Beiträge von Climbingfreak

    Hi,


    ich hatte die Art bisher nur 1 Mal. Meine Fotos und Mikrodokumentation davon siehst du im 1. Beitrag hier, etwas weiter unten.


    Fachberater Einstiegskurs; eine Zusammenfassung


    Kannst ja mal vergleichen, ob das so passt; insbesondere mit den Sporenformen. Es müssten einige sein, die schief mitraförmig, bzw. auch insgesamt mitraförmig aussehen. Bei deinen Bildern sehe ich leider nur wenige Sporen. Bei so was entscheidet auch das Gesamtbild von vielen Sporen. Ansonsten sieht der gut aus aus meiner Sicht. Falls sich das bestätigt, dann ist das ein sehr schöner Fund. Ich habe diese Art bisher nur ein Mal gesehen.


    l.g.

    Stefan

    Hi,


    deine Nr. 2 da musste ich an Mycena renati oder inclinata denken. Auf jeden Fall meine ich da schon eine Mycena zu sehen. Bei Nr. 3 kannst du Lotto spielen. Da ist von Psathyrella, Conocybe, Mycena... ziemlich viel drin. Pilze mit mycenoidem Habitus mit der Optik gibts genug.


    l.g.

    Stefan


    edit: ja in der Vergrößerung der Bilder sehe ich den dunklen Sporenstaub auf den Stielen nun auch, also 2+3 wahrscheinlich Psathyrella

    Hi,


    hm, die Deformationen machen mich unsicher. Kann das nicht auch von Spinnmilben verusacht worden sein? Andernfalls kann das auch ein echter Mehltau sein.


    Ansonsten hält sich mein Mitleid mit der befallenen Pflanze arg in Grenzen. Ich mag die Pflanze nicht. Sie hat keinen ökologischen Nutzen und gehört nicht in unsere heimische Flora.


    l.g.

    Stefan

    Hi,


    L. umbrinum und L. foetidum sind hier auch noch im Rennen. Die Gattung ist leider alles andere als einfach. Mit dem Puffballbuch von Jepsen hat in meinem Weltbild von Lycoperdon s.l.einiges getan, so dass die Stäublinge nicht mehr so einfach aus der Hand zu bestimmen sind.


    l.g.

    Stefan

    Hi Andreas,


    mal ne Frage. Du machst das makroskopisch schon fest, ohne Mikro? Gibts denn nicht mehrere Arten, die auf Massivholz wachsen können und kann P. varia nicht auch auf Massivholz wachsen?


    l.g.

    Stefan

    Bei so was helfen Plasttikdöschen und diese dann zu Hause in der Warmen Stube öffnen und hineinriechen, bzw. das Anhauchen der FK bei Kälte. Der Geruch kommt erst deutlich raus, wenn die FK auf Zimmertemperatur erwärmt sind.


    l.g.

    Stefan

    Hi,


    bitte klärt das untereinander per PN oder auch nicht. Ich habe auch gerade echt keinen Nerv hier noch den Kindergärtner für euch zu spielen. Ein bisschen Entgegenkommen von beiden Seiten, wird ja wohl nicht zu viel erwartet sein. Ihr seid erwachsene Männer, die es eigentlich nicht nötig haben sich wegen solchen Kinkerlitzchen zu streiten. Ja das Forum ist was besonderes und lebt auch von einer Art besonderer Netetikette. Deswegen sind wir alle sehr gern hier. Aber es ist auch unterirdisch sich diese auf diese Art hier einzufordern.


    Noch eine Sache an dich Ben. Wenn du deine Pilze bestimmt haben willst, dann musst du auch mehr Informationen liefern, wie z.B. Geruch, Ökologie des Fundortes usw.


    Nach Bildlage sieht dein Fund schon nach Braunem Rasling aus.


    Ich mach hier den Thread dich, bevor das noch eskaliert.


    l.g.

    Stefan

    Hi,


    bei der starken Verfärbung der Trama halte ich das eher für eine verkappte Rotkappe. Die Tramafarbe im Schnitt passt sehr gut zu L. versipelle. Leccinum rigidipes (ehemals oxydabile) ist das nicht. Das Röten bei der Art dauert und ist ein wirkliches Rosa; kein solch violettschwarz.


    Vielleicht meldet sich noch ein Röhrlingsspezialist. Tricholomopsis  Jürgen


    l.g.

    Stefan

    Hi Nobi,


    wieder mal ein Augenschmaus. Sehr schön ist, dass du mal wieder im Märchenwald warst. Die Heidekeulen sind mal wieder eine besondere Pracht dieses Jahr. Besonders groß und besonders reichlich. ==Gnolm26 Ich war vor 2 Wochen letztes Mal mit meinem Vater im Märchenwald um Elektroschrott (Lautsprecherboxen) und einen intakten Leitpfosten mitzunehmen/herauszuholen. Es ist entsetzlich, was die Leute da hineinschmeißen.==Gnolm21==Gnolm21==Gnolm21


    Ein paar Bilder von meiner letzten Märchenwaldtour ergänze ich hier noch. Für die 3-4 Pilze mache ich keinen extra Thread erst auf.


    Kommen wir zu den Heidekeulen. Da habe ich einige Fotos gemacht; bei der Pracht kam ich da einfach nicht dran vorbei.





    Cortinarius chrysolitus var. huroniensis; früher auch nur C. huronensis. Habe ich dort schon lange nicht mehr gesehen.



    Die weißen ominösen Schnecklinge, die wir damals bei unserer legendären Erstbegehung fanden, waren auch wieder da. Ich habe die seitdem nicht mehr gesehen.



    l.g.

    Stefan

    Hi,


    eher nicht. Da fehlt das dunkle Hutzentrum. So aus der Ferne und auf die Schnelle wäre mein Tipp I. soluta. Ansonsten gibts einen guten Schlüssel für die Gruppe auf der Tham-Seite von Udo Luhmann. Vielleicht meldet sich Dritte noch. Dein Fund kann gut eine Art sein, die in den klassischen Schlüsseln fehlt.


    l.g.

    Stefan

    Hier sind noch 1-2 Bilder vom Donnerstag. Inocybe corydalina, eine typische Kalklaubwaldart. Aufgrund des markant grünen Buckels und dem typischen Fraudans-Geruch gut makroskopisch bestimmbar.



    Ich habe mich über die schöne Kollektion gefreut, so konnte ich mal gescheite Fotos von der Art machen.


    Weiterhin gabs auch ein Wiedersehen mit Tricholoma sciodes; Schärflicher Ritterling. Leider nur ein Einzelexemplar. In Sachsen eine absolute Rarität.



    l.g.

    Stefan