Hi,
Stück Lamelle abzupfen, in Wassertropfen legen, Deckgläschen drauf und quetschen.
l.g.
Stefan
Hi,
Stück Lamelle abzupfen, in Wassertropfen legen, Deckgläschen drauf und quetschen.
l.g.
Stefan
Hi,
so weit ich weiß besteht die Möglichkeit von Ausnahmegenehmigungen, die von den unteren Naturschutzbehörden ausgestellt werden. Das wäre dann aber regional begrenzt. Wäre auf jeden Fall rechtlich spannend die Sache. Wenn die FK nicht aus Deutschland stammten, wäre der Tatbestand der Irreführung gegeben.
l.g.
Stefan
Hi,
spontan musste ich an Sect. Hinnulei denken.
l.g.
Stefan
Genau und I. fraudans ratet stark und riecht fast genau so.
l.g.
Stefan
Hi,
ich sehe hier auch I. corydalina.
l.g.
Stefan
Hi,
Inocybe, Psathyrella s.l. je nachdem ob die FK spröde oder mehr oder minder flexibel sind.
l.g.
Stefan
Hi,
Ja, einer der Waldegerlinge ist das. Artbestimmung nur mikroskopisch möglich.
l.g.
Stefan
Hi,
Bei mir wird es heute leider nix.
l.g.
Stefan
Hi,
beim 2. Kann ich mir gut Inosperma maculatum vorstellen.
l.g.
Stefan
Hi,
ich finde durchaus, dass A. benesii ein guter Arbeitsname ist.
l.g.
Stefan
Hi,
Auf jeden Fall hast du ein Chlorophyllum gefunden. Wird auf Chlorophyllum brunneum oder rhaccodes hinaus laufen.
l.g.
Stefan
Hi,
bis jetzt ist ein wichtiges Merkmal zu kurz gekommen, nämlich die Spp-Farbe. Die sollte bei alles 3 Gattungen schon unterschiedlich sein.
l.g.
Stefan
Hallo Andy,
sieht mir nach den normalen Rotfuss aus, der kommt ja ab und zu auch mal vor,
viele Grüsse
Matthias
Ohne rote Stieltrama unwahrscheinlich. Pruinatus wäre hier auch noch gut möglich. Poroporus kann auch so aussehen, weswegen ich oben geschrieben habe "kann makroskopisch passen".
Hi,
schau dir mal die reifen Sporen an. Bei X. porosporus sind die ansatzweise truncat. Damit kann man die Art ganz gut festnageln. Makroskopisch kann die Bestimmung passen.
l.g.
Stefan
Hi,
ich weiß nur, dass es da noch ein paar (neu beschriebene) Arten geben soll. Leider habe ich persönlich mit der Gattung Coprinus bis jetzt noch nicht auseinandersetzen können. Da waren vorher andere Baustellen dran.
l.g.
Stefan
Hi,
sieht gut aus. Die Art ist übrigens stark rückläufig und deswegen zu schonen.
l.g.
Stefan
Hallo Karl,
wo hast Du denn den hergezaubert? Nicht einmal Tante Gockel kann mit diesem Namen etwas anfangen
.
VG Jörg
Hi,
die Art ist eigentlich recht bekannt. Romana hatte die auch mal vor ein paar Jahren hier im Forum gezeigt.
l.g.
Stefan
P.S. sehr gute Idee von dir Karl.
Hi,
mich stören die weißen Flocken, denn ich kenne diese nicht von den Atramentarii.
l.g.
Stefan
Hi,
zumindest eindeutig die Gattung Coprinus s.st., denn es gibt da ein paar Arten mit dem Aussehen.
l.g.
Stefan
Hallo Jörg,
die Tintling sind aber sicher nicht C. disseminatus sondern welche aus dem micaceus-Umfeld?
LG Ulla
Genau so siehts aus. Evtl. noch C. deliquescens.
l.g.
Stefan
Hi,
bei Pappel muss man den neu eingewanderten Fomes inzengae im Hinterkopf haben. Das ist eine Art, die an thermophilen Standorten, wie z.B. am Oberrhein schon sehr verbreitet ist.
l.g.
Stefan
Ich denke immer noch, dass das ein Hautkopf ist/sein sollte.
l.g.
Stefan
Ansonsten halt auf pilze-deutschland.de direkt nach Pantherina suchen...
l.g.
Stefan
Hi,
Geruch und Spp-Farbe wären interessant. Das hier kann auch einfach nur ein Hautkopf sein.
l.g.
Stefan
Hallo,
dieser Meinung bin ich auch, vor allem weil der Panther in den westlichen Erzgebirgswäldern und im Vogtland eher selten vorkommt. Dadurch sind die Erfahrungen mit dem in diesen Gebieten überschaubar. Bevor ich "Parkologe" wurde ist der mir hier noch nie begegnet, ganz im Gegensatz zu den Dresdner Wäldern. Dort ist er ja Massenware.
VG Jörg
Hi,
da sagt aber die Verbreitungskarte was anderes.
Verbreitung Amanita pantherina (DC.) Krombh. 1846
l.g.
Stefan