Hallo,
sehe 2a wie Ulla, bei 2b und c evtl. 'ne Hebeloma.
Liebe Grüße
Rainer
Hallo,
sehe 2a wie Ulla, bei 2b und c evtl. 'ne Hebeloma.
Liebe Grüße
Rainer
Hallo Cleoluka,
auch wenn Du auf die Seite des "Tintlings" gehst, findest Du ganz rechts unten "Pilzfreunde". Nach dem Klick kommen dann die links zu Pilzvereinen und AGs, aber auch die zu privaten Pilzfreunden.
LG Rainer
Hallo Schupfnudel,
zu Deiner Raupe kann ich nichts sagen. Die Wasserlarve sollte die eines Taumelkäfers oder evtl. einer Schlammfliege sein. Die "Anhängsel" kommen halt doch etwas unscharf rüber.
Die Blaugrüne Mosaikjungfer stimmt. Flügelmißbildungen kommen rel. oft wärend des Schlüpfens aus der Larve vor.
LG Rainer
Hallo HexeDee,
von Boltenhagen ists nur einen Katzensprung zu den Wismaer und Rhenaer Pilzfreunden. Da geht um die Zeit immer was.
Freundliche Grüße
Rainer
Hallo,
Nr.5 könnte evtl. ein alter "Geflecktblättriger" sein.
Liebe Grüße
Rainer
Hallo Pilzurlauber,
könnte 008 nicht Richtung Galerina gehen? Hutfarben erscheinen überstrahlt und Lamellen sind auch nicht zu sehen - aber vom genatterten Stiel her wär's doch möglich!?
LG Rainer
Alles anzeigen
Hallo Rainer,
was meinst du genau mit: "maculata sollte reagieren, fusipes nicht".
Denkst du, der eine sei inamyloid, der andere amyloid? Oder welche Reaktion meinst du genau?
Ich weiß nur, dass bei einigen Arten von Gymnopus sich mit 5% Lauge eine dunkelgrüne Reaktion ergibt.
Viele Grüße.
Thomas
Hallo Thomas,
m.W. sollte das Sporenpulver bei maculata dextrinoid (Verfärbung nach gelbbraun bis rotbraun) sein, beim Spindeligen aber nicht reagieren.
Viele Grüße
Rainer
Hallo Dieter,
Du hast ja einen Sporenabdruck gemacht! Hast Du Melzer's? Maculata sollte reagieren, fusipes nicht!
LG
Rainer
Hallo, das Bild mit der Lamellensicht: rechts 2 Lacktrichterlinge, Mitte mit gr. Wahrscheinlichkeit 1 Nelkenschwindling, links ??? evtl. 2x Clitocybe.
LG Rainer
Hallo,
evtl. zeigt das "Reizker"-bild 2 Pilzarten?
Grüße
Rainer
Hallo,
ich tippe eher auf irgendwelche Babyteuerlinge.
LG
Rainer
Hallo,
ich finde, dass auf ein ziemlich deutliches Unterscheidungsmerkmal hingewiesen werde muß: Die Pfiffis haben nahezu weißes Fleisch - beim durchgeschnittenen FK des ersten Bildes gut zu sehen. Falsche Pfiffer sind im Fleisch allenfalls etwas heller als die FK, aber nie ganz weiß. Das gilt auch für die Cortinarienvertreter!
LG
Rainer
Hallo,
vom Habitus wäre ich bei 'nem Weichritterling. Schwierig ohne Mikroskop!
LG
Rainer
Hallo alle,
auch wir gehöhren zur "bitteren" Fraktion. Im Herbst gesammelt, geputzt und roh eingefrohren waren sie im Feb/März bitter und nicht mehr zu genießen. Seither werden sie mind. blanchiert, und das Problem existiert nicht mehr.
LG
Rainer
Hallo Andreas,
könntest Du evtl. noch was zur Ökologie des Pilzes schreiben? Nur damit man weiß, wo man rumkriechen muß!
LG Rainer
Hallo,
die stachelspitzrandigen Blätter auf Bild 5 sehen mir eher nach Mahonie aus. hast Du sie einzeln von der Blattspindel gerupft?
LG
Rainer
Hallo!
Bringe ich jetzt 'was durcheinander? Ich dachte der Schlehenrötling (E.sepium) ist der mit den Verfärbungen?!
LG
Rainer
Hallo,
"makroskopisch kann man da nichts festmachen" ist sicher. Ich würde auch eine Tremella nicht ausschließen!?
LG
Rainer
Hallo zusammen,
gebt doch 'mal "Heinz Spath, Marktleuthen" ein, da werdet ihr ganz tolle Naturaufnahmen aus dem Fichtelgebirge finden (vor allem auch Schleimis). Die Fotos sind zum größten Teil noch analog gemacht.
LG
Rainer
Hallo,
ich hab das so verstanden: die Daten von pilzkartierung.de (A.Schilling) werden sukcessiv - je nach Zeit der Akteure u. evtl. auch nach Pilzart - und nicht zwingend nur am Jahreswechsel in die Deutschlandkartierung überspielt.
LG Rainer
Hallo,
könnte man das "Weiß" unter dem linken Pilz als Sporenstaub interpretieren? Dann wären wir doch bei den Weichrit-terlingen.
LG Rainer
Hallo Andreas,
von mir hast Du 2 mails. 'Ne falsche und ne richtige!
LG
Rainer
Hallo Markus und alle evtl. Diskutanten,
eine Frage: bist/seid Du/Ihr Dir/Euch sicher, dass die DGfM e.V. ein "Dachverband" aller mykologischen Vereine Deutschlands ist?
LG Rainer
