Grünblättriger Schwefelkopf

Es gibt 7 Antworten in diesem Thema, welches 161 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von Moosfreundin.

  • Hallo liebes Forum,

    Ich war gerade mal mit der UV Lampe im Wald. Und da ich nun schon öfters gelesen habe, dass der grünblättrige Schwefelkopf da so schön aussieht und es den gerade zahlreich gibt... was liegt näher?


    Erst mal ohne UV



    Dann mit




    Hab mich dann auch noch am Buchenschleimrübling versucht. Erst ohne




    Dann mit



    Korrekt bestimmt?



    Gruß

    Stefan

  • Sieht toll aus! Sehr coole Bilder. :)
    Habe mal gelesen UV Licht kann auch ziemlich schädlich sein, ich sags nur weil du manchmal deine Finger auch erwischt hast.

    Manche Moose kann man auch ganz toll damit anleuchten... falls dir irgendwann die Pilze ausgehen. :D

    Welche Wellenlänge hast du denn da?
    Möchte ich auch unbedingt mal machen.

    VG, Moosfreundin :)


    Meine Pilzbestimmungen sind wie Wettervorhersagen: manchmal richtig, manchmal nicht. Wer seinen Fund essen möchte geht zum PSV.

  • Manche Moose kann man auch ganz toll damit anleuchten

    Das stimmt. Ich habe mit der UV-Taschenlampe schon gelegentlich bei den Pilzen in meiner Ausstellung probiert, welche davon Fluoreszieren, und manche Moose waren der Hammer! Die haben knallrot geleuchtet.


    Beste Grüße

    Sabine

    100 Startguthaben minus APR-Gebühr 2024 = 90 + 3 (drittschnellstes Jokerverballern 2024) = 93 + 10 (dritter Platz APR) = 103

  • Hallo,


    der Grünblättrige Schwefelkopf fluoresziert auch im Mikroskop. Das tun wenige Pilze. Hier zwei Bilder von der Stielrinde.


    Bild 1 im normalen Hellfeld. Man kann die braunen Sporen als braune Pünktchen noch erkennen, die am Stiel hängen geblieben sind.


    Bild 2: Das selbe Präparat im Auflicht mit blauer Anregung (ca. 440 nm), natürlich mit Sperrfilter in Richtung Augen. Die fluoreszierenden Zellen werden angeregt und strahlen grünes/gelbes (langwelligeres) Licht ab.


    Mit UV-Licht klappt es auch, nur die Belichtungszeiten werden für die Kamera recht lang.


    Gruß

    Peter