Karl W. Kannst Du Dir das mal anschauen? Gelber Schleimsaftling

Es gibt 3 Antworten in diesem Thema, welches 175 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von Wutzi.

  • Guten Morgen miteinander,



    meine Saftlingswiese brummt. Ich muß sehr aufpassen, dass ich nichts, aber auch gar nichts zerstrete. Sowas kenne ich nicht. Und was ich da alles gesehen habe. Unglaublich.



    Gestern habe ich diesen zauberhaften Saftling auf meinem Eldorado gesehen.





    Der ganze Saftling schleimig von Hut bis Stielbasis. Es gestaltete sich als schwierig, einen zu entnehmen, damit ich die Lamellen zeigen kann. Geruch war nicht festzustellen.




    Und als ich dann das Röckchen sah, da war ich doch sehr erstaunt. Denn sowas hatte ich gar nicht erwartet. Ich sah an der Stielspitze bei dem rechte Saftling minimal etwas grünes blitzen. Ich mußte schon sehr genau hinschauen. Außerdem kam mir doch das viele schleimige sehr merkwürdig vor. So viel Schleim, das kenne ich nicht. Nicht, wenn es tatsächlich ein Papagei sein sollte. Oder kann das eine Unterart sein?


    Bitte Karl W kannst Du mal drüberschauen? Natürlich können alle was dazu schreiben.

    Liebe Grüße vom


    Bläuling


    Meine Bestimmungsversuche sind KEINE Verzehrfreigaben



    Schipse: 100-10 Startgebühr für APR 2024= 90 + 2 = 92

    2 Mal editiert, zuletzt von Bläuling ()

  • Hallo Bläuling,


    Gliophorus psittacinus kann schon sehr stark gelb ausbleichen. Ich hatte am Wochenende auch einige Fruchtkörper, die praktisch gar keine Grüntöne mehr hatten. Sie wuchsen aber direkt zusammen mit weiteren Fruchtkörpern, die zumindest auf der Unterseite z.T. noch sehr deutlich grün waren.


    Björn

  • Hallo Bläuling,


    Die Papageien haben ein fantastisches Jahr. Und ja, die können auch so gelb / gelbbraun. Und das grün bleicht halt aus, je älter das Exemplar wird. Zum Schluss bleibt manchmal nur noch eine fast weisse Hülle über.


    VG corne

  • Moin, wenn du dicht mit der Nase überm Erdboden nach einem jungen Papageiensaftling schaust, wirst du vielleicht ein grünes Pilzhütchen entdecken oder eins, was zumindest dort noch grüne Streifen aufweist, wo Grashalme auf dem Pilzhut lagen. Die Farbveränderung vollzieht sich ziemlich rasch, insbesondere bei sonnigem Wetter.

    Lieben Gruß


    Claudia


    ...leben und leben lassen... ;)


    Hier im Forum gibt es grundsätzlich keine Verzehrfreigaben.

    Pilzsachverständige findest du hier.