Hallo Eike
Okay das mache ich
Schreib mir nur eine PN wohin ich die Proben schicken soll, dann kann ich morgen alles losschicken.
VG : Thorben
Hallo Eike
Okay das mache ich
Schreib mir nur eine PN wohin ich die Proben schicken soll, dann kann ich morgen alles losschicken.
VG : Thorben
Guten Abend
Heute fand ich an einer Kiefer jede menge Schleimis und ein einzelne Schleimiart im Buchenwald.
Die Schleimis auf der Kiefer waren zum einen Komplett Gelb und haben diese berühmten Gelben Farbklecksmuster verursacht.
Eine andere Art war erst Hellbraun und wurde wohl später dunkelbraun.
Schleimis auf der Kiefer :
Der Schleimi aus dem Laubwald befand sich am Boden an einem Stück Holz.
Weiter weg standen noch Nadelbäume, deswegen die Nadeln.
Schleimi vom Laubwald:
VG : Thorben
Heute war ich wieder an dem Ort und ihr habt recht er ist wieder aufgetaucht, aber nicht nur dort sondern in der ganzen Umgebung.
VG : Thorben
Guten Abend zusammen
Nach war heute 4 1/2 Stunden im Wald unterwegs und habe wieder nette Sachen entdeckt in meinem Wunderwald.
Meine Wälder überraschen mich immer wieder aufs neue.
Ich habe hier ein paar Becher und Becherähnliches gefunden, sowie einige Proben gesammelt falls jemand Mikroskopieren will.
1. Gefunden hatte ich den Pilz am Wegesrand in einem Buchenwald, wo in der Nähe auch Nadelwald ist.
Die Pilze waren immer in Gruppen, wobei ich auch noch 2 andere Gruppen entdeckt hatte.
Jeder Pilz war ca. 2-3cm groß, hatte einen weißen Stiel und eine raue Außenseite.
Probe ist vorhanden, aber nicht vom ganzen Pilz sondern nur Stück vom Stiel und ein paar Einzelteilchen von der Becherschale.
2. Fundort Buchen Wald an einem Baumstumpf.
Der Pilz wuchs sowohl an der Baumrinde als auch oben auf dem Baumstumpf, war ca. 0,2-0,3 cm groß.
Probe vorhanden.
3. Gleicher Standort wie Nr.2 mit selben Baumstumpf.
Größe der Fläche ca. 0,6 cm und sie wuchs auf dem Baumstumpf.
Es waren außerdem mehrere davon vorhanden.
Probe vorhanden nachdem ich sie aus einem anderen Becher rausgepult habe, aber leider nur noch in Einzelteilen
4. Standort an einem Kiefernbaumstumpf.
Ein Becher war ca. 0,2-0,3 cm groß und es waren mehrere von der Art an dem Baumstumpf.
Auch hier ist eine Probe vorhanden.
5. Selber Standort wie Nr.4 Größe der Becher ca. 0,1cm.
Auch hier ist eine Probe vorhanden.
So das wären erst einmal die Becher.
Gleich kommen noch Schleimpilze
VG : Thorben
Hallo Mario
Ich kann es nur bestätigen deine Ohligser Heide ist echt eine Goldgrube und wer weiß was man dort noch alles finden kann
Du zeigst eine tolle Bilderserie und besonders cool finde ich den Mennigroten Saftling und den Elfenbeinröhrling.
VG : Thorben
Hallo Pablo
Kann ich verstehen
Mal sehen was morgen noch alles zu finden ist, also ein neuer Pustelpilz wird sicherlich drin sein hoffe ich.
VG : Thorben
Habe wohl auch noch einen entdeckt.
Hatte heute auf dem Rückweg vom Arbeiten einen Ast vom Strauch entdeckt der voller kleiner orangener Punkte war und den auffälligen roten Punkten.
@ Ingo : Ich werde mal gucken ob die Pustelpilze auch auf Blasige Eckenscheibchen bei mir in der Nähe wachsen, dass wäre nämlich cool.
VG : Thorben
Hallo zusammen
Die Laufkäfer sind beide Tod und es hat sich in den letzten Tagen etwas getan.
Nach dem mein Versuch eine Spinne mit dem Pilz anzustecken gescheitert ist, habe ich neue Experimente gestartet.
Ich habe einen Käfer (siehe Übersichtsbild rechts) genommen bei dem der Pilz noch nicht so fortgeschritten war und ihn mit etwas Wasser ins Reagenzglas gepackt, danach stellte ich das Reagenzglas auf die lauwarme Heizung .
Das Ergebnis war richtig cool, den der Pilz hat sich verflüssigt und ist in Form von brauner Flüssigkeit aus dem Käfer gekommen, wodurch der Käfer jetzt auch kein angeschwollenen Hinterleib mehr hat.
29.11.13
16 Uhr
22.20 Uhr
30.11.13
15.10 Uhr
Den anderen Käfer (siehe Übersichtsbild links) der weiter fortgeschritten ist habe ich ganz normal mit Wasser ins Reagenzglas gestellt und bei mir ins Zimmer gestellt.
Nach einiger Zeit öffnete sich der Körper des Käfers weiter und die Pilzmasse wuchs weiter mit kleinen Weißen Fäden.
29.11.13
16 Uhr
22.20 Uhr
30.11.13
10 Uhr
15 Uhr
Jetzt passiert nichts mehr und es scheint so als würde der Pilz kaputt gehen
Bin etwas enttäuscht das der Pilz sich nicht so entfaltet hatte, aber vielleicht lag das daran das ich keine Erde als Substrat genommen habe :/.
Morgen hoffe ich das der Pilz sich weiter ausgebreitet hat und das auch noch andere Tiere außer der Laufkäfer betroffen sind.
VG : Thorben
Hallo zusammen
Also zu Nr. 4 mit dem Stemonitis habe ich noch ein paar Bilder und noch eine Ausschnittsvergrößerung von den silbernen Teilen.
Eventuell hilft das weiter die Art einzugrenzen.
Leider komme ich in diesem Jahr nicht mehr zu der Stelle, aber vielleicht sind die Pilze im nächsten Jahr auch noch da
VG : Thorben
So habe jetzt die beiden Videos fertig hochgeladen.
Oh da habe ich wohl wieder was gefunden
Hört sich alles sehr kompliziert an mit dem Mikroskopieren und dem Sequenzieren.
Wie macht man das den nur das der Pilz dann nicht vertrocknet oder Kaputt geht ?
Oder kann man so etwas einfach abschneiden in eine Dose packen und verschicken ?
VG : Thorben
Hallo Pablo
Ich habe keine Ahnung was das weiße ist, aber ein Wurm denke ich nicht.
Auf einer Kohlbeere wuchs er nicht, aber sehe gerade am Pc beim vergrößern das der Pilz eventuell auf etwas gelben wächst.
Muss das alles auch nochmal beobachten.
VG : Thorben
Guten Abend
Ich fand heute an einer umgestürzten alten Buche einige ca. 0,1 cm große Schleimpilze.
Sie waren so klein, dass ich erst am Pc bemerkt hatte das sie einen Weißen Stiel haben und hatte sie vorher nur als kleine rote Kugeln wahrgenommen .
VG : Thorben[hr]
Sry, kann vielleicht jemand den Thread im Schleimi-Bestimmungsthread reinpacken.
Habe das leider vergessen
Guten Abend zusammen
Nun ist wieder etwas neues passiert in meinem Wald, was eigentlich zu erwarten war, aber mich trotzdem sehr überrascht und verblüfft hatte.
Auf meinem kleinen Weg der ca. 100-150m lang ist fand ich vor einer Woche 1 befallenen Laufkäfer am Anfang des Weges.
Jetzt ist es so das nicht nur einer befallen ist sondern über 10 tote Laufkäfer (fast vollständig noch vorhanden), 2 lebendige mit Pilz, 1 toten Weberknecht und viele kleine Käfer Einzelteile.
Überrascht war ich das sich die "Spur" bis 120m zog und man immer mal so in 10 Metern Abständen ein oder zwei Käfer fand.
Herausgefunden habe ich das die Käfer alle auf lichten stellen waren, wodurch man ohne große Mühe sie entdecken konnte.
Nun hatte ich noch ein Plastikreagenzglas, wo ich meine beiden Todkranken reingestopft hatte, aber vorher wurde noch ein kleiner Test gemacht.
Es ist so das Laufkäfer 1 sich noch in einem kleinen "Pilzstadium" ist und noch Power hat um sich fortzubewegen (Bewegung ca. 75% als Normal).
Laufkäfer 2 ist schon in einem weitaus weiteren "Pilzstadium" und kann sich zwar bewegen, also ca. 0,5 cm vorwärts, aber dann ist auch wieder Schluss (Stand von ca. 15 Uhr)
Die anderen Käfer die ich fand sahen genauso aus wie meine Bilder vom 20.11.13 und hatten eine weiße Pelzmasse unter den Flügeln.
Wiederum gab es aber auch die Überreste, wo ich Flügelreste, Beine, Hinterleibe und sogar Köpfe entdeckt hatte.
Der Pilz scheint aber eindeutig nicht auf die Flügeldecke zu stehen, sondern zersetzt nur alles darunter.
Nun zu den beiden noch Überlebenden Käfern, wo ich keine Ahnung habe was wohl jetzt passiert, weil braucht der Pilz um zu überleben nur den lebenden Wirt oder muss er auch Wasser haben und was passiert mit den Käfern ?
Können die Käfer eventuell doch noch überleben ?
Also momentan befinden sich beide Käfer in einer Tupperdose mit rutschfesten Papier.
Hier der Laufkäfer 1 :
Hier der Laufkäfer 2 :
Nun nach 2 Stunden bewegt sich Laufkäfer 2 so gut wie gar nicht mehr und bewegt nur noch ganz langsam die Beine.
Morgen wird Laufkäfer 2 Tod sein.
Der andere Laufkäfer 1 ist weiterhin fit und kann sich gut bewegen.
Man merkt so gut wie gar keine Beeinträchtigungen.
In einer Woche hat sich das soweit entwickeln wie sieht das wohl in 2 oder 3 Wochen aus ?
Die Käfer werde irgendwie von dem Pilz angezogen und nicht nur Käfer sondern auch Weberknechte.
Es ist fast schon wie ein Virus das sich ausbreitet, weshalb ich mich frage welche Auswirkungen das auf den Käferbestand hat.
Morgen geht es wieder in den Wald und dann nehme ich das gesamte Gebiet im Augenschein und sammel weitere Proben.
Habe zu Laufkäfer 2 auch ein Video gemacht das ich heute oder morgen hier zeigen werden, wenn ich das komprimiert in YouTube hochgeladen habe.
Achso bei meinem kleinen Experiment hat sich auch etwas getan.
Die einzelnen Fäden von den Bildern aus dem Beitrag vom 26.11.13 haben sich zusammengezogen und sind jetzt komplett weiß.
Mein Weberknecht hat sich weit zurückgezogen, lebt zwar noch, aber ist wohl kurz vorm eingehen.
Hoffe das mein Experiment glückt.
Ich werde alles weiterhin im Auge behalten und weiter berichten wenn etwas neues geschehen ist.
VG : Thorben
Hallo Bernd
Vielen dank für deine Hilfe
Es wird sich wohl um Lamproderma handeln, weil die Weißen Kugeln tatsächlich dazugehörten.
Ist eigentlich dieser Goldton bei der Gattung Standart ?
VG : Thorben
Herzlichen Glückwunsch Peter und Feier schön
VG : Thorben
Hi Peter
Deine gezeigte Seite ist wirklich gut und schön übersichtlich
Ich habe mal die Bilder verglichen, aber leider ist dort nichts dabei was passen könnte
Vielleicht kann ja ein Schleimpilzspezi helfen.
VG : Thorben
Das hört sich erfolgsversprechend an
Meine Spinne im Reagenzglas hat auch schon mehrfach den Pilz berührt.
Vielleicht habe ich ja Glück oder was meinst du ?
Hast du schon einmal probiert Cordyceps zu Kultivieren ?
VG : Thorben
Guten Abend
Gestern Abend fand ich noch ein paar alte Fotos von Röhrlingen die ich von blöden Grünstichen erst noch befreien musste
Fund 1 vom 10.7.13 aus dem Laubwald.
Fund 2 vom 8.7.13 aus dem Laubwald.
Fund 3 vom 19.6.13 auch aus einem Laubwald, aber an einem steinigen Habitat mit viel Moos.
Ich weiß noch das er nicht alleine war und an einem Abhang stand.
VG : Thorben
Hallo Daniel
Das ist richtig interessant was du schreibst und deine Seite ist cool, besonders weil es mal Pilze aus den Tropen sind.
Ich will es mal ausprobieren ob der Pilz auf eine Spinne übergreift und werde heute eventuell noch eine Kellerassel in das Reagenzglas packen.
Die Parasitären Pilze scheinen aber in den Tropfen relativ häufig und einfach zu finden zu sein oder irre ich mich da ?
VG : Thorben
So nun beginnt erst Recht das Spiel
Habe nun neue Bilder von der Entwicklung des Pilzes und mein Experiment mit einem Tier hat heute Abend begonnen.
Zufälligerweise fand ich einen Jungen Weberknecht in der Wohnung.
Okay der Pilz sieht nicht mehr wie zu anfang aus, aber es ist hoffentlich immer noch Parasitär.
Falls das klappt und die Spinne ebenfalls befallen wird, dann probiere ich es mit Kellerasseln aus und mache das solange bis Sommer ist und ich andere Insekten reinstecken kann.
Aber erst einmal abwarten und Tee trinken
@ Udo : Vielen dank das du dich meldest
Ja, dass wird wohl der selbe Käfer sein.
Problem ist nur das ich es wohl nicht bestimmt kriegen kann, weil ich kein Mikroskop habe und auch der Pilz sich zu schnell verflüssigt.
VG : Thorben
@ Pablo : Mir ist gerade etwas ganz wichtiges eingefallen und ich weiß nicht mehr wo ich das gelesen oder gehört habe, aber Insekten wie Mücken sind nicht gerade intelligente Tiere, weil sie durch das paaren auch den Pilz einfangen und glaube auch das sie auch die toten Tiere paaren.
Aufjedenfall so ist das auch bei den Fliegen.
Die Ameisen sind etwas schlauer und merken, wenn eine andere Ameise befallen ist und schafft sie von der Gruppe weg, damit die Gruppe nicht gefährdet ist.
Es ist aufjedenfall in einer Ameise ein Stück Intelligenz vorhanden oder zumindest den Spürsinn, dass der Pilz gefährlich ist.
Andere Insekten sollen übrigens das gleiche können und auch einen großen Bogen um den Pilz machen.
@ Hans : Der Pilz soll seinen Wirt angeblich nach 7 Tagen getötet haben.
VG : Thorben
Guten Abend
Vor paar Tagen hatte ich einen Thread eröffnet hier und euch einen Pilz gezeigt der auf einem Laufkäfer wuchs.
Nach etwas suchen fand ich schließlich noch Bilder von Mücken die von einem ähnlichem Parasitären Pilz befallen wurden.
Aufnahmen vom 5.8.13.
Laut dieser Seite [url=http://www.google.de/imgres?biw=1680&bih=910&tbm=isch&tbnid=pfnyjz-qZGkNtM:&imgrefurl=http://bugguide.net/node/view/230781&docid=j2O05UegCTx0GM&imgurl=http://bugguide.net/images/cache/WKLK6KRKCKGQZSAQHS1Q30BQF0GQ304K30AQDKMKBKIK30GKCKNQLSMK309Q305KHS6QO0VQRSWQY0NQ–‹CKXKHSIKHS.jpg&w=125&h=103&ei=qSGNUu68DciG4AT88IGICg&zoom=1&iact=hc&vpx=1477&vpy=385&dur=452&hovh=82&hovw=100&tx=90&ty=56&page=1&tbnh=82&tbnw=98&start=0&ndsp=49&ved=1t:429,r:19,s:0,i:137]hier[/url] könnte es sich um Entomophthora muscae handeln.
Die Mücken fand ich an einem Baumstamm mitten in einem Bach und erstaunlicher weise waren an diesem Baumstamm nicht nur eine Mücke von dem Pilz befallen sondern mehrere ca 20-30 .
Auch konnte man noch Überreste von anderen Mücken erkennen die von dem Pilz befallen wurden.
Alle Mücken an dem Stamm waren Tod, aber sahen quicklebendig aus .
Für mich ist das einfach nur erschrecken wie schnell sich so ein Pilz verbreiten kann und was das für folgen hat, weil stellt euch mal vor wir bekämen so einen Pilz ab der uns auffrisst.
Es wäre sicherlich Katastrophal, weshalb ich richtig froh bin das unser Immunsystem so gut ist und wir verschont werden , weil sonst könnte es ein sehr unangenehmer Tod werden.
Ein noch Überlebender mit seinen linken in Einzelteilen zerlegten Artgenossen.
Bei Fliegen habe ich so etwas schon auf Bildern von anderen gesehen, aber nicht auf Mücken und ihr könnt mir glauben hätte Yezari nicht diese Seite mit den coolen Pilzbefallenen Insekten gezeigt, dann hätte ich weiterhin an Mückenlarve oder Schnakenlarve festgehalten.
VG : Thorben
Interessant ist das wirklich
VG : Thorben
Vielleicht habe ich ja Glück und die kleinen Ascoboluse kommen demnächst wieder
Will jetzt unbedingt so schnell wie möglich wieder in den Wald weiter suchen
VG : Thorben