Parasol + unbekannt

Es gibt 6 Antworten in diesem Thema, welches 176 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von MeckPilz.

  • Liebe Forumsgemeinde,


    habe ich hier Parasol korrekt bestimmt?


    Und: der andere Pilz ist super interessant und ich habe nicht so recht eine Idee dazu. Bricht wie ein Täubling, Farbe wäre auch recht typisch und es stehen gerade viele Täublinge aber es gibt eine Schicht über den Lamellen die ja bei Täublingen so keinen Sinn machen....



    anderer Pilz:


  • Danke für deine Einschätzung!

    Wieder was gelernt. Die zwei Arten scheinen ja nicht ganz einfach abgrenzbar zu sein. Habe jetzt natürlich keinen "echten" Parasol zur Hand aber habe mal noch ein bisschen gelesen dazu. Was für mich nicht so stimmig ist bzgl. rhodosperma ist dass ich an der Hutspitze nicht die typische Sternform sehe und auch die Schuppen finde ich eigentlich eher klein und zahlreich im Vergleich zu anderen Bildern die ich im Netz so finde. Was für rhodosperma spricht - wenn ich das richtig verstehe - ist, dass die Stiele minimal röten an den Bruchstellen (zumindest die zwei aufgeschirmten Exemplare). Was mir noch aufgefallen ist: der Geruch ist unauffällig bei diesen Exemplaren, ich hatte aber in der Vergangenheit öfter mal einen Riesenschirmling in der Hand der ganz intensiv gerochen hat. Wäre das auch ein Merkmal um die beiden abzugrenzen?


    Der andere Pilz: Ich kann es leider nicht mehr rekonstruieren und ich habe den Pilz auch nicht mitgenommen. Meine Frau hat ihn als Täublingskandidat mitgebracht und von der Hutfarbe her kann ich das sehr gut nachvollziehen. Ich habe dann mal noch ein Stück abgebrochen um zu schauen wie der bricht bzw ob der Stiel faserig ist. Der Stiel durfte minim länger gewesen sein als bei einem Täubling. Fundort war vermutlich bei Fichte. Mehr bekomme ich leider nicht mehr zusammen. Was mich eben irritiert: hätte das Velum partiale gefehlt hätte ich den als Frauentäubling eingepackt. Mir war nicht bewusst, dass es andere Pilze gibt, die Täublingen ähneln können und auch "apfelartig" brechen am Stiel.

  • Hallo,


    wenn ich ehrlich bin sehe ich beim zweiten Pilz einen abgeschnittenen Perlpilz. Das ist aber nur eine Annahme.


    VG Jörg

  • Guter Hinweis, danke! Perlpilze haben wir am gleichen Standort tatsächlich zahlreiche ältere Exemplare gesehen. Ich fand den Stiel eben nicht wirklich faserig aber evtl variiert das je nach Alter? Und der Stiel ist generell nicht wahnsinnig stabil beim Perlpilz, würde also gut passen!

  • M. rhodosperma sollte man aussporen lassen, die Sporenpulverfarbe sollte dann ganz zartrosa sein.

    Ansonsten muss man immer mehrere Merkmale beachten um eine gescheite Bestimmung zu machen.

    Beim zweiten ist ziemlich deutlich ein Ring/Manschette zu sehen, der/die noch unter den Lamellen hängt. Das schließt Täubling schon mal per se aus.


    Grüße

    Harald