Hyphomycetes auf Maiglöckchen

Es gibt 7 Antworten in diesem Thema, welches 325 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von TonioS.

  • Hallo Pilzfreunde,

    auf Maiglöckchenblättern fand ich zahlreiche Volutella sp. (1).

    Aber daneben waren auch noch andere, auf dunklem Untergrund kaum zu sehende interessante Pilze mit dunkelbraunen Seten und hyalinen, sichelförmigen Konidien. Diese identifizierte ich als Rattania sp. (2). Mein Problem mit dieser Bestimmung ist, dass sie nicht mit der Beschreibung bei Seifert et. al. (Eine Species in Indien nachgewiesen) übereinstimmt . Zudem sah ich auch die Anhängsel (polar setulae) an den Konidien nicht.

    Also könnte es etwas anderes sein. Hat jemand einen Vorschlag?

    Möglicherweise liegt aber bei Seifert et al. ein Irrtum vor: In der Beschreibung steht „Setae unbranched“ und in der Abb. sind die Seten deutlich septiert!

    VG, Tonio


    1:



    2:

  • Hi,


    Fusarien schließt du aus?


    l.g.

    Stefan

    Risspilz: hui; Rissklettern: bisher pfui; ab nun: na ja mal sehen...


    Derzeit so pilzgeschädigt, das geht auf keine Huthaut. :D


    Meine Antworten hier stellen nur Bestimmungsvorschläge dar. Verzehrsfreigaben gibts nur vom PSV vor Ort.

  • Hallo Tonio,


    die Nr, 1 sollte Volutella ciliata sein.


    Der zweite erinnert mich spontan an ein Colletotrichum.


    VG : Thorben

  • Hallo Thorben,

    Colletrichum ist eine gute Wahl. Seifert et al. listen diese Art nicht auf. Aber bei Ellis kommt C. dematium (Fig. 1320) ganz gut hin. Nur sind bei mir die sichelförmigen Konidien einmal septiert. Wie kommst du auf Colletrichum. Hast du andere Monographien als die beiden genannten.?

    VG, Tonio

  • Hallo Tonio,

    Colletrichum ist eine gute Wahl. Seifert et al. listen diese Art nicht auf. Aber bei Ellis kommt C. dematium (Fig. 1320) ganz gut hin. Nur sind bei mir die sichelförmigen Konidien einmal septiert. Wie kommst du auf Colletrichum. Hast du andere Monographien als die beiden genannten.?

    Es hat mich nur daran erinnert, weil Colletotrichum auch Setae besitzt und diese Konidien.
    Jetzt müsstest du die Konidienträger fotografieren, genauer den Aufbau, damit man mehr dazu sagen kann.
    Also ob es wirklich Colletotrichum ist oder nicht.
    Wenn es eine Colletotrichum ist, dann bin ich raus, denn eine Art kann ich nicht bestimmen.

    Vieles davon sind auch Aggregate und müssen halt kultiviert und sequenziert werden.

    Aber Colletotrichum ist nur eine Idee, es kann auch etwas anderes sein.

    Zitat

    Hast du andere Monographien als die beiden genannten.?

    Ja, dass habe ich. Es sind halt nur Bücher, wo eine Zusammenstellung von ein paar Arten sind und keine wirklichen Schlüssel.
    Man muss halt alle Merkmale herausarbeiten, dann schauen ob man etwas passendes findet und in dieser Gattung weitersuchen.

    Dann gibt es noch Gattungen, bei denen du gar nicht weitersuchen solltest, weil es für uns unbestimmbar ist.
    Ellis&Ellis ist ja auch nur eine von vielen Literaturen, die man zur Rate ziehen kann, aber halt auch veraltet sind.

    Seifert et.al (denke du meinst The Genera of Hyphomycetes ?) ist auch nur eine Zusammenstellung verschiedener Pilze und wirklich gut. Man muss sich im Klaren sein, dass nicht alle Hyphomyceten drin stehen, sondern nur eine Auswahl.


    VG : Thorben

  • Hallo Toni,

    Möglicherweise liegt aber bei Seifert et al. ein Irrtum vor: In der Beschreibung steht „Setae unbranched“ und in der Abb. sind die Seten deutlich septiert!

    "unbranched" bedeuted unverzweigt, nicht unseptiert, bevor du Seifert et al. einen Irrtum "unterstellst". :)


    Übrigens Colletotrichum dematium ist ein umfangreiches Aggregat, in dem sich folgende Arten verbergen können: Colletotrichum anthrisci,

    C. circinans, C. lineola, C. spinaciae und C. tofieldiae. Da kommt man morphologisch nicht weiter.


    LG

    Frank