Kleine Runde in die Heide

Es gibt 13 Antworten in diesem Thema, welches 468 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von Ka17.

  • Moin :)

    Im Laubwald wars ja eher nicht so dolle, nur viel kleine Arten und ein bischen was anderes. War heute mal auf meinem üblichen Pfiffirundweg, wirklich viel besser wars da auch nicht.

    Das Einzige, was man zumindest mal nicht nur als Einzelstücke zu sehen bekam, hier und da ein paar Pfifferlinge und Blaugrüne Reiftäublinge, die es da eigentlich immer häufig gibt.

    Was es auch noch rechthäufig gab, frische Birkenporlinge.

    Und oh Wunder, die ersten Maronen. Steinpilze nach wie vor Null.

    1. Fomitopsis betulina - Birkenporling

    2. Russula decolorans - Orangeroter Graustieltäubling

    3.

    4. Russula vesca - Fleischroter Speisetäubling, nur der eine, leider hinüber

    5. Russula parazurea - Blaugrüner Reiftäubling

    6.

    7. irgendeine Art Kremplinge, gabs mehrfach, aber auch viel weniger, als sonst

    8.

    9. der einzige Filzer auf etwa 8km Wegstrecke

    10.

    11. die ersten Maronenröhrlinge - Imleria badia

    12.

    13. mal wieder ein paar Pfifferlinge, ich denk mal überwiegend Cantharellus cibarius

    14.

    15. Beutelstäubling - Lycoperdon excipuliforme

    16. der einzige mickrige Wulstling heute, Perlpilz - Amanita rubescens

    17. einer der Kartoffelboviste, gabs auch nur sehr wenig heute, normalerweise gibts die da in Massen

    18. Grünblättriger Schwefelkopf - Hypholoma fasciculare, normalerweise ebenfalls ein Massenpilz, heute kaum zu finden

    19. seit bald zwei Monaten mal wieder ein bischen was zum mitnehmen


    LG

    Daniel

  • Hallo Daniel,


    der Korb blieb immerhin nicht leer!

    Wirkt wie bei uns vor 4 Wochen. Wenn noch Regen nachkommt, wird das vielleicht noch was.

    Mit einer Steinschwemme wie im letzten Jahr rechne ich aber auch bei uns nicht.


    Ich drücke die Daumen!


    Viele Grüße

    Dani

  • Moin.

    Danke dir :)

    Da kommt wohl vorerst nichts wirklich größeres an Niederschlag, wobei die Prognosen...nun ja, das hatten wir ja schon öfter dieses Jahr ^^

    Naja, für ein Pilzsüppchen wirds wohl reichen. War aber wieder einer der bekannten Wälder, die nicht so viel abgekriegt hatten, wills einfach mal wissen, was das wo gebracht hat.

    Schauen wir mal, wie es weiter geht.


    LG

    Daniel

    Ein Bestimmungsvorschlag von mir ist keine Verzehrfreigabe, dafür müsstest du bitte einen Pilzsachverständigen oder Pilzberater kontaktieren, schau mal unten der Link zur DGfM, da kannst du eine Auflistung für Deutschland finden.


    Liste von Pilzsachverständigen:

    https://www.dgfm-ev.de/service/pilzsachverstaendige

  • Hallo Daniel!

    Das Foto zeigt die Ursache, rund um Hannover ist so ziemlich der Trockenheit - Hotspot der Republik....

    :(

    Ich drücke die Daumen, dass sich Petrus alsbald einsichtig zeigt, denn sonst wird es bald zu spät sein für dieses Jahr .


    Gruß,

    Frank


  • Das Foto zeigt die Ursache, rund um Hannover ist so ziemlich der Trockenheit - Hotspot der Republik....

    Moin Frank :)

    Ja, ich weiß. Kann man nix machen. Aber es hat für eine schöne Pilzsuppe gereicht, hat sich doch gelohnt.

    Na wenigstens hier und da ein paar leckere Täublinge, die halten sich wacker :)


    LG

    Daniel

    Ein Bestimmungsvorschlag von mir ist keine Verzehrfreigabe, dafür müsstest du bitte einen Pilzsachverständigen oder Pilzberater kontaktieren, schau mal unten der Link zur DGfM, da kannst du eine Auflistung für Deutschland finden.


    Liste von Pilzsachverständigen:

    https://www.dgfm-ev.de/service/pilzsachverstaendige

  • Hallo Daniel,

    ich drücke auch die Daumen und mir gleich mit! Ich habe mich schon die ganze Zeit auf Hannover und öffentlich erreichbare Wälder gefreut, in einer Woche oder so, und jetzt das …

    Jedenfalls deutlich besser als nichts, Dein Korb.


    Grüße, Katrin

  • Moin,


    noch hotter oder trockener ist es z.B. im Großraum Wismar. 15 Liter im September, ca. 285 Liter Gesamtniederschlag 2025!!


    =O =O


    VG

  • Moin.

    Habs mir gerade mal angeschaut im Detail, du liebe Zeit :(


    ich drücke auch die Daumen und mir gleich mit! Ich habe mich schon die ganze Zeit auf Hannover und öffentlich erreichbare Wälder gefreut, in einer Woche oder so, und jetzt das …

    Moin,

    lebst du auch hier in der Region oder bist du nur zu Besuch hier demnächst?

    Viel empfehlen könnt ich dir momentan auch nicht wirklich, ich weiß es ja selber nicht.

    Wenns normal ist mit dem Wetter, ja dann genügts schon, sich einen größeren Wald Richtung Celle, bzw. Gemeinde Wedemark herauszupicken, schlecht ists da sonst eigentlich kaum wo.

    Ja, es ist schwierig hier momentan, sehr schwierig. Ich hab ja noch die Woche Urlaub, eigentlich wollte ich ja ein wenig die Füße hochlegen, aber daraus wird nichts, egal ^^

    Was sein muß, muß sein :)

    Es gibt so hier und da ein paar Fundberichte von hier, meist an irgendwelchen Gewässern, Badeseen etc.

    Das Einzige, was dir da momentan bleibt sind entweder solcherlei Gewässer und rund um die "Moorgebiete" bei Hannover.

    Da gehts natürlich nicht, weil überwiegend NSG, aber drumrum darf ich.

    Da wo die ehemaligen Moore kein NSG sind, das ist gut, aber da find mal raus, wo die noch etwas dauerfeuchteren Zonen sind, bisweilen gar nicht so einfach. Das ist ja auch nicht wirklich engräumig begrenzt da.

    Schweirig schwierig zur Zeit, aber es hat gereicht zum Essen :)


    LG

    Daniel

    Ein Bestimmungsvorschlag von mir ist keine Verzehrfreigabe, dafür müsstest du bitte einen Pilzsachverständigen oder Pilzberater kontaktieren, schau mal unten der Link zur DGfM, da kannst du eine Auflistung für Deutschland finden.


    Liste von Pilzsachverständigen:

    https://www.dgfm-ev.de/service/pilzsachverstaendige

  • Hallo Zusammen,


    die nördliche Lüneburger Heide (40 km südlich von HH) wird zur Wüste... hier wächst fast nix außer ein paar Erdsternen und Kartoffelnbovisten ... und die nächsten 10 Tage ist kaum Regen in Sicht ;(...


    LG aus der "Savanne"

  • hier wächst fast nix außer ein paar Erdsternen und Kartoffelnbovisten

    Moin.

    Erdsterne? Wenn ich da mal einen gesehen hätte, nix. Selbst die Kartoffeln nur spärlich, über die stolperst du hier sonst an jeder Ecke.

    Genau so wie die Grünblättrigen Schwefelköpfe, das ist doch sonst auch ein Massenpilz.

    Tja, was wollen wir machen.


    LG

    Daniel

    Ein Bestimmungsvorschlag von mir ist keine Verzehrfreigabe, dafür müsstest du bitte einen Pilzsachverständigen oder Pilzberater kontaktieren, schau mal unten der Link zur DGfM, da kannst du eine Auflistung für Deutschland finden.


    Liste von Pilzsachverständigen:

    https://www.dgfm-ev.de/service/pilzsachverstaendige

  • Hallo Daniel,


    danke für die Tipps in trockenen Zeiten! Ich bin unregelmäßig in Hannover (Zweitwohnsitz) und treibe mich dann in allem rum, was in der Kombination Öffentlich & Rad gut erreichbar ist.

    Jetzt überlege ich, die Fahrt zu verschieben — aber andererseits würde ich mich auch schon über zwei Maronen oder so freuen.


    Im August war ich in einem letzten verzweifelten Versuch um Isernhagen rum unterwegs, wo es am Wegesrand das




    und das



    gab. Könnte sein, daß mir der letztere sehr nach Täublingsmerkmalen aussah.


    Als ich auf dem Rückweg in den Zug einstieg, stieg jemand aus, der den Fahrradkorb gemeinerweise halb voll mit Pilzen hatte. Hab es ihm natürlich trotzdem gegönnt — er kam aus Unterlüß …


    Grüße, Katrin

  • Der erste, sagt mir nichts, könnte eventuell irgendein Trichterling sein.

    Der zweite, das ist mit einer sehr hohen Wahrscheinlichkeit der Blaugrüne Reiftäubling - Russula parazurea.

    Unterlüß ist ne gute Ecke, da mitten in der Heide.

    Tja, nordöstlich von Hannover Richtung Celle, wo ich sonst bin, nicht so dolle, leider, bischen nördlicher Richtung Schwarmstedt eventuell etwas besser.

    Ansonsten Teile der Gemeinde Wedemark, bzw. Gemeinde Neustadt.

    Alles nur reine Vermutungen nach Niederschlagskarte und was so bei google maps von oben zu sehen ist, zum einen kenne ich da kaum Wälder, außer bei Schwarmstedt, aber so ganz sicher wär ich mir da auch nicht. Morgen gehts wieder in die entgegengesetzte Richtung Leinebergland, da scheint zumindest teilweise etwas besser zu sein.

    Du bist doch mit Öffis und Rad unterwegs. Da wäre momentan eventuell was zu machen, wenn du bis z.b. Mellendorf fährst von Hannover HBF so 20 min. glaub ich.

    Da wars tendentiell mehr, als nordöstlich raus, Isernhagen und weiter Richtung Burgdorf oder Celle, da wars weniger.

    Ein Bestimmungsvorschlag von mir ist keine Verzehrfreigabe, dafür müsstest du bitte einen Pilzsachverständigen oder Pilzberater kontaktieren, schau mal unten der Link zur DGfM, da kannst du eine Auflistung für Deutschland finden.


    Liste von Pilzsachverständigen:

    https://www.dgfm-ev.de/service/pilzsachverstaendige

  • Hallo Daniel,


    nochmal vielen Dank für die Tipps und die Vermutung zum zweiten Pilz — da könnte es ja tatsächlich sein, daß ich Fortschritte in der Bestimmung mache! Hatte die Funde leider nur sehr halbherzig dokumentiert.


    Grüße, Katrin