Beiträge von Climbingfreak
-
-
Hi,
ansonsten kommt noch ein Aspekt dazu, denn es gibt ja auch noch immer individuelle (Neben)Wirkungen auf bestimmte Stoffe. Ansonsten sehe ich das so wie die Vorschreiber.
Es gibt übrigens Arbeitsgruppen, die Enzyme und Inhaltsstoffe von bestimmten Speisepilzen auf bestimmte technologische Wirkung in Lebensmitteln hin untersuchen. Was mit den Pilzenzymen so technologisch gemacht werden kann, ist sehr erstaunlich. Also geforscht wird daran sehr intensiv gerade.
l.g.
Stefan
-
Coffein; ist doch klar und ne müdliche Prüfung in organischer Chemie hatte ich auch.
l.g.
Stefan
-
@Pablo: Die Sporen sind dem umgebenden Erdboden entnommen, Detritus und Sand daraus entfernt worden.
Mein Fokus liegt tatsächlich in der Mikroskopie, nicht in der makroskopischen Pilzbestimmung. Ich hatte gehofft, Übereinstimmungen zu finden. Es isz aber zugegebenermaßen sehr schwierig.
Jedenfalls vielen Dank für eure Bemühungen !!
Hi,
rein von der Mikroskopie wirst du nur Kleinpilze bestimmt bekommen; also solche, deren FK kleiner als 1 mm sind. Hut-Stiel-Pilze allein von der Mikroskopie bestimmen zu wollen, ist unmöglich. Hier ist die Kombination aus makroskopischen und mikroskopischen Merkmalen für die Pilzbestimmung wichtig.
Tipp meinerseits: Fang mit der Makroskopie an. Das ist das wichtigere. Die Mikroskopie kommt dann ergänzend hinzu.
l.g.
Stefann
-
Hallo Ulla, da ist dann aber eher die Frage, was denn hier nun invasiv ist, die Straße oder das Kraut. Dass die Störung von Biotopen mit einer Änderung der Artenzusammensetzung einhergeht, steht außer Zweifel. Die wirklich flächendeckenden invasiven Pflanzen sind doch eher Mais, Raps, Weizen, Roggen ...
LG, Bernd
Die aber wissentlich mit Absicht auf Ernte angebaut werden...
l.g.
Stefan
-
Hi,
da unser aller Lieblingsstumpi heute seinen 75. Geburtstag hat; mal einen seiner Klassiker.
Sogar mit Musik.
Externer Inhalt www.youtube.comInhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.l.g.
Stefan
-
Danke. Inzwischen bin ich auch selbst drauf gekommen und habe das im Buch nochmal nachvollziehen wollen. Man kommt nur auf den Schnitzling wenn man den Weg mit Velum geht. Aber ich sehe nirgends Reste eines solchen. Hilfe?
So was kann auch ein Fehler im Schlüssel sein. Ich habe bei der Art auch noch nie Velum bewusst wahrgenommen; allerdings auch nicht danach explizit geschaut.
l.g.
Stefan
-
Hi,
Angst habe ich nicht. Ich wollte dich nur über die Gattung aufklären.
und jederzeit gern wieder.
l.g.
Stefan
-
Hi,
ob nun invasiv oder nicht; zumindest ist das immer eine Art, wo in der einen Botanikergruppe bei FB das Geschimpfe los geht und ja sie soll sich sehr stark verbreiten; insbesondere auf gestörten Standorten.
Ob das aber so "schlimm" ist wie Ailanthus (ich sehe das Problem dort nur in den Innenstädten; nicht in den Habitaten außerhalb), kann ich schwer beurteilen. Große Probleme gibts auf jeden Fall bei:
Prunus serotina
Japanknöterich
Indischem Springkraut
Kirschlorbeer
Rubus armeniacus; das Zeug ist echt übel. Trockenresistent und wächst sogar noch nach Vollrückschnitt nach und bildet dichte, massive Bestände, die alles überwuchern. Das ist die Brombeere, die überall an den Bahngleisen wuchert mit der silbrigen Blattunterseite. Hier im Dresdner Umland eine übelste Landplage.
Bunias occidentalis
bestimmt gibts noch ein paar mehr; das sind aber die, welche mir spontan einfallen.
l.g.
Stefan
-
Hi,
dann herzlich willkommen hier bei uns. Freut mich sehr, dass du von FB hierhergefunden hast.
l.g.
Stefan-Andreas
-
Ja aber ob das nun diese Art ist oder eine der vielen anderen, saproben Cladosporien, wird nicht so einfach zu bestimmen sein. Cladosporium, Alternaria und Fusarien gehen fast nur noch genetisch zu bestimmen; es sei denn du hast einen Spezialisten mit eindeutigem Wirtsspektrum und eindeutigem Befallsbild und noch im besten Fall mit eindeutigen Mikromerkmalen.
Aber so; ein Cladosporium auf toten Pflanzenresten; morpholgisch nicht bestimmbar...
l.g.
Stefan
-
Hi,
glaube mir. In den großen Pilzgruppen sind die allerwenigsten "Spezialisten", geschweige denn einigermaßen gute Pilzkenner.Die gleichen Leute, die nach Chaga und Schmetterlingstramete fragen, fragen auch nach Steinpilzen und Konsorten. Was glaubst du wie hoch der Absatzmarkt ist für Kapseln mit Chaga als Arznei/Nahrungsergänzung? Der ist riesig. So bald du dich mit "gesunder Ernährung" und Krebs befasst, landest du auch bald beim Chaga. Das Thema Vitalpilze bekommt langsam einen beängstigenden Hype.
Nur noch mal zur Erklärung: Ich stehe dem Thema sehr kritisch, aber nicht ablehnend gegenüber. Nur leider wird mit damit (dubiose Nahrungsergänzungsmittel) so viel Schindluder betrieben, dass mir der Kamm anschwillt. Ich hatte mich im Studium/Ausbildung und beruflicher Laufbahn damit sehr auseinandergesetzt.
l.g.
Stefan
-
Hi,
Birkenporling ja; ob noch verwendbar wird dir per Ferndiagnose niemand sagen können. So was sollte immer beim PSV vor Ort angefragt werden, wenn er/sie auch das Sammelgut begutachtet hat. Alles andere ist unseriös.
l.g.
Stefan
-
Der Vorteil ist, kaum jemand kennt diesen Pilz und er kann auch noch Monate und Jahre weiter wachsen.
Hi,
großer Irrtum. In den beiden größten Pilzgruppen bei Facebook wird die Chaga ständig angefragt. Meist ist das ein Baumkrebs und meistens nicht an Birke, aber angefragt wird ständig.
l.g.
Stefan
-
Hi,
yes its obviously Datura stramonium. This species spreads massive in Germany. That is why I was very shocked about the Sighting.
Best Regards
Stefan
-
-
Hi,
ich würde die auch (erst Mal) als A. albidus ablegen; von den Sporenmaßen passt das aus meiner Sicht sehr gut. Bin gespannt, ob Nobi das auch so sieht.
l.g.
Stefan
-
Hi,
vergleich mal mit Cladosporium sp. Sieht zumindest verdammt danach aus...
l.g.
Stefan
-
Hi,
ja das ist auch meine Meinung. 123pilze ist leider keine valide Quelle, da einfach auf den Artenseiten teilweise zu viele nicht passende Bilder drin sind. Die Seite nutze ich gerne, wenn ich mir die erste Idee einer unbekannten Art zu bekommen, wie sie prinzipiell aussehen könnte und noch ein paar mögliche Verwechslungsarten genannt zu bekommen. Zu mehr aber taugt das leider nicht.
l.g.
Stefan
-
Hi,
ja dito; die Anamorphe von I. obliquus.
l.g.
Stefan
-
Ja dem Lob kann ich mich nur anschließen.
l.g.
Stefan
-
Hi,
von meiner Seite kommen keine Einwände.
l.g.
Stefan
-
Hi,
ja genau, meine Aussagen oben bezogen sich auf Tintlinge allgemein, wo allerdings diese Angaben für eine Bestimmung wichtig sind.
Danke für deine Einschätzung und Aufklärung Nobi. Es ist interessant, dass die Art auch so in fast reinweiß, ohne Gebltöne daherkommen kann, wie es auch in deiner verlinkten Doku von Andreas zu sehen ist.
Ich glaube ich muss wieder anfangen mehr Dungpilze mir anzusehen; in der Hoffnung, dass auch dann mehr Tintlinge erscheinen...
l.g.
Stefan
-
Hi,
ich arbeite da gerne auch noch mit.
Allerdings sollten wir uns dann für eine Form entscheiden, die wir dann auch nicht wieder aller Nase lang müssten. Mir hat das 2019 gereicht als ich für ein wiss. Projekt Pilzmerkmale in eine Datenbank eingeben musste. Da ständig in der Datenbank neue Merkmale auftauchten musste ich meine bereits eingegebenen Daten 6-7 Mal nachträglich ändern und ständig auch neue Daten in die sich ständig ändernde Datenbank eingeben.
Ich bin seitdem geläutert, was das angeht und habe keine Lust ständig die gleichen Eingaben zu überarbeiten.
l.g.
Stefan
-
Hi,
danke für die Ergänzung (insbesondere wegen der tollen Bilder). Jetzt kann ich mir auch noch ein besseres Bild von der Art, bzw. Form machen.
Alexander das ist auch meine Lesart zu M. konradii. Ich hatte letztes Jahr mit Thomas Rödel zur Sachsentagung dazu eine gute Diskussion.
l.g.
Stefan