Phyto-Kurs Bad Laasphe 19./20.10.2019 Teil 2

Es gibt 1 Antwort in diesem Thema, welches 3.449 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von thorben96.

  • Hallo zusammen,


    ich hatte ja hier schon vom ersten Teil des Phytokurses mit Jule in Bad Laasphe berichtet. Hier folgt nun der zweite Teil. Bei unserer sonntäglichen Exkursion haben wir uns durch die Vorgärten von Bad Laasphe gearbeitet. Für die Qualität der Mikrofotos muß ich mich entschuldigen, da saß bei vielen Aufnahmen leider ein Schmutzpartikel im Lichtweg, den ich erst nach Ende der Aufnahmen bemerkt habe.


    1. Evernia prunastri


    2. Cronartium ribicola ex Ribes nigrum


    3. Phyllactinia betulae ex Betula pendula


    4. Milesina murariae ex Asplenium ruta-muraria. Schon der zweite Farnrost für mich in diesem Jahr! Dankenswerter Weise sind die Farnroste weiß, so daß man sie optisch gut von den Sporenlager des Farns unterscheiden kann.


    5. Albugo candida ex Aubrieta cult.


    6. Coleosporium senecionis ex Senecio vulgaris


    7. Uromyces kabatianus ex Geranium pyrenaicum


    8. Puccinia lagenophorae ex Senecio vulgaris


    9. Thanatephorus cucumeris ex Achillea millefolium. Dieser Basidiomycet ist polyphag, kann also an verschiedensten Pflanzen gefunden werden.


    10. Mucilago crustacea


    11. Thanatephorus cucumeris ex Plantago lanceolata


    12. Ein Fliegentöter. Kann man da Näheres zu sagen, auch ohne die genaue Wirtsart zu kennen? Bei den Mikrofotos sind leider noch jede Menge Rostpilzsporen mit im Bild, da am Ende alles in einer Kiste gelandet war. thorben96


    13. Melampsora hiratsukanum ex Alnus glutinosa, der Übeltäter, der seine Sporen in die vorherigen Bilder verstreut hat.


    14. Phyllachora graminis ex Elymus caninus


    15. Tranzschelia sp. ex Prunus domestica


    16. Nochmal Spilopodia nervisequa, diesmal ungewöhnlicherweise auf Plantago major


    17. Phragmidium sanguisorbae ex Sanguisorba minor


    18. Hier noch etwas Anamorphes auf Acer pseudoplatanus. Leider habe ich den Namen vergessen. Makroskopisch gab es auf jeden Fall weiße Würste, die aus dem Blatt gepreßt wurden.


    Björn

  • Hallo Björn,


    sry für die späte Nachricht, aber früher ging es leider nicht :/

    12. Ein Fliegentöter. Kann man da Näheres zu sagen, auch ohne die genaue Wirtsart zu kennen? Bei den Mikrofotos sind leider noch jede Menge Rostpilzsporen mit im Bild, da am Ende alles in einer Kiste gelandet war. thorben96

    Leider kann man dazu nichts näheres sagen, denn du benötigst Sporengrößen von Primär- und Sekundärkonidien, sowie Bilder von den Aufbau der Zellen die die Konidien bilden.

    Diese Entomophthorales Pilze sind leider schwer zu bearbeiten, weswegen ich in diesem Jahr noch nichts bearbeitet habe.

    Im Anhang ist eine Zip-Datei mit einer Anleitung von Siegfried Keller zur Gewinnung der Primär- und Sekundärkonidien, dass funktioniert aber leider nur bei frischen Befällen die noch Sporulieren können.


    VG: Thorben