. Klar muss man mikroskopieren, aber wenn in der Pflanzenerde Tierdung eingearbeitet wurde, dann ist das schon die wahrscheinlichste Option.
l.g.
Stefan
Hi,
sieht für mich nach einer gesunden Kultur ohne Fremdbefall aus. Kontaminationen siehst du dann, wenn irgendwas grünlich wird auch grünlichen Rasen bildet. Dann hast du ein Penicillium drinnen, was sich weiter ausbreiten wird. Wenn hingegen schwarze, stäubende Rasen bildet, dann hast du Schwärzepilze (Cladosporium/Alternaria) drinnen, die auch unerwünscht sind.
Im Zweifel kann man die verdächtigen Stellen auch mikroskopieren, dann siehst du gleich, ob du Schimmelkontaminationen drin hast. Natürlich müssen die Fremdbefälle dafür auch ausreichend ausgereift sein.
l.g.
Stefan
Hi,
der Beitrag ist hier etwas deplatziert. Ich würde den mal auf den Marktplatz verschieben, wo er thematisch hingehört.
Das Buch kenne ich leider gar nicht. Übrigens könnte es eine Überlegung wert sein, dass du dir das behälst. Wenn du dich mit den Pilzen weiter beschäftigst, kann es schnell sein, dass du es doch nutzen kannst, bzw. möchtest. Der Wissenszuwachs kann enorm zunehmen, wenn du dich mal in ein bestimmtes Thema "verbissen" hast.
l.g.
Stefan
Hi,
prinzipiell geht das sicherlich. Allerdings ist zu bedenken, dass offiziell unser Zoom-Meetingraum über die Uni Regensburg läuft. Das müssten wir dann mit Elisabeth abklären. Ansonsten habe ich einige Vorträge fertig in petto und könnte die quasi auf Abruf halten.
l.g.
Stefan
Dann lieber im Mikroforum. Du weißt nicht, wie die Leute das vorher behandelt haben, wenn du das bei ebay-Kleinanzeigen holst. Es ist auch wichtig, dass du das Mikro vorher noch Mal testest vor dem Kauf; am besten mit einem Kenner zusammen.
Beim Mikroskopieforum ist die Chance größer, dass die Vorbesitzer das Teil sorgsam behandelt und gepflegt haben.
l.g.
Stefan