Unklare Funde aus den Kalkalpen - Teil 2

Es gibt 4 Antworten in diesem Thema, welches 451 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von Pilze_Münsterland.

  • Ihr Lieben,

    gerne möchte ich euch um eure Einschätzungen auch in Teil 2 bitten.

    Ich hoffe es bleibt übersichtlich bei jetzt nochmals 5 Pilzen.

    Danke und LG, Nils


    1. saftlinge. Ich kenne mich nicht aus bisher. Einfach der kegelige Saftling? Es gibt wohl mehrere schwarzhütige. Welche Details sind wichtig?


    2. Hier gehe ich von Butterpilzen aus unter Bergkiefern. Die eher hellbraunen Hüte haben mich aber irritiert …


    3.

    unter Kiefern würde ich kupferrote Gelbfüße annehmen


    4.

    Von diesen gab es wirklich viele in Gruppen, auch büschelig. Eigentlich dachte ich an weiße Ritterlinge, siehe Burggraben. Geruch unauffällig. Für mich und meinen Kumpel einfach nur Pilzig, keine Lauge. Oft unter Fichte aber auch Laubbäumen. Lepista ist das doch nicht, oder? Funde oberhalb 1000 Hm auf Kalk. Werner Edelmann, den ich schon oft zu den Weißen hier gelesen habe.



    5.

    Völlig allein gelassen von seinen Kollegen am Wegrand wohl einfach ein Hallimasch. Honiggelber?

  • Hallo Nils,


    Nr.1 ist Hygrocybe conica agg., da gibt es mehrere Arten

    Nr.2 ist Suillus luteus, der Butterpilz

    Nr.3 stimme ich deiner Bestimmung zu

    Nr.4 da tendiere ich auch zu Lepista

    Nr.5 ist wie vermutet einer der Hallimasche


    Mal sehen was die Profis sagen.


    VG Jörg

  • Hallo Nils,


    1) das Hygrocybe-conica-Aggregat ist meines Wissens nach noch nicht abschließend bearbeitet.

    2) passt

    3) ist jetzt auch ein Aggregat, siehe dazu hier.

    4) so stelle ich mir Lepista glaucocana vor (wenn die Pilze wirklich schwache Blau-/Lilatöne hatten)

    5) der Honiggelbe ist das nicht. Vermutlich ist das Armillaria gallica, das ist eine der häufigsten und die variabelste Hallimasch-Art


    Viele Grüße

    Emil

  • Servus beinand'

    ich hätte die "weiße" 4 auch für eine Lepista gehalten, nämlich für L. irina, auch wenn fie Geruchsbeschreibung halt so gar ned passt.

    Zu den anderen ist alles gesagt.

    An liabn Gruaß

    Werner