Beiträge von Craterelle

    Hallo ihr alle,


    Pablo war so nett, das Thema zu teilen und in der Küche anzupinnen.


    Die gemeinsame Tabelle ist hier zu finden:

    https://docs.google.com/spreadsheets/d/1dk4zktxqjvr7lx2e8rh36tkrioictdwqdcutknnjxs4/


    Ihr seid alle eingeladen, mitzumachen!


    Gut wäre es, die Pilze immer möglichst pur und in identischer Weise zubereitet zu probieren. Anmerkungen zu besonderen Zubereitungsempfehlungen gern als Kommentare (oder auch gleich das Rezept als eigenen Thema - ich freue mich schon total auf Christophs Grünspanträuschlings-Empfehlung).


    Bitte vergebt nur Noten von 1 (am schlechtesten) bis 10 (am besten).


    Wichtig: Einige der aufgeführten Arten gelten nicht als Speisepilze. Wer auf der sicheren Seite sein möchte, hält sich am besten an die in der Spalte "DGfM" grün hinterlegten.


    __________________________________________________________________________


    Hallo Schupfnudel, hallo alle,


    Ich hatte die wilde Idee, ob wir nicht eine große gemeinsame Tabelle als Lexikoneintrag erstellen könnten, so wie das von Alexander angelegte Küchenlexikon, das von allen* editiert und ergänzt werden kann.


    Was haltet ihr davon? Mir würde das übersichtlicher erscheinen als viele einzelne Tabellen jeweils in einem eigenen Beitrag.


    LG, Craterelle


    * Takumi müsste dann ggf. noch weitere Benutzer dafür freischalten, was aber bei aktiven Mitgliedern sicher kein Problem ist, es ging bei der Maßnahme ja um Spamschutz.

    Hallo Daniel, ich fürchte es gibt einfach keine neueren Untersuchungen dazu.


    Die Arbeit von Stijve et al., in der kein Gyromitrin nachgewiesen wurde, ist von 1978. Die andere, in der Spuren - möglicherweise aus Verunreinigungen? - gefunden wurden, muss noch älter sein.


    LG, Craterelle

    Hallo Frank,


    Wäre es vielleicht unaufwendig möglich, in den Ansichten für Mobilgeräte noch einen Link zur klassischen Ansicht hinzuzufügen?


    Also etwa so wie bei Wikipedia oder der Bahn, wo die mobiloptimierten Varianten ebenfalls im Funktionsumfang reduziert sind, aber man in die normale Ansicht wechseln kann, wenn man eine der fehlenden Funktionen nutzen möchte?


    Ich würde das als große Erleichterung empfinden, wenn ich mal wieder auf meine PN-Entwürfe zugreifen oder das Küchenlexikon editieren will.


    LG, Craterelle

    Hallo zusammen,


    ich neige auch dazu, das Motto recht frei zu interpretieren. Der Steinreizker würde für mich sicher darunter fallen, ebenfalls so ziemlich jede Art von Vergesellschaftungen, ungewöhnlichen Fundsituationen (evtl. Platz 10/Bild 5?) oder Blickwinkeln (wie beim Bild 4/Platz 4 so toll eingefangen), aber auch Arrangiertes oder Getrickstes, sofern es deutlich genug als "Fälschung" erkennbar ist. Auch ein am Kartoffelbovist schmarotzender parasitischer Röhrling würde aus der Perspektive des Kartoffelbovisten vermutlich zum Motto passen :gkrass:


    LG, Craterelle

    Der Ring ist doch aber nur der Rest eines Velums.

    Wie: nur ein Rest? Was genau fehlt denn? Meines Erachtens nur die Verbindung zum Hutrand, was eine Lageveränderung zur Folge hat.

    Das Velum partiale ist also nicht der Ring, wie man evtl. meinen könnte, der hieße stattdessen "Velum apicale"

    Wo hast du den Begriff eigentlich her? Besonders weit verbreitet scheint er nicht zu sein. Google findet 1 Treffer in der deutschen Wikipedia, 3 Wikipedia-Klone, 0 Treffer in anderssprachigen Wikipedia-Seiten. Daraus abzuleiten, dass der Ring mit Velum partiale grundsätzlich falsch bezeichnet wäre, erscheint mir ein wenig gewagt.

    Hallo Mausmann,


    die Trennung in Velum partiale und Velum apicale finde ich nicht nachvollziehbar. Fast jeder Ring reicht doch beim jungen Pilz bis zur Huthaut. Warum sollte sich der Name in dem Moment ändern, in dem er von diesem abreißt (was äußerst sinnvoll ist, damit die Sporen in die große weite Welt entlassen werden können)?


    Und nach deiner Definition würde ich beim Butterpilz dann doch wieder zum Velum partiale kommen, was zwar in der Wikipedia (...) steht, nach Christophs Worten oben aber falsch ist.


    LG, Craterelle

    Na, ich kann dich doch nicht ganz allein hier herumhocken lassen. Teilen wir uns den letzten immer noch nicht perfekten Flammkuchen, und ich nehm auch noch ein Getränk (Schankmoped bitte kommen).


    Was brauchst du, eine Wollmütze? Oder so eine praktische und kleidsame Kopfbedeckung wie Mausmann? Bei ersterem könnte ich evtl. behilflich sein, aber ohne Elastikkram.

    Auch von mir: Danke, Heide! Hat Spaß gemacht.


    Ich bin nicht so ganz sicher, ob wir schon soweit sind, die Zeichnungen sind ja allein Kagis Werk.


    Und von uns beiden gibt es auch nur dieses eine, was für viele möglicherweise ein Sekundenrätsel sein könnte.

    'türlich teile ich gern mit dir, Heide, oder mit euch allen. Sind aber noch ein gutes Stück weg von perfekt -> mehr üben -> mehr essen g:-)


    Prost, Tuppie! Auf bessere Zeiten!

    So so, ihr lasst schon wieder die Puppen tanzen :grofl:? Ich versuche gerade, Flammkuchen zu backen, nachdem ich im Urlaub so perfekten serviert bekomnen habe (in Norddeutschland übrigens, nicht etwa in Frankreich oder auch nur in Süddeutschland).


    Nicht so einfach, aber vorgebratene rauchblättrige Schwefelköpfen machen sich als Belag richtig gut.

    Hallo Harald,


    Bei dir käme aber (im Unterschied zur Situation, die in dem von Stefan verlinkten Artikel beschrieben wird) auch noch Fichte in Frage, wie du schreibst?


    Ist das unwahrscheinlicher als Birke? Anscheinend wurde Mykorrhiza mit Fichte ja auch schon beschrieben, nur fehlen dazu die Quellenangaben.


    LG, Craterelle

    Hallo zusammen,


    Ich war gestern zum ersten Mal dieses Jahr in meiner Lieblingsecke nördlich von Berlin. Im sandigen, lichten Kiefernwald nur Erdritterlinge, nicht die ersehnten Reizker. Dafür gibt es dort viele Birken mit Chaga, auch finalmorsche liegende. Ist vielleicht eine Chance, die Hauptfruchtform dort mal zu sehen zu bekommen.


    Die buchendominierten Wälder in Seenähe waren auch noch ziemlich leer. Unverhofft fand ich zwei junge Steinpilze. Ansonsten an Pfannentauglichem nur Hallimasch und nach und nach an Nadelholz-Stümpfen doch eine ganz ordentliche Menge rauchblättrige Schwefelköpfchen.


    Für Sonntag noch ein Veranstaltungstipp:


    Im Britzer Garten findet von 11-16 Uhr eine Pilzausstellung von PABB und Freilandlabor Britz statt. Ich habe nur über Mundpropaganda davon gehört und mit gezielter Recherche dann auch im Netz eine Ankündigung gefunden:

    Freilandlabor Britz - Oktober


    LG, Craterelle