Heidekeule in Altbergbaugebiet

Es gibt 11 Antworten in diesem Thema, welches 420 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von Navajoa.

  • Ergebnis mühseliger Suche mit großem Finderglück. Fast hätte ich auch kein gutes Licht mehr gehabt, da ich die doppelte Zeit in einem wahnsinnigen Verkehrschaos im Mittelerzgebirge benötigte, um zum Ziel zu gelangen.

    Derartig viele Exemplare auf einer Stelle anzutreffen war mir noch nie vergönnt. Die Exemplare wuchsen in schönen Flechtenrasen in Vergesellschaftung mit Besenheide und Kleinem Habichtskraut.


  • Hallo Th.,


    die Heide-Keule ist ein wirklich sehr schöner Keulenpilz. :thumbup:


    Hannes2 u. ich konnten diese Art letzten Samstag in Lehesten nahezu zeitgleich und unabhängig erstmalig finden, dank der Vorexkursion der anderen Pilzfreunde, die von dem Vorkommen dort wussten.


    Danke fürs Zeigen/Teilen des Fundes.


    LG

    -Marcel.

    »Experts do not exist,

    we all are beginners

    with greater or lesser knowledge.«

    Luis Alberto Parra Sánchez


    -------------------------------------------------

    Supporting FunDive | Following The Beechboys

  • Hallo :gwinken:


    Ja schön das es die im Erzgebirge auch gibt :gbravo: auch ich habe sie in Lehesten zum ersten Mal gefunden und gesehen, aber schon am Freitag :gzwinkern:


    VG

  • Hallo, danke für die Resonanz. Im Prinzip habe ich es Euch und den Fotos von der Lehesten-Exkursion zu verdanken, dass ich auf die Idee kam, schon jetzt mal nach der HK im Erzgebirge zu sehen. Denn in der Regel habe ich dies in den zurückliegenden Jahren bevorzugt erst im November getan.

    Weiterer Fund der Kurz-Exkursion war eine Stelle mit einem schönen Erdzungenbestand (ca. 25 Ex.). Ansonsten noch einige Einzel-Ex. der HK.


  • Kauz

    Hat den Titel des Themas von „Hiedekeule in Altbergbaugebiet“ zu „Heidekeule in Altbergbaugebiet“ geändert.
  • Hallo Kauz,


    Glückwunsch zum Fund.


    Gestern konnte ich Clavaria argillacea auch vor meiner Haustüre finden. Und das nicht wenig.


    Schnell 2 Bilder:






    Viele Grüße,

    Steffen

  • Ihr glücklichen Finder,


    in Lehesten habe ich die Bestimmung "Heidekeule" einfach geschluckt, aber jetzt frage ich doch mal nach: Wodurch ist sie (anscheinend leicht) von anderen Keulen abgrenzbar?


    Danke schon mal und beste Grüße

    Sabine

    100 Startguthaben minus APR-Gebühr 2024 = 90 + 3 (drittschnellstes Jokerverballern 2024) = 93 + 10 (dritter Platz APR) = 103

  • Hallo Sabine,


    ich denke mal, das sie Heide benötigt. Bei mir zu Hause gibt es die „Syrauer Heide“.



    Auf den kahlen Stellen zwischen der Heide wächst sie. Und andere tolle Sachen auch.


    Und bei mir und bei vielen anderen Bildern sieht man dazu Polytrichum piliferum.

    Viele Grüße,

    Steffen

  • „Syrauer Heide“

    Das NSG "Syrau-Kauschwitzer Heide" war im sächsischen Schutzgebietsprogramm von besonderem Stellenwert und hat den Naturschutzbehörden in den 1990er Jahren wegen der dagegen gerichteten Umtriebe gewisser einflussreicher Personen unverhältnismäßig viel Arbeit abverlangt.

  • „Syrauer Heide“

    Das NSG "Syrau-Kauschwitzer Heide" war im sächsischen Schutzgebietsprogramm von besonderem Stellenwert und hat den Naturschutzbehörden in den 1990er Jahren wegen der dagegen gerichteten Umtriebe gewisser einflussreicher Personen unverhältnismäßig viel Arbeit abverlangt.

    ... und so wie es aussieht, wird das NSG aufgeben werden.


    Es verschlingt jährlich Millionen und man kommt mit Pflege und dem Absägen von Erstbesiedlerbäumen nicht hinterher.



    Viele Grüße,

    Steffen