Frage: Ist es ratsam, sich dann einfach auf eine Literatur festzulegen und diese als richtig anzusehen?
Gibt es neue Erkenntnisse, die ich noch nicht weiß? Und wo könnte ich nachschlagen, wie die korrekte aktuelle Einteilung der Pholiota vorliegt?
Hi,
zunächst was allgemeines hierzu. Solche Fälle findest du immer wieder, dass unterschiedliche Autoren Wissenschaftliche Pilznamen für unterschiedliche Arten verwenden. Das ist ein großes Problem in der Taxonomie. Den Namen "Pholiota aurivella" kannst du vergessen. Der wurde für alle 3 Arten P. adiposa, P. limonella und P. cerifera fröhlich wild durcheinander verwendet. Das nennt man dann "Nomen dubium" und das ist ein großes Problem. Und da sind selbst Autoren wie Erhard Ludwig nicht gefeit gewesen.
Die einzige Chance, die du hast, die Namen für die richtigen Pilze zu verwenden ist Fachpublikationen zu verwenden. Da helfen spezielle Gattungsmonographien/Monographien über bestimmte Pilzgruppen oder einzelge aktuelle Paper zu Pilzen. In diesen wird dann auf diese Problematiken eingegangen und es werden dann in dem Fall dann auch die gültigen Pilznamen für die entsprechenden Arten festgelegt.
Bei den Schüpplingen wären dies die Gattungsmonographie von Jan Holec und der Strophariaceaen-Werk aus der Fungi-Europaei-Reihe.
kurz zusammengefasst lassen sich die Pilze anhand der Substrate trennen:
P. adiposa auf Fagus
P. limonella auf Betula/Betulaceaen und evtl. noch Nadelholz
P. cerifera auf Salix
Da gibts auch Ausnahmen in der Besiedelung, die man dann auch jeweils mikroskopisch nachprüfen sollte.
l.g.
Stefan