Beiträge von Craterelle

    Hallo Christoph,


    Das war von meiner Seite nicht mehr als ein gutgemeinter Ratschlag, die Formulierung nochmal zu überprüfen. Es gibt für mich einen Unterschied in der Aussage "um mich zu verunglimpflichen" vs. "was ich als verunglimpflichend empfunden habe" o.ä.


    Das ist mir aber in keiner Weise ein zentrales Anliegen. Wäre eventuell einen eigenen Thread wert, wenn du das bzw. den Artikel als solchen intensiver diskutieren möchtest.


    Der Speisewert interessiert mich hier auch nicht, mir geht es darum, welche schädlichen Stoffe die Art enthält. Zu dieser Frage hast du dich nicht geäußert. Sind diese Informationen unbekannt von Prof. Steglich mit in die Eremitierung genommen worden? Warum er einen populärwissenschaftlichen Artikel hätte schreiben sollen statt in der Fachpresse zu publizieren, erschließt sich mich auch noch nicht ganz.


    LG, Craterelle

    Hallo Claudia,


    Ich finde die auch nicht lecker, würde aber gern versuchen herauszufinden, was von dem oben verlinkten Artikel zu halten ist. Die nächsten werden dann auch mikroskopiert :gfreuen:


    Christoph,

    Zitat
    ... um mich hier zu verunglimpfen.

    Das ist eine recht heftige Anschuldigung, zumal du die Absicht der Autoren kaum kennen kannst, es sei denn, sie hätten sie dir gegenüber geäußert. Hier würde mir eine zurückhaltendere, evtl. auch subjektivere Formulierung angemessener erscheinen.


    Zurück zum Pilz: Um welche potentiell schädlichen Substanzen geht es denn nun genau? Und wenn die nachgewiesen wurden, warum ist das unveröffentlicht geblieben? Ich kenne aus ferner Vergangenheit den universitären Wissenschaftsbetrieb und den Druck, möglichst viel zu publizieren, ein ganz kleines bisschen, deshalb wundert mich das wirklich.


    An weiterer Aufklärung wäre ich sehr interessiert.


    LG, Craterelle

    Die Speisemorchel ist am Pfifferling und an der krausen Glucke vorbeigezogen und in Führung gegangen :gbravo:


    Der würzige Tellerling ist als Außenseiter mit erst einer Stimme allerdings nicht chancenlos, falls sich noch mehr Fans zu ihm bekennen. Ich würde ihn zu gern mal finden.


    Danke für die neuen Einträge und auch für die Beantwortung der Nachfragen!


    Ich mag "unpilzig schmeckende" Pilze ganz gern :gfreuen: Zumindest, wenn sie nach irgendwas anderem schmecken und nicht einfach nur nach nichts. Da hat der Fichtenhabicht ganz gute Chancen und die Milchlinge sowieso.


    Der Fichtenreizker scheint stark zu polarisieren.

    Jetzt stehe ich vor der Aufgabe, vier Nullgeschmäckler einzusortieren. Wahrscheinlich so irgendwas knapp bei 4 auf meiner Skala.


    Die leckeren Pilze sind inzwischen auch gebraten, da muss ich vielleicht sogar bei einzelnen noch nach oben korrigieren.

    Hallo Alex,


    Da sind noch zwei ausgeblendete Spalten zwischen mit Standardabweichung und Anzahl der Bewertungen. Ich dachte, das interessiert vielleicht nicht jeden so sehr.


    Ich glaube, unsere Skalen sind etwas unterschiedlich geeicht g:D Was wäre bei dir eine 1?


    Mit dem Heilpilz-Tee in der Liste bin ich nicht ganz so glücklich, weil das ja eine sehr spezielle Zubereitung ist. Nach meinem Empfinden hätte es andersherum besser gepasst: wie ein Speisepilz zubereitet als Eintrag, Tee als Kommentar.


    Ich verschwinde jetzt mal in der Küche, habe mir ein paar bislang ungetestete Arten aus dem Wald mitgebracht.


    LG, Craterelle

    Ich wundere mich, dass die beiden Habichtspilz-Arten so sehr unterschiedlich wegkommen. Bei getrockneten finde ich kaum einen Unterschied zwischen jungen Fichten- und Kiefern-Habichtspilzen. Frisch habe ich erstere noch nicht zubereitet und kann deshalb keine Wertung abgeben. Hans, Oehrling: waren die bei euch bitter oder anderweitig bäh?

    Und eine Frage an Alex: gehörst du zu denjenigen, die die Bitterkeit des Gallenröhrlings nicht schmecken? Sonst wäre eine 2 ja noch eine fast schmeichelhafte Note.

    Ich habe den Link korrigiert, jetzt müsste er hoffentlich tun.


    Ich finde generell eine alphabetische Sortierung auch gut, nur jetzt in der starken "Wachstumsphase" war es auch recht praktisch, neu hinzugekommene Arten immer am Ende der Liste zu finden.


    Bei der Ochsenzunge erinnere ich mich an eine süße Zubereitung, und war da nicht auch etwas in der Art von Leber?


    Was ich gern nochmal damit ausprobieren möchte (Oehrling, bitte drüberweglesen): So gut wie möglich entsäuern und räuchern.

    Hallo Nobi,


    mit spaltenweisem Formatieren zickt Google manchmal etwas, aber theoretisch kann man das nicht nur für einzelne Zellen, sondern auch für ganze Spalten auf zentriert und ohne Nachkommastellen setzen. Beides findet sich als Button oben im Menü.


    Suchen kannst du alternativ auch mit Strg+F. Sortieren geht aber auch, du kannst jederzeit wieder nach der 1. Spalte in die ursprüngliche Ordnung zurücksortieren.


    Das Bearbeiten der Kommentare ist ein kleines bisschen versteckt, es findet sich nicht im Rechtsklick-Menü der Zelle, sondern wenn du mit der Maus über den Kommentar gehst in diesem oben rechts (die drei vertikalen Punkte, dann Bearbeiten).


    Ich hoffe, das hilft dir weiter?


    LG, Craterelle

    Hallo zusammen,


    ich habe Jan-Arne und Pablo per PN gebeten, den Thread zu teilen, und hoffe, dass das demnächst umgesetzt werden kann.


    Auch um niemanden zu möglicherweise riskanten Kostexperimenten zu verleiten, habe ich noch eine bunte Spalte mit der Einordnung der DGfM eingefügt.


    Dabei ist mir aufgefallen, dass die Namen bei Großer Buchenschneckling - Hygrophorus penarioides für mich nicht so recht zusammenzupassen scheinen.


    Auf der Positivliste steht der trockene Schneckling - Hygrophorus penarius. H. penarioides steht nicht drauf, bei 123pilze wird er als trockener Eichen-Schneckling übersetzt und scheint gemäß Verbreitungskarten extrem selten zu sein. Dann gibt es noch H. fagi, den Buchenschneckling. Thomas, auf welchen bezieht sich deine Bewertung?


    Alex, dass der Birkenporling als Tee besser schmeckt als gebraten, würde ich eher als Anmerkung in der anderen Spalte vermerken, wäre das ok?


    LG, Craterelle


    P.S.: Der schwarzfaserige Ritterlinge steht auch bei mir auf dem Wunschzettel, danke für die Tipps dazu, Oehrling!

    Wow, wie sich das schon entwickelt hat! Krause Glucke liegt noch vorn, aber Pfifferling und auch Morchel sind ihr dicht auf den Fersen. Spannend... :gwinken:


    Alex, hätte ich nicht gedacht, dass Dachpilze so unterschiedlich schmecken können. Fehlt dem schwarzschneidigen die Rettich-Komponente, die der rehbraune hat?


    Bei mir sind noch so einige, die ich zwar schon (solo) probiert habe, bei denen ich mich aber nicht mehr 100% an den Geschmack erinnere. Und sehr viele, die ich zwar finde und sicher erkenne, aber bislang nicht den Drang verspürt habe, sie zu kosten.

    Hallo Alex,


    Kann man die Durchschnittswerte hier so einrichten dass sie erst ab 2 Bewertungen erscheinen?


    ich habe vorhin die Formeln entsprechend angepasst.


    Ich muss zugeben, ich probiere oft Pilzarten von denen ich nicht genug für ein Solo-Gericht habe, in dem ich sie einfach aus einer Mischpfanne herausfische.

    den müsstest du eigentlich bei Gelegenheit noch als Solisten probieren, sonst passiert hier vielleicht das, wovor Oehrling gewarnt hat:

    Man darf sich eben nicht von einem leckeren Mischgericht täuschen lassen, sondern muss die Kerlchen wirklich mal allein und "nackig" probieren, dann kriegt man schon raus, wer eigentlich und letztlich für das Leckere im Mischgericht verantwortlich ist und wer nur passiv in der Sauce mitschwimmt.

    Den Goldröhrling, auf den das ursprünglich Bezug nahm, habe ich pur gekostet. Ich mag die wirklich recht gern (aber jung müssen sie sein).


    LG, Craterelle

    Falls jemand weiß wie man neu eingefügte Spalten automatisch in die Mittelwertberechnung mit einbezieht, wäre das echt knorke.

    Das geht eigentlich von selbst, wenn jeder, der neu dazukommt, zuerst eine weitere Spalte links der leeren einfügt (kleines Dreieck im Spaltenkopf; "1 links einfügen") und diese benutzt, so dass immer die direkt neben den Mittelwerten leer bleibt. Dann wird die Formel automatisch erweitert.

    Ich hoffe, dass Safran und Zimtsternchen auch noch mitmachen werden, dann käme sicher auch etwas zum grünen Anistrichterling. Ich hatte den auch vor kürzlich nach langer, langer Zeit zum ersten Mal wieder, aber dort dann leider keine Kochgelegenheit, um ihn frisch zu probieren. Beim Trocknen scheint das spezielle Aroma deutlich schwächer zu werden.


    Automatisch eingetragene Bindestriche gefallen mir nicht so. So erkennt jeder viel besser, was noch nachgetragen werden muss.


    Und die eine oder andere Nachfrage würde ich auch gern noch loswerden. Das soll aber bitte niemand so verstehen, als müsse man sich für seine Bewertung rechtfertigen. Ich wäre in den Fällen nur neugierig, Hintergründe zu erfahren. Wer nichts weiter dazu schreiben mag, lässt es einfach.

    Hallo Christoph,


    Ich schließe mich Schupfnudels Empfehlung an: in dieser Liste gern als Kommentar (aber außerhalb der Wertung). Und/oder ein eigener Beitrag über Würzpilze allgemein oder eine ganz bestimmte Kombination oder ein spezielle Zubereitungsart im besonderen.


    Mir wäre beides willkommen!


    LG, Craterelle

    Einzige Frage meinerseits wäre, ob man sich eben auf gewisse Grundregeln einigt? Also, dass etwa wirklich der Geschmack der einzelnen Art bewertet wird, ohne groß durch Gewürze zu verfälschen?


    Ja, das wäre wohl gut. Ich glaube nicht unbedingt, dass wir das exakt einheitlich machen müssen. Wenn beispielsweise jemand immer Butter benutzt und die Pilze salzt, sind die Arten untereinander ja durchaus vergleichbar.

    Hallo Daniel,


    bei der Frühjahrslorchel ist anscheinend das Problem, dass unklar ist, ob der Giftstoff bei der Zubereitung vollständig verfliegt. Selbst die ist in Finnland aber immer noch Marktpilz, soweit ich weiß.


    Bei der Herbstlorchel, die Gyromitrin/MMH entweder gar nicht oder nur in Spuren enthält und sich dieses - falls vorhanden - durch die Zubereitung noch weiter reduziert, würde ich die Gefahr einer Vergiftung durch diese Stoffe als minimal einschätzen.


    Vielleicht diskutiert der zuständige Fachausschuss der DGfM ja noch einmal, ob die Art auf eine ihrer Listen aufgenommen werden sollte. Ich hatte das hier angeregt.


    LG, Craterelle

    Erstmal nur zum Testen:

    https://docs.google.com/spreadsheets/d/1dk4zktxqjvr7lx2e8rh36tkrioictdwqdcutknnjxs4/


    Mich und ein paar Pilzarten habe ich bereits hinzugefügt.


    Vorteil: Jeder kann ohne Anmeldung editieren, und es kann wesentlich leichter sortiert, Durchschnitt berechnet werden usw. als in einer HTML-Tabelle irgendwo im Forum.

    Nachteil: Jeder kann ohne Anmeldung editieren.


    Wenn das so gefällt, könnte man es vielleicht ab und zu in einen Beitrag hier herüberkopieren, quasi als Sicherheitskopie.