Beiträge von ingosixecho

    Jaja die Nummer 16. Die war schon etwas speziell. Was habe ich mich gefreut, als ich eine Möglichkeit gefunden hatte, Tuppies APR-Präsent ins Rätsel einzubinden. Passt mal auf.


    Rätselbild:


    interessante Lösungen gab' s dazu. Hallimasch, Sparriger Schüppling, Chamignon, Harziger Sägeblättling, Parasol !

    Bei keinem anderen Rätsel war die Streuung so breit.


    Hier noch mal der Bonus:


    Ich hatte den Bonus zusätzlich nochmal gebonust indem ich schrieb: "achtet auf den Hund".

    Also Leute, was war denn an diesem Hund so schwierig? Da ist so gar nichts dran - bis auf eine Leine zum Gassi führen. Obwohl - auch die ist nicht am Hund. Da ist nur ein einziges Teil: ein fettes schwarzes Halsband.:gidee:


    Nummer 16 - Halsbandritterling (Tricholoma focale)


    So ganz einfach ist die Art nicht, wenn man sie nicht schon selbst in den Händen hatte, denn T. focale kann ziemlich variabel ausfallen.

    Ansonsten hätte ich als Bonus auch noch auf meinen Avatar verweisen können. Dass ist der, wo der Gnolm auf dem Besen reitet. Ähmm.g:D


    Zwei mal wurde der richtig erkannt. Ansonsten gab es keine weiteren Punkte.

    GRI


    p.s. hattet ihr wirklich gedacht, dass ich euch ohne Ritterling davon kommen lasse?

    :grofl:

    Ziemlich fies. Mit solchen Rätseln kann man Menschen in den Wahnsinn treiben.==Gnolm4 Ist dir das eigentlich bewußt, Ingo?

    Vielleicht ist das Bad Schandau?

    Hallo WutziClaudia,


    in den Wahnsinn treiben?! NeinNiemals!!! Ich kann mich noch gut daran erinnern wie das war, als ich Nummer 13b beim letzten APR verfolgte. Am Ende hatte es mich verfolgt. Selbst mit Joker kam ich nicht weiter. Ich glaube, ich hatte sogar einmal davon geträumt. Sowas wollte ich hier natürlich niemals veranstalten. Die Steinwand von Bad-Schandau mitten im Bild. Hat das nicht sogar etwas mit ElbsandSTEINgebirge zu tun? Viel einfacher als alte, verrottete Fresskastanienblüten. Man muss nur mal da gewesen sein.==duenger


    Lasst uns lieber mal nach dem braunen Dackelpilz sehen.




    GRI

    Gemach, gemach Leute. Das ist hier immer noch das Pilz-Putz-Rätsel. Bis jetzt hatten wir nix als Pilze - nun kommt endlich der Putz! Das ist auch berechtigt, da es sich bei dieser Nummer um ein Sonderrätsel handelt. Ich habe da so eine Vorahnung, dass sich jetzt gleich einige Vorahnungen bestätigen.


    Das Rätsel nochmal:


    Lepista glaucocana. Cortinarius irgendwer. Wie passt das alles zu diesem Bonus?


    Pilze sind es schon, aber:


    Nummer 15 - Pilze aus Stein als Gartendeko


    Ich warte ja immer noch darauf, dass mir der Climbi sagt, wo ich das Bonusbild geschossen hatte. Nur soviel - nicht im Harz!

    Es gab genau zwei richtige Lösungen, 6 falsche Lösungen und 1 x keine Lösung.


    GRI

    Aha,


    Matthias wartet auf seinen nächsten 5-er? Das kann noch dauern! Erstmal lösen wir die Nummer 14 auf.


    hier nochmal der Bildausschnitt


    Der Bonus war ja die Ansprache von Eberhard Esche. Ich verlinke mal die Original-LP-Version, die ich persönlich gelungener finde.


    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    zu


    Nummer 14 - Löwengelber Raukopf (Cortinarius limonius)


    Nach dem Bonus sollte für alle klar gewesen sein, dass es hier nur um Igel, Hase und Löwe gehen kann.

    Wer sich nach dem Bonus zu Nummer 2 noch daran erinnern konnte, dass ich hier nicht nur saure Kiefernpilze abfrage, könnte zusätzlich sensibilisiert gewesen sein. Den Raukopf hatte ich natürlich auch in Hartmut' s Revier im Harz abgelichtet. Das war's dann aber aus dieser Region. Ein wenig hatte ich auch noch mit den Blaunüssen geliebäugelt. Das wäre dann am Ende mit 10 x Kornbumenröhrling geendet. So fies bin ich dann doch nicht.:gfiesgrins:

    Drei mal wurde der richtig getippt, 1x gab es zwei Punkte für einen anderen Schleierling. Bei Rudi ist die Lösung anscheinend in der Zeile verrutscht. Musst du das nächste mal besser aufpassen.


    p.s. Goldröhrlinge gibt es jedes Jahr im APR - hier nicht.g:D (hat aber nichts mit Rudi zu tun)


    GRI

    Hallo Andreas,


    deinen Phal hatte ich sofort begriffen. In den APR-Beiträgen nennt sich sowas Falschphal und kommt mitunter öfters vor als der echte Phal. Vor allem im vergangenen APR war das so.

    Den Hedrichsschnecklingen mangelt es an ihren Standorten oft an Licht, weshalb auch die Farben nicht so gut rüber kommen.

    Die blöden Birken machen mitunter ziemlich viel Schatten. Aber das war ja auch keine Bestimmungsanfrage sondern ein Pilzrätsel. Bildausschnitt zusammen mit dem Bonus sollte Sinn machen. Ich habe meinen Bonus jedenfalls ganz knapp verstanden. :gwinken:


    GRI

    Beim Dachpilz war "Dach" ziemlich schnell klar, auch das Aussehen paßte. Nach einigem Gucken und Hin und Her kam ich auf den "umbrosus", weil ich Ingos Hinweis mit dem Regen nicht nur auf das Dach, sondern auch auf die Wortähnlichkeit mit engl. "umbrella" für Regenschirm bezog. ingosixecho , war das so gemeint? Oder hab ich da das Gras wachsen hören? :gfiesgrins:

    Hallo Grüni,


    schön kombiniert. Das mit dem Schirm war ein klassischer Unbewusst-Phal von mir. Mehr als 5 Punkte gibt's dafür aber nicht. Die hattest du ja eh schon für dich allein.g:D


    GRI

    Jaja, multipliziert und potenziert nur. Hauptsache, ihr vergesst am Ende nicht, wieder zu substrahieren.


    Der nächste auf meiner Liste ist einer, der Punkte für alle gibt - ein Rätsel ganz in weiß!


    mit dem Bonus


    habe ich mich etwas schwer getan. Das Löwenfrüchtchen als Schleimpilz sollte den Weg zu einer besonderen Eigenschaft weisen.

    Nicht aber zum Schneckling. Der war vom Bild her schon eindeutig. Die Lösung ist:


    Nummer 13 - Dickschleimiger Birkenschneckling (Hygrophorus hedrychii)


    Und kommt mir keiner damit, dass ihr den nicht kennt. So viele weiße Schnecklinge gibt es doch gar nicht!


    Die Alternative wäre eine Tüte mit CHAGA gewesen. Aber das hätte doch auch keinem weiter geholfen, oder?

    Übrigens: 9 x 2 Punkte. Glückwunsch!


    GRI

    Dieweil ich ab morgen nur noch Abends Zeit habe, möchte ich euch noch was zum Nachdenken für den morgigen Tag hinterlassen. Die Auflösung für die Nummer 12.


    Hier nochmal das Rätselbild:


    und dazu der Bonus:


    Ich habe für euch extra die höchste Erhebung weit und breit erklettert, um dieses Bild zu schießen. Denn den Bonus kann man von unten schlecht sehen. Was sieht man auf dem Bild? Beton ohne Ende. Und Dächer. Zählt mal durch.:gpfeiffen:


    Nummer 12 - Aderiger Dachpilz (Pluteus umbrosus)


    Ach wie schön! Die Geschichte ist ganz schnell zu Ende erzählt: 1 x 5; 8 x 0 Punkte.:saint::saint::saint::saint::saint:


    N8i

    Dann wollen wir mal den Piepmatz erläutern - Film ab für Nummer 11


    hier nochmal zur Erinnerung:


    Was ein Durcheinander!


    Der Piepmatz aus dem Palmitos-Park

    half anscheinend nicht allen weiter. Der Weißkopf-Seeadler ist dort im Park, neben anderen Raubgreifern, Bestandteil der Raubvogel-Show, die dort zwei-, bis dreimal am Tag präsentiert wird. Der dressierte Adler fliegt los und sammelt irgendwo unterwegs nachfolgende Pilze ein:


    Nummer 11 - Üppiger Rübling (Gymnopus luxurians)

    Die werden dann vor allen Besuchern geschmort und anschließend gemeinsam verputzt.:grofl:


    Eine alternative Theorie besagt, dass der gesuchte Pilz ursprünglich in Amerika heimisch ist und irgendwann den Flug über den "Großen Teich" nach Europa gebucht hatte. Seitdem ist die Art auch hierzulande zu bewundern.

    Und der Piepmatz? Ist ja bekanntlich das Wappentier der USA. Ganz einfach eigentlich!

    Drei Rätselfreunde hatten das richtig zusammen bekommen. Für andere Rüblinge gab es immerhin noch zwei Punkte.

    Braune Raslinge, naja. Dazu passt der Raubvogel tatsächlich nicht.


    GRI

    Wo wir eben dabei sind, einen habe ich noch:


    Rätselbild Nummer 10


    Bonus:


    Auflösung:


    Nummer 10 - Schuppiger Porling (Polyporus squamosus)



    Was soll man noch dazu sagen. Ich finde die Ähnlichkeit frappierend. Auf die "Nebelkerze" mit der Morchel ist natürlich niemand reingefallen. Insgesamt gab es fünf Richtige. Für den Sklerotienporling konnte ich noch zwei Punkte vergeben. Allerdings - nur mal am Rande - können Parasole eigentlich auch konkave Hutformen?:giggle:


    GRI

    Ooooch menno! Wieder nur Gattungspunkte...Ich hatte den Samtigen Pfifferling, Cantharellus friesii,

    Hallo Grüni,


    nu setz' ich mal wieder hin. Ich schrieb doch extra, dass es nur darum ging, Cantharellus zu erkennen. Wer behauptet denn, dass es für den Friesen keine fünf gibt !?


    GRI

    Jaja, die liebe Gerhardtia.


    Nachdem wir das Thema nun ausgelebt haben, kann ich ja weiter machen.


    Hier nochmals das Rätselbild für Nummer 9:


    Der Bonus dazu war auch vielversprechend.


    Das war ein kleiner Nachschlag zum letzten APR. Dort wurde unter Nummer 9 der Gemeine Pfifferling gefragt. nochnPilz hatte dazu folgenden prophetischen Spruch parat: "glaube was du siehst".

    Ich wollte das Rätsel nicht allzu zu schwer machen und auch mal das Kurzzeitgedächtnis der Teilnehmer testen. Natürlich nicht, ohne Andreas zu warnen. Der hatte ja beim APR nicht mitgemacht und musste den Pilz ganz ohne Bonus erkennen.


    Nummer 9 - Gemeiner Pfifferling (Cantharellus cibarius)


    Ob daraus bereifte Pf. geworden sind, entzieht sich meiner Kenntnis. Bei uns im Kiefernwald werden aus den Minis am Ende immer die ganz normalen. Falls jemand darauf besteht, dass das bereifte sind, ändere ich das gerne. Letztendlich ging es hier nur darum, Cantharellus zu erkennen. 5 x gab es die volle Punktzahl, 4 x nichts.


    Übrigens hatte ich ursprünglich einen ganz anderen Bonus am Start.


    Der hätte allein von der Farbe her viel besser gepasst. Aber mit Rücksicht auf Wutzi....

    :gwinken:


    GRI

    Moin,


    machen wir mal mit dem nächsten Rätsel weiter. Das war eigentlich nicht so schwer. Zumindest mit dem Bonus.


    Hier der Ausschnitt


    Zusammen mit dem netten Liedchen von Marsimoto hier

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    macht das


    Nummer 8 - Frostschneckling (Hygrophorus hypothejus)


    Der war 5 x richtig, für den Märzschneckling gab es noch 2 Punkte. Den täte ich ja auch mal gerne finden.


    GRI

    Also Ingo! Seltene Ausprägungen, Missbildungen, Gammelschleim<X. Du hast den Fred falsch benamst - Anomalitätenraterei oder Kuriositätenraterei wäre die ehrliche Bezeichnung gewesen. Ich bin mal auf den letzten Pilz gespannt - behandlungsbedürftig hieß es schon von kompetenter Seite. Natürlich bin ich genauso neugierig auf die anderen 13. Mal sehen, was an Seltsamkeiten noch so kommt==Gnolm9==Gnolm7.

    Hallo Claudia,


    du bist ja permanent nur am meckern, während alle anderen mutig die Prügel einstecken. Du könntest mir ja ganz inkognito deine Liste zusenden. Dann können wir uns am Ende alle zusammen freuen.:gwinken:Bist du sicher, dass der letzte ein Pilz ist???


    GRi

    Na, da wollen wir doch unserer "Neu-Oma" noch einen Gefallen tun und einen auflösen, den sie richtig hat.


    So sah das Rätsel aus

    Ich hatte eigentlich im ganzen Rätsel nur Allerweltsarten dabei. Bis auf diesen einen - so dachte ich.


    Der Bonus


    war anscheinend zu offensichtlich. Ich könnte mir aber gut vorstellen, dass die google-Bildsuche der Bringer war. Viel zu viel Pilz ist hier zu sehen. Denn die Art ist nicht einmal im 123-Pilzforum besonders gut dokumentiert.


    Die Auflösung befindet sich natürlich nicht IM sondern AUF dem Pilzbuch.


    Nummer 7 - Ockerbrauner Prachtritterling (Gerhardtia borealis)


    Den hatten vier Teilnehmer richtig. Natürlich habe ich auch die alte Bezeichnung (Lyophyllum incarnatobrunneum) oder den Mix aus alle dem gewertet. Für den fleischfarbenen Schönkopf - 2 x geraten - gab es noch zwei Gnadenpunkte. Obwohl der wo ganz anders hingehört.


    Leute - könnt ihr mir das vielleicht mal erklären.


    GRI

    4 - da hatte ich den Wetterstern - weil die Sterngucker bei Wind und Wetter draußen sind!

    Hallo Sandra,


    Wind und Wetter braucht es beim Brandungsangeln und vielleicht auch beim Drachensteigen. Beim Sternespechteln braucht es klaren Himmel, gute Durchsicht und am besten 0 Wind!;)


    GRI


    'freut mich aber, dass es dir wieder besser geht.

    Das nächste Rätsel war dann doch nicht so einfach wie von mir vermutet.


    Zur Erinnerung:


    ganz schön unansehlich, nech?


    Aber mit dem Bonus


    wäre doch was drin gewesen. Der war übrigens auch als Phal im APR 2018 nominiert, und zwar zu diesem Pilz:


    Nummer 6 - Wolliger Scheidling (Volvariella bombycina)


    Einen Preis habe ich für diesen Phal übrigens nicht gewonnen. Ich hatte euch auch gewarnt.:gpfeiffen:

    Insgesamt wurde der Pilz 2x richtig geraten. Die übrigen Lösungen waren...lehrreich.


    GRI

    Sachmal, lieber Ingo...


    ... wie lange wirst Du uns hier auf die Folter spannen? Nur mal so, wegen der Wochenplanung...

    Hi Tuppie,

    hatte ich schon mal irgendwo geschrieben. Ich versuche, das Ganze bis Sonntag über die Bühne zu bringen.

    Heute noch zwei, morgen dann bis zur 10 und dann habe ich nur noch Abends Zeit.


    GRI

    So,


    dann wollen wir mal das erste Sonderrätsel lüften. Es sah ja zunächst etwas verworren aus.



    Den Bonus


    fand ich selbst etwas "an den Haaren herbeigezogen". Die Steinzeitfamilien hier stehen ja eher für den typischen "american way of live". Die Alternative war eine Herkules-Statue...natürlich mit Keule. Gesucht war aber keine Herkuleskeule sondern eine ganz kleine - so wie die rechts unten im Bonusbild:


    Nummer 5 - Binsenkeule (Typhula filiformis)


    Die Pilzchen hatte ich vor einigen Jahren auf alten Espenblättern entdeckt. Es gab genau eine korrekte Antwort. Weitere Keulenpilze ergaben, ungeachtet verschiedener Gattungsnamen, noch zwei Punkte. Obwohl ich die Herkuleskeule schon als grenzwertig empfand. Einmal wurde ..Binsen getippt. Dafür konnte ich nichts geben, denn es dürfte sich um die namensgebende Pflanze handeln. Vielleicht sollte ich auch noch das kostümierte Regenwurmballett erwähnen.:gschock:

    Leute - ich bin doch nicht Norbert der Gutherzige!


    GRI

    So,


    weiter geht' s mit der Auflöserei.


    Für Nummer 4 hatte ich diesen Schnipsel gepostet. Ich finde, der Ausschnitt war scharf genug.


    Dazu als Bonus noch ein Bild von meinem Dobson-Teleskop


    Pilzssporen auf dem Mars mögen ja für Mykologen von Interesse sein. Hobbyastronomen schauen sich damit aber ganz andere Sachen an. Zum Beispiel Objekte mit der Bezeichnung Abell oder Hickson. Die bestehen zumeist aber aus STERNEN. Daher lautet die richtige Lösung für


    Nummer 4 - Rötender Erdstern (Geastrum rufescens)


    Wie hübsch. Diesen Stern hatten drei Teilnehmer richtig gerätselt. Für die anderen Sterne gab es noch Gattungspunkte.


    Gri

    Hallo Andreas,


    wer stirbt hierzulande schon an Frühjahrslorcheln. G. esculenta war auch in meiner erweiterten Auswahl. Dazu hätte es als Bonus ein Foto von einem finnischen Marktstand gegeben. Oder den Trailer von "Emerengy Room". Das war mir dann aber doch zu mulchig.


    GRI

    Die Nummer drei war schon ein wenig speziell.

    Hier nochmal der Ausschnitt:


    Bonus war folgendes Liedchen von Knorkator

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    Das sollte auf die Vergänglichkeit des Seins hinweisen und vor allem auf


    Nummer 3 - Gemeiner Steinpilz (Boletus edulis)


    Die können schon ganz schön variabel ausfallen. Vor allem, wenn wochenlang keine Pilzsammler und Pilzmücken vorbeischauen.:glol::glol::glol:


    Dreimal wurde der richtig geraten. Für andere Boleten gab es noch zwei Punkte. Gerne wurde auch Gyromitra esculenta getippt. Die geht aber leer aus. Genau so wie Phlebiopsis gigantea. Aber vielen Dank für Letzteren. Wieder mal was Neues kennen gelernt.


    GRI