Auffälliger Risspilz? ...der muss doch zu bestimmen sein!

Es gibt 9 Antworten in diesem Thema, welches 128 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von SimonMycet.

  • Hallo liebe Pilzverrückte^^


    Vor einigen Tagen fand ich sehr auffällige Risspilze. Normal beschäftige ich mich mit Risspilzen nicht aber diese hier hatten so viele auffällige Merkmale, dass ich mir dachte das die Art hier bestimmt jemand kennt und sie vielleicht leicht bestimmbar ist.


    Hier zu den Rahmendaten:

    Fundort: saurer moosiger Nadelwald mit Tannen und Fichtenbestand. Allerdings gibt es in dem Gebiet auch Kalkstellen (ich hab noch nicht ganz raus wo die genau sind). In der Nähe gab es z.B. auch Tigerritterlinge und Schweinsohren. Höhe: ca. 650m

    Auffälige Merkmale: Die Pilze waren beide sehr groß. Vor allem der größere FK war fast handgroß!

    Geruch: sehr unangenehm süßlich obstartig, quasie identisch zum Ziegelroten Risspilz (Inosperma erubescens)

    Stiel: Auffällig rillig, vor allem im oberen Teil des Stiels, sehr lang und tief wurzelnd. Zudem hat der FK nach einigen Tagen liegen, ab dem Teil wo die Rillung aufhört, einen lila Schein bekommen (den ich im frischen Zustand nicht bemerkt habe). Bei Bedarf kann ich morgen noch ein Foto nachreichen.

    Hut: schleimig und extrem runzelig. Er hat mich sehr an den wurzelnden Schleimrübling (Hymenopellis radicata) erinnert. Mittlerweile sind die FK zwar trocken aber immer noch sehr auffällig radial runzig.

    Fleisch: weiß-cremefarben, nicht rötend


    Gerade die Schleimigkeit habe ich bei einem Risspilz überhaupt nicht erwartet. Mit Schlüsseln bin ich deshalb nicht weiter gekommen. Die Merkmale die hier am Anfang gefragt werden treffen bei diesen Pilzen gar nicht zu. Ich habe auch überlegt, ob es sich um einen Schleierling handeln könnte. Den Geruch vom ziegelroten Risspilz kannte ich bei Schleierlingen aber bisher nicht. Auch Hutform und Lamellenschneiden haben mich dann doch an Risspilze erinnert. Ich bin deshalb sehr gespannt was ihr sagt und hoffe bald schlauer zu sein.:)


    Danke und viele Grüße,

    Simon

  • Hallo Simon, hast du einen Sporenabwurf gemacht? Es sieht aus, als wäre es rosa.

    Lieben Gruß


    Claudia


    ...leben und leben lassen... ;)


    Hier im Forum gibt es grundsätzlich keine Verzehrfreigaben.

    Pilzsachverständige findest du hier.

  • Ich denke hier auch nicht an einen Risspilz. Der sehr schleimige und runzelige Hut erinnern mich spontan an einen Schleimfuß, ohne irgend etwas genaueres dazu sagen zu können. Ein Sporenabwurfpräparat wäre hier in der Tat sehr sinnvoll, um überhaupt eine Idee zu bekommen um welche Gattung wir hier reden.

  • Hallo zusammen,


    das ist der Honig-Schleimfuß bzw. einer der Honig-Schleimfüße (Cortinarius-stillatitius-Gruppe). Risspilze mit schleimigem Hut oder gar schleimigen Stiel gibt es nicht.


    FG

    Oehrling

    PSVs dürfen weder über I-Net noch übers Telefon Pilze zum Essen freigeben - da musst du schon mit deinem Pilz zum lokalen PSV!

  • Danke für eure Antworten:)


    Der Stiel war trocken. Ich glaube sonst wäre ich auch sofort auf einen Schleimfuß gekommen. Vielleicht war er aber auch nur angetrocknet?

    Einen Sporenabwurf habe ich nicht da. Ich habe aber einen vorbereitet. Spätestens morgen früh sollte der also bereit sein.

    Ich gehe von einem braunsporer aus. Vielleicht trügen da die Farben in den Bildern. Wenn ich mir die FK jetzt betrachte sind die Lamellen auf jeden Fall bräunlich.


    LG Simon

  • Mykologenrosa oder braun. Bin gespannt.

    Lieben Gruß


    Claudia


    ...leben und leben lassen... ;)


    Hier im Forum gibt es grundsätzlich keine Verzehrfreigaben.

    Pilzsachverständige findest du hier.

  • Man erkennt an der Menge Dreck, die am Stiel klebt, dass die Stieloberfläche einst schleimig war.

    Der süßliche Geruch, den du wahrgenommen hast, wird in der Literatur Honiggeruch genannt. Honiggeruch ist was anderes als Honiggeschmack. Riech doch mal zum Vergleich an einem offenen Glas Honig.


    FG

    Oehrling

    PSVs dürfen weder über I-Net noch übers Telefon Pilze zum Essen freigeben - da musst du schon mit deinem Pilz zum lokalen PSV!

  • Danke Oehrling für die Antwort. Ich habe mal in der Literatur mit dem Honigschleimfuß verglichen und das scheint die gesuchte Art zu sein! ich hab nochmal intensiv gerochen :D und ja es riecht sehr nach grünen Knollenblätterpilz was für Honig sprechen würde. Honig esse ich selbst gar nicht. Vielleicht kenne ich den Geruch deshalb auch nicht so richtig. Eventuell erinnert mich auch das süße in dem Geruch an den Ziegelroten Risspilz.


    Ich hab mal eben ein schnelles Sporenpräparat (400x - Vergrößerung) gemacht. Ist nicht ganz toll geworden. Aber die Sporen sehen schonmal sehr nach Schleierlingen aus und passen auch zum Honigschleimfuß.


    Danke für die Hilfe! Da wurde ich ja ordentlich aufs Glatteis geführt :(