Beiträge von Climbingfreak

    Also beim Nachlesen merke ich immer wieder, ich verstehe die ganze Phälerei echt nicht...==zucken==zucken==zucken


    Ich habe den Tropfenden Schillerporling selbst finden müssen...wie soll das nur beimAPR 2021 werden???? Gibt mir jemand einen Kurs in Phäle lesen...????

    Das ist die große Krux dabei. Was sind echte Phäle und was ist nur "Gebrabel"? Ich hab dieses Mal auch "nur" die Phäle erkannt, wenn ich die Lösung erkannt habe...


    l.g.

    Stefan

    Leider wird die DNS immer wichtiger, gegenüber der Morphologie. Dadurch hat es schon etliche Änderungen innerhalb der Gattungen gegeben. Ich selbst bin kein Freund davon.
    Was die Chemie angeht und Chromatographie, so ist diese enorm wichtig. Es gibt sehr viele Flechtenstoffe, die man nur damit nachweisen kann. Dadurch ergeben sich innerhalb einer Gattung auch bestimmte Arten.


    Das hier aufgeführte Beispiel habe ich selbst in meinem Herbar und untersucht. Somit kann ich sagen das es schon sehr wichtig ist und bei einer Bestimmung das Ergebnis aus macht.
    Chromatographie kann nicht jeder, zumindest sollte jeder die Tüpfelreaktionen vornehmen. Diese sind unumgänglich.


    Wenn jemand Fotos macht und keine weitere Mittel hat, muss man sich damit zufrieden geben, wenn es nur den Namen der Gattung gibt.

    Hi,


    obwohl nun gerade DC noch zu den einfachsten und am leichtesten durchführbaren Analysenmethoden gehört; mit dem entsprenden Equipment kann das jeder zu Hssue ohne große Probleme durchführen (ohne größere Gerätschaften, Abzug etc.).


    Nicht nur bei Flechten besteht das beschriebene Problem, sondern auch bei Pilzen, wobei die Chemotaxonomie auch ein wichtiger Faktor ist. Zum Glück ist es aber bei den "normalen" Pilzen so, dass die Genetik nicht allein entscheidet, sondern auch die Chemotaxonomie und die Morphologie eine große Rolle spielen.


    l.g.

    Stefan

    Hi,

    fusiform meint auch, dass der Bauch mittig der Längsachse ist; eben wie eine echte Spindel. So bald der Bauch deutlich zur Zystidenbasis hin "wandert", würde ich schon von lageniform sprechen.


    Zu deinem Bild


    1. fusiform; je nachdem wie die Zystide insgesamt geformt ist

    2. fusiform; der Bauch ist ja recht mittig der Längsachse; alternativ kannst du die auch fast schon subzylindrisch nennen, weil der Bauch eben nicht stark ausgeprägt ist.

    3. klar lageniform

    ? lageniform


    l.g.

    Stefan


    P.S. mit welchem Schlüssel hast du gearbeitet?

    Genau so kenne ich das auch, obwohl ein gutes Blatt auch mal ein Null ouvert (Hand) oder ein Farbspiel sein kann. Dann gibts noch den Begriff der "Oma", was ein absulutes Gewinnerblatt ist (3-4 Buben und dazu nur noch eine Farbe z.B.). So was bekomme ich recht häufig. ==Gnolm7==Gnolm10


    l.g.

    Stefan


    P.S. Meine Klassenlehrerin kam aus Altenburg gebürtig. Die konnte fantastisch Skat spielen.

    Hi,


    ahh ja, ich hatte den Keulenfuß bisher noch nicht mit solch dichtem Basismycelfilz. ==Gnolm11==Gnolm11 Interessant. Ich gehörte auch zu der Butterrüblingsfraktion; übigens aus meiner Sicht hat das Rätselbild den Butterrübling nicht ausgeschlossen. Ich habe einige Beispielbilder gefunden mit der Stielmaserung.


    l.g.

    Stefan

    Bei der 6BB war ich lange unsicher. Als dann Hans Skat gespielt und einen Grand(ein Blatt) hatte(siehe seinen Beitrag oben), hab' ich's eingeloggt

    Das kann man verstehen ? ==Gnolm11

    Ja, aber nur, wenn man's eh schon weiß.....==Gnolm10

    Ich spiele Skat seit vielen Jahren, aber was hat ein Grand mit ein (ein Blatt) zu tun? Grand kenne ich übersetzt (original Altenburgkarten) mit "Großspiel".


    l.g.

    Stefan

    Hi,


    erst Mal herzlichen Dank an für die Glückwünsche und an Engelchen für die sehr hübsche Urkunde. Bei der 6B hat mir der Zufall geholfen. Ich bin zufällig an einem Garten vorbei gelaufen, wo das Pampasgras wuchs und habe das mal mit dem Rätselbild verglichen. Bei der 6BB hatte ich den Joker gezogen; Araceae hatte ich auch schon vorher auf dem Schirm. Die Gattung war dann auch recht schnell raus. Ich habe mir dann auch, wie Pixie, viele Bilder angesehen und verglichen.


    l.g.

    Stefan

    Hi,


    auch von mir euch allen ein Frohes Neues Jahr; insbesondere Gesundheit und natürlich tolle Pilzfunde.



    Ja ja der Schmutzbecherling war das also. Hätte ich nie erkannt; gejokert hatte ich den leider nicht. Tolles Rätsel Meister Gnorbet.


    l.g.

    Stefan

    Hallo ihr lieben,


    auch von mir einen herzlichen Glückwunsch zu den bisherigen Plätzen an Angela, Marco und Hans. Herzlichen Dank insbesondere an Angela für die tollen Urkunden. Ich hatte zum Glück noch ein paar Eingebungen kurz vor Schluss. ==Gnolm4==Gnolm10Mal sehen, wann ich komme. Lange kanns nicht mehr dauern.==Gnolm14


    Noch was zur 3. Ich habe mal ein bisschen gestöbert in alten Threads über kleinere und Größere Forentreffen und bin dann bei dem Nordtreffen in Springe hängengeblieben (dank Meister Gnorbets Phaahl). Da gabs mit Mycena purpureofusca einen Kandidaten, der mir sehr gut für die 3 gefallen hat.


    Na jut, dass das nun ein Saftling draus geworden ist. ==Gnolm23==Gnolm2


    Ist halt leider auch nicht so wirklich meine Baustelle.


    Euch einen guten Jahreswechsel. Ich mach mal weiter (vegane) Linsensuppe.


    l.g.

    Stefan

    Hi,


    anhand der Knolle war die Gattung zumindest klar. Eine Amanita hätte schon eine andere Knolle gehabt. Leider habe ich mich durch die Größe der Knolle im Vergleich mit den Erdpartikeln täuschen lassen. ==Gnolm4


    l.g.

    Stefan

    Hi,


    einerseits vollkommen richtig; andererseits ist das aber auch ein Stück weit Kulturgut. Es gibt in älteren Büchern (Struwwelpeter z.B.) immer noch den Begriff des Mohren, der dort keinesfalls negativ besetzt ist; im Gegenteil. Ich halte wenig davon alte Bücher deswegen auch umzuschreiben, z.B. auch die Karl-May-Bände wegen des Begriff des "Negers".


    Meiner Meinung nach wird ab einem gewissen Punkt das Kind mit dem Bad ausgeschüttet.


    l.g.

    Stefan