Phragmidium bulbosum oder violaceum?

Es gibt 6 Antworten in diesem Thema, welches 184 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von MaSch.

  • Hallo zusammen,


    irgendwie kam ich auf die verrückte Idee, ein paar Blätter umzudrehen ==Gnolm4

    Dabei bin ich auf der Blattrückseite von Rubus caesius auf folgendes gestoßen:


    Gibt es hier noch andere Möglichkeiten als Ph. bulbosum oder violaceum? Falls nicht, lassen die beiden sich ohne Telien auch schon trennen?


    VG

    Markus

  • Hi,


    ja die sekundären Uredien von Kuehneola uredinis. Bei P. violaceum sind die Uredien größer und nicht so stark verteilt auf der Blattspreite. Wie groß sind denn die Sori?

    Uredosporen sind von P. violaceum und P. bulbosum gut zu trennen, da bei P. violaceum die Uredosporen deutlich! isoliertwarzig und auch etwas größer sind. Am besten sieht man das, wenn man beide Arten direkt vergleicht.


    l.g.

    Stefan

    Risspilz: hui; Rissklettern: bisher pfui; ab nun: na ja mal sehen...


    Derzeit so pilzgeschädigt, das geht auf keine Huthaut. :D


    Meine Antworten hier stellen nur Bestimmungsvorschläge dar. Verzehrsfreigaben gibts nur vom PSV vor Ort.

  • Hi Stefan,


    die sind so 1 - 2mm groß.

    Uredosporen haben folgende Größe:


    Die Warzen sehen so aus:


    VG

    Markus

  • Hi,


    Warzen sehe auf deinen Bildern nicht; nur mehr oder minder leichte Grate. Wie sieht die Blätter von der Oberseite aus. Hast du Paraphysen gefunden in den Sori?


    l.g.

    Stefan

    Risspilz: hui; Rissklettern: bisher pfui; ab nun: na ja mal sehen...


    Derzeit so pilzgeschädigt, das geht auf keine Huthaut. :D


    Meine Antworten hier stellen nur Bestimmungsvorschläge dar. Verzehrsfreigaben gibts nur vom PSV vor Ort.

  • Hi,


    okay das finde ich interessant.

    Paraphysen wären mir jetzt keine aufgefallen, habe aber auch nicht wirklich darauf geachtet.

    Die Blattoberseite sieht wie folgt aus:


    VG

    Markus

  • Hi,


    nach Bildlage würde ich das oben für P. violaceum halten. Wenn beim Bild unten blattoberseits orangene Pusteln zu sehen sind, dann ist das K. uredinis.


    l.g.

    Stefan

    Risspilz: hui; Rissklettern: bisher pfui; ab nun: na ja mal sehen...


    Derzeit so pilzgeschädigt, das geht auf keine Huthaut. :D


    Meine Antworten hier stellen nur Bestimmungsvorschläge dar. Verzehrsfreigaben gibts nur vom PSV vor Ort.

  • Hi Stefan,


    danke für deine Hilfe.

    Kannst du Literatur zum Einstieg in diese Thematik empfehlen?

    Auf der Blattoberseite des unteren Bildes könnte ich noch was finden, somit ist es wohl K. uredinis.



    VG

    Markus