Liebe Pilzfreunde,
ich konnte die letzten Tage mal wieder einige Stunden im Wald verbringen und möchte gerne ein paar Funde mit euch teilen.
Es macht zur Zeit einfach Spaß, es gibt so viel zu entdecken!
01. Orangeroter Träuschling - Leratiomyces ceres - Ein Erstfund für mich aus dem Karlsruher Schlosspark.
02. Laubwald Rotkappe - Leccinum aurantiacum
03. Zitronenblättriger Täubling - Russula sardonia
04. Rosenroter Schmierling - Gomphidius roseus - Ein weiterer PersEr für mich.
05. Marzipan Fälbling - Hebeloma radicosum - Über den tollen Geruch freue ich mich immer besonders.
Samstag morgen konnte ich kurz in meinem Lieblingswäldchen, einem kalkhaltigen Buchenwald vorbeischauen. Die Anzahl an Fruchtkörpern ist oft noch etwas gering, dafür herrscht jedoch eine schöne Artenvielfallt. Zu finden gab es unter anderem:
06. Specht Tintling - Coprinopsis picacea
07. Falber Milchling - Lactarius pallidus - Den hatte ich bisher auch noch nicht, zumindest nicht bewusst wahrgenommen.
08. Diese Hexen halte ich für den Kurznetzigen Hexenröhrling - Suillus mendax - Das Myzel kenne ich schon länger. Auffällig sind die immer eher kleineren Fruchtkörper mit dünnem Stiel und kräftig tiefroter Färbung.
09. Sehr gefreut habe ich mich auch über die Schleiereule - Cortinarius praestans - an bekanntem Standort. Vier junge Fruchtkörper drückten sich aus dem Laub. Leider war der größte am Stiel bereits abgefressen.
10. Ein eher häufiger Schleierling im Gebiet, der sich anhand seiner bitteren Huthaut leicht bestimmen lässt. Der Buchen Klumpfuß - Cortinarius anserinus. Mit dem Leuchtendgelben Klumpfuß - Cortinarius splendens - fand ich noch einen weiteren schönen Schleierling, leider ohne Foto.
11. Der Wollige Scheidling - Volvariella bombycina - Ein PersEr, den ich schon lange finden wollte.
12. Bei guten Bedingungen immer in großer Zahl im ganzen Gebiet vertreten, der Schwärzende Leistling - Craterellus melanoxeros
13. Und der Graue Leistling - Craterellus cinereus
Ich wünsche allen ebenfalls schöne Funde und eine tolle Zeit im Wald.
Bei den aktuellen Bedingungen bin ich sicher, dass wir bei unserer Pilzausstellung im Naturkundemuseum Karlsruhe am kommenden Wochenende (11. & 12.10.) eine schöne Vielfalt zeigen können.
Vielleicht mag der eine oder andere von euch ja vorbeischauen, der Eintritt ist frei.
Viele Grüße
Luca