Hi,
der schwarze Fleck ist Sporenmasse. Die Hüte der Tintlinge zerfließen sehr schnell zu einer schwarzen Flüssigkeit, deswegen auch der deutsche Name "Tint"ling.
Was es genau für eine Art ist, kann nur mikroskopisch sicher geklärt werden. Da ich aber kein Velum sehe, wäre Parasola misera eine Option, bzw. ein Coprinellus der Sect. Setulosi, sofern der irgendwelche "Haare", bzw. Härchen auf dem Hut hätte.
Wie dem auch sei. Ein paar Sachen sind sicher.
1. Der Pilz, bzw. dessen Sporen waren in der Erde. Wahrscheinlich wurde dort auch Pferdedung z.B. mit eingearbeitet.
2. Der Pilz schadet nicht den Pflanzen, denn er zersetzt die organischen Substanzen im Substrat und macht das für die Pflanzen bioverfügbar. Pflanzenschädigende Pilze gibt es natürlich, das sind aber in 99% der Fälle keine mit "Hut und Stiel".
3. Der Pilz ist definitiv nicht giftig, für Pflanze, Mensch und Tier! Die schwarzen Flecken sehen nicht schön aus, sind aber harmlos. Du kannst sie ohne Probleme mit Wasser abwaschen, wenn du das willst. Allerdings hat das nur kosmetischen Wert.
Ich an deiner Stelle würde mich über die Tintlinge freuen und unters Mikro packen und bestimmen.
Gegenmaßnahmen sind keine notwendig und auch nicht wirklich sinnvoll.
l.g.
Stefan
P.S. ach ja bevor ich es vergesse:
