Kiefernreizker, aber welcher?

Es gibt 5 Antworten in diesem Thema, welches 166 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von Daniel224.

  • Hallo liebe Pilzfreunde ich brauche mal wieder eure Hilfe, ich vermute hier den spangrünen Kiefernreizker (Lactarius semisanguifluus), kann aber den wechselblauen Edelreizker (Lactarius quieticolor) nicht ausschließen.

    Fundort: Wiese unter Kiefern und Linden, sehr sonniger und offener Platz

    -lehmiger, z.T. aber auch leicht sandiger Boden

    -angenehmer typischer Reizker-Geruch

    Die Fruchtkörper teilen sich das Habitat mit Karbolchampignons u. Edelreizkern. Zum Vergleich links zwei der angesprochenen Edelreizker

    .

    .

    Die waren an dem großen Fruchtkörper dran

    Der Stiel besitzt deutlich ausgeprägte Grübchen

    Die Verletzungen waren z.T. schon da bzw. sind bei der Entnahme der Fruchtkörper ca. 30min zuvor entstanden.

    Direkt nach dem Anschneiden

    .

    5min nach dem Anschneiden

    10min nach dem Anschneiden

    23min nach dem Anschneiden; Besonders die Verfärbungen beim Anschneiden des kleinen Fruchtkörpers sind in Natur dunkler, kommen hier auf der Kamera aber zu hell rüber. In den letzten 7-9 Jahren sind die Reizker in diesem Habitat immer sehr zuverlässig 3-5 Wochen vor dem ersten Wintereinbruch mit Schnee gewachsen (Ende Oktober/Anfang November). Dieses Jahr sind sie wirklich extrem früh, hatte ich auch noch nicht erlebt, dass die schon Ende September da sind.

  • Hallo pilziger Partygänger,


    ich denke, du liegst mit deiner Bestimmung richtig. In meinen Augen handelt es sich um Lactarius semisanguifluus.

    Deutlich ist bei dir die weinrote Umfärbung der Milch bereits nach 5 Minuten zu sehen.

    Diese Art hat härteres Fleisch und die Hutoberseite ist verwaschen grün gezont. Die Pleurozystiden sollten größer und breiter sein als bei L. quieticolor. Dafür sind die Sporen weniger netzig und "dünner" ornamentiert.


    Freundliche Grüße

    Peter

  • Moin.

    Die Bilder sind zwar von drin aus der Küche, aber ich denke, man siehts schon.

    Das wäre Lactarius quieticolor z.b.

    1.

    2.


    LG

    Daniel