Elfenbeinschneckling

Es gibt 10 Antworten in diesem Thema, welches 297 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von jonask.

  • Hi Forum,


    hab hier vermutlich Elfenbeinschirmlinge.(Edit: Natürlich Elfenbeinschnecklinge) Ich wollte noch 100% sicher gehen. Hab schon nach allen Merkmalen bestimmt und bin mir sehr sicher. Die haben sich nach 2 Stunden etwas ockerfarben gefärbt. Ich hoffe das ist bei dem auch normal? Ich denke der Feldtrichterling wäre schon zu unterscheiden? Ich hoffe auf den Bildern erkennt man noch genug. Auf dem ersten Bild ist der obige ein beringter Schleimrübling.



    LG

  • Hallo Jonas,

    ein Sammelsurium aus verschiedenen, sich oberflächlich ähnlich sehenden Pilzarten hast du da. Ich meine z. B. Hygrophorus discoxanthus zu erkennen. Auf dem ersten Bild rechts oben ist irgendwas Beringtes vielleicht Oudemansiella mucida.

    Übrigens, einen Elfenbeinschirmling gibt es namenstechnisch nicht.

    FG

    Oehrling

    PSVs dürfen weder über I-Net noch übers Telefon Pilze zum Essen freigeben - da musst du schon mit deinem Pilz zum lokalen PSV!

  • Also oben rechts ist ziemlich sicher Oudemansiella mucida.


    Bei den anderen hab ich (eigentlich sehr sicher) nach dem hier bestimmt:

    https://www.123pilzsuche.de/da…/Elfenbeinschneckling.htm

    Dadurch war ich mir auch sehr sicher. Ich hab sie gebraten und gegessen. (5 kleine)
    Jetzt hab ich im Nachhinhein noch recherchiert und recherchiert und bin auf den CLITOCYBE DEALBATA gestoßen.
    Auch wenn vieles dagegen spricht, macht man sich dann doch nen Kopf...

    Da ich diese Pilze zum ersten mal gefunden hab, war es (schande über mein Haupt) vielleicht etwas zu voreilig. :/

  • Ich will dich nicht ausschimpfen und bin vielleicht auch zu böse zu dir, aber das geschieht dir ein bisschen recht. Jetzt weißt du, dass man so etwas nicht macht, gerade mit weißen Pilzen mit weißen Lamellen. Und dann hatte die Geschichte für dich etwas Lehrreiches. Anscheinend ist ja auch nix passiert.

    @all

    bitte schüttet über Jonas nun keinen Kübel aus, ich glaube er hat das Problem erkannt und verstanden.

    FG

    Oehrling

    PSVs dürfen weder über I-Net noch übers Telefon Pilze zum Essen freigeben - da musst du schon mit deinem Pilz zum lokalen PSV!

  • Ich hab es absolut verstanden und werde in Zukunft noch vorsichtiger sein und auch vorher nochmal hier gegenchecken lassen in so einem Fall. Und im zweifel natürlich überhaupt nicht essen... Mensch, ich bin normal echt übervorsichtig.

    Was würdet ihr in meinem Fall jetzt tun? Einfach abwarten und wenn in ein paar Stunden keine Symptome sind durchatmen? ;(

  • Genau das. Wenn du bis morgen früh nichts gespürt hast, wird wohl auch nichts mehr kommen. Sobald es aber im Magen anfängt zu grummeln, und es ist mehr als nur ein freiheitssuchender Pfurz, geh bitte gleich zum Arzt (in der Nacht halt dann ins Krankenhaus), erzähle ehrlich was passiert ist, und lasse dich durchchecken.

    FG

    Oehrling

    PSVs dürfen weder über I-Net noch übers Telefon Pilze zum Essen freigeben - da musst du schon mit deinem Pilz zum lokalen PSV!

  • Deine Geschichte ist geradezu klassisch. Erst essen, dann Zweifel bekommen, recherchieren, auf einen ähnlich aussehenden Giftpilz stoßen und dann kommt Panik auf. Das passiert tatsächlich sehr häufig.


    Die Zweifel nach der Mahlzeit zeigen, dass Du eben nicht sicher warst. Bitte nimm das künftig mit dem "sicher sein" ernster. Es beschützt Dich (und letzten Endes auch uns Sachverständige, die abends 23 Uhr einen Anruf von der Notaufnahme bekommen).


    Dadurch war ich mir auch sehr sicher. Ich hab sie gebraten und gegessen. (5 kleine)

    Jetzt hab ich im Nachhinhein noch recherchiert und recherchiert und bin auf den CLITOCYBE DEALBATA gestoßen.
    Auch wenn vieles dagegen spricht, macht man sich dann doch nen Kopf

  • Also ich bin nun nochmal an die Stelle gefahren um den Pilz genauer und in seinem Habitat zu fotografieren. Nachts hatte ich ein bisschen grummel/blähbgefühl, was ich so auch von Maronen/Rotfußröhrlingen kenne. Vielleicht könnt ihr ja anhand der Fotos nochmal „Entwarnung“ geben?

    Und nochmal: ich hab gelernt :|


    Hab auch ein paar ältere Exemplare dazugepackt. Gestern hatte ich nur junge

  • jonask

    Hat den Titel des Themas von „Elfenbeinschirmling“ zu „Elfenbeinschneckling“ geändert.
  • Hallo Jonas,


    Du bist da weißgott nicht der Erste, dem das passiert. Und dass Du nochmal hingefahren bist, das zeigt mir, wie ernst es Dir dadurch geworden ist.

    Und wie ernst Dir auch die Pilze als solche geworden sind.

    Tipp: Nimmst Dir kleine Behältnisse mit, wenn geht mit Deckel. Dann kannst Du das ein oder andere Exemplar da rein tun. Und dann kannst Du es mit nach Hause nehmen.

    Und weiterhin viel Spaß mit den Pilzen.

    Liebe Grüße vom


    Bläuling


    Meine Bestimmungsversuche sind KEINE Verzehrfreigaben



    Schipse: 100-10 Startgebühr für APR 2024= 90 + 2 = 92

  • Vielleicht könnt ihr ja anhand der Fotos nochmal „Entwarnung“ geben?

    Ich sehe auf dem Bild mutmaßlich Gelbverfärbende Schnecklinge (die Verweckslungsart zum Elfenbeinschneckling). Der Geruch ist sehr speziell (die Literatur schreibt dazu: "nach der Raube des Weidenbohrers") + penetrant und haftet außerdem ewig an den Fingern. Diesen Geruch kannst Du Dir gut einprägen, denn kein mir bekannter weißer Trichterling riecht so.

  • Vielleicht könnt ihr ja anhand der Fotos nochmal „Entwarnung“ geben?

    Ich sehe auf dem Bild mutmaßlich Gelbverfärbende Schnecklinge (die Verweckslungsart zum Elfenbeinschneckling). Der Geruch ist sehr speziell (die Literatur schreibt dazu: "nach der Raube des Weidenbohrers") + penetrant und haftet außerdem ewig an den Fingern. Diesen Geruch kannst Du Dir gut einprägen, denn kein mir bekannter weißer Trichterling riecht so.

    Ja genau so erschließt sich es mir nun auch. Was mich allerdings verwundert, dass die auch einen Mandarin/Zitrusduft im Stiel haben. Sehr seltsam. Aber ja der pilzige Geruch geht kaum mehr weg ^^
    Wie die Raube des Weidenbohrers riecht, weiß ich natürlich nicht.