Beiträge von Climbingfreak

    Hi,


    die Heringe sind alle nicht leicht in der Bestimmung. Für R. graveolens muss es in der Umbebung eine Eiche gehabt haben, was hier wohl leider nicht der Fall ist. Wenn nicht, dann wirds kompliziert.


    Ich lass mich aber gerne von einem echten Täublingskenner vom Gegenteil überzeugen. :)


    l.g.

    Stefan

    Ich würde den Stiel als sibrig überfasert bezeichnen, aber sicherer und wichtiger! ist es den ganzen Pilz als solchen anzusprechen als ein einzelnes Merkmal herauszunehmen, was für sich allein genommen gar keine Aussagekraft hat. Die Gesamtheit von Merkmalen lässt ein Pilz sicher bestimmen; nie einzelne für sich alleine genommen!!!


    l.g.

    Stefan

    Hi,


    wenn Pil 1 gerötet hat nach Druck, dann ist das Daedalopsis confragosa. Was besseres fällt mir dazu nicht ein. Kann aber sein, dass Pablo oder ein anderer Porlingskenner dazu noch bessere Ideen haben.


    Pilz 2 würde ich Gymnopilus penetrans nennen


    Pilz 3 Mycena sp. wenn nach Stielbruch eine weiße Milch austritt, dann Mycena galopus. Ansonsten nur mit Mikro sicher bestimmbar.


    Pilz 4 da denke ich eher an Paralepista flaccida. Du müsstest mal testen, ob die Lamellen vom Hutfleisch sich mit dem Fingernagel verschieben lassen. Wenn ja, stimmt meine Vermutung.


    Pilz 5+6 Ramarien; ohne Mikro nicht bestimmbar. Kann auch gut sein, dass der letzte eine grau gefärbte Clavulina ist. Dazu müsste ich die Astenden genau sehen.


    Mehr ist leider aufgrund Bildlage nicht herauszuholen...


    l.g.

    Stefan

    Hi Murph,


    sehr schöner Erstfund und immer wieder ein richtig toller "Hinriecher". ==Gnolm7==Gnolm10 Ich mag den. ==Gnolm26Hoffentlich hast du dir nix getan, als dich der Geruch auf die Bretter geschickt hat.


    Ansonsten sehr tolle Pilzauswahl. Danke fürs Zeigen. Dein kleiner Ritterling mit Ring unter Weide heißt Tricholoma cingulatum, der Beringte Erdritterling. :) Auch ein sehr feines Pilzchen.


    l.g.

    Stefan

    Hi,


    na eine Knolle hat er wohl nicht; eher eine keulig erweiterte Stielbasis. ;) Aber ich gebe dir recht, dass dies laut Literatur dies ein Merkmal ist, was den Wiesenchampi s.l. ausschließt; sogar die ganze Sektion Agaricus. Was es nun ist, weiß ich nicht. Champi in jedem Fall; wahrscheinlich einer der Minores, was ich aufgrund der kleinen FK vermute.


    Ohne Mikro und Chemie ist zu deinem Fund leider aus meiner Sicht nicht mehr zu sagen.


    l.g.

    Stefan

    Das wäre dann die Laubwaldrotkappe und auch die blaue Verfärbung ist für die Espenrotkappe auch nicht untypisch.

    Mein Tipp wäre Tr. album. :) Zur Einschätzung des Geruchs braucht es aber etwas Übung und das praktische Wissen/geschulte Nase, wie die weißen Ritterlinge riechen müssen. Wenn das nicht erfolgt, wirds fast unmöglich die zu bestimmen.


    l.g.

    Stefan

    Hi,


    die mit dem gerippten Hutrand sehen mir sehr nach Tr. fulvum aus.


    Ansonsten wird das schwer. Die braunen bei Espe sind tricky, denn die können wohl auch bei Kiefer wachsen tendenziell. In den Bergbaufolgelandschaften wachsen Tr. focale auch bei Espe laut Andreas Vesper. Genau aus dem Grund haben wir ja seinerzeit unser Ritterlingsporjekt ins Leben gerufen.


    Aus meiner Sicht wird eine Bestimmung schwer, denn die Pappelritterlinge sollten eher bei den anderen Pappelarten wachsen, wobei wir da auch 2 Arten vermuten. Einerseits bittere bei Espe und die nicht so bitteren bei "richtigen" Pappeln.


    Was du noch machen solltest ist ein Geschmackstest und ggf. noch einen Test mit Guajak. Schnittbild ist unerlässlich (Tr. fulvum hat z.B. gelbe Trama).


    Kiefern gibt es dort auf der Halde auch? Wenn ja, dann wirds richtig spannend.


    l.g.

    Stefan

    Hi,


    mehrere Rückfragen:


    wie ist die Lamellenfarbe bei den jungen FK?


    KOH-Reaktion in der Trama ist gut und schön, allerdings solltest du die auch außen am Hutrand, an der Knollenkante und unten am Knollengrund an einer "nackten" Stelle ohne Erde testen.


    Sporengröße - Form und -ornament sind ebenfalls wichtig.


    l.g.

    Stefan

    Hi,


    leider fehlen die Detailaufnahmen vom Stiel, so dass ich die Bereifung nicht einschätzen kann. Interessant sieht dein Fund tatsächlich aus, ist aber allerdings auch in jedem Fall mikropflichtig meiner Meinung nach.


    l.g.

    Stefan

    Hi,


    auf jeden Fall war es toll. Toffel und ich sind immer noch ganz hin und weg von dem tollen Treffen. Es war auch sehr schön diese wundervollen Menschen alle wiederzusehen. Einige hatten Steffen und ich seit langer Zeit nicht mehr gesehen.


    Vielen Dank an Maria für die tolle Orga schon Mal an dieser Stelle.


    Ich warte dann mit meinen Fotos bis Günter oder Uwe die ersten eingestellt haben.


    l.g.

    Stefan