Knolliger Ritterling --> Leucopaxillus compactus (Dreifarbiger Krempenritterling)

Es gibt 6 Antworten in diesem Thema, welches 171 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von Oehrling.

  • Guten Abend zusammen,


    am Wegrand im Mischwald (450m) werden alljährlich von Passanten diese harten festfleischigen Lamellenpilze umgedreht.


    Bisherige Bestimmungsversuche: vage, es geht in Richtung T. colossum, acerbum, terreum

    KI schlägt Leucopaxillus tricolor vor


    Kompakter Pilz von fester Konsistenz

    Huthaut trocken, später gecrackt,

    Hutrand eingerollt

    Lamellen spröde

    Stil mit Schüppchen

    Stil massiv knollig

    Geruch unauffällig


    Danke für Hinweise

    inge

  • Hi,


    Ritterlinge und Leucocortinarius bulbiger sind reine Weißsporer. Auf den Bildern sind die Lamellen gefärbt. Ich denke, das wird auf eine Rhodocybe hinaus laufen oder so was. Rhodocybe popinalis kann eine gute Option sein.


    Kannst du einen Sporenabwurf machen? Hast du die Chance, dass du dir die Sporen mal unterm Mikro ansehen kannst.


    l.g.

    Stefan

    Risspilz: hui; Rissklettern: bisher pfui; ab nun: na ja mal sehen...


    Derzeit so pilzgeschädigt, das geht auf keine Huthaut. :D


    Meine Antworten hier stellen nur Bestimmungsvorschläge dar. Verzehrsfreigaben gibts nur vom PSV vor Ort.

  • Hallo Inge

    Auf den letzten 3 Bildern zeigst du Leucopaxillus compactus , Dreifarbiger Krempenritterling

    Der kommt bei uns am Mindelsee sehr regelmässig vor, gerade am Wegrand bei Eiche

    Diese seltene Art hat auf dem Bodanrück einen Verbreitungsschwerpunkt

    LG

    Uwe

  • Südwald

    Hat den Titel des Themas von „Knolliger Ritterling“ zu „Knolliger Ritterling --> Leucopaxillus compactus (Dreifarbiger Krempenritterling)“ geändert.
  • Hallo zusammen,


    auf den Sporenabdruck bin ich sehr gespannt, denn ich würde graubraunes Sporenpulver erwarten - eben wie die Lamellen der älteren Exemplare gefärbt sind. Ich hätte hier jedenfalls auf den ersten Blick einen Fälbling (Hebeloma) vermutet, nicht Leucopaxillus.


    Die Pilze riechen nicht zufällig rettichartig, zumindest nach dem Anschneiden?


    FG

    Oehrling

    PSVs dürfen weder über I-Net noch übers Telefon Pilze zum Essen freigeben - da musst du schon mit deinem Pilz zum lokalen PSV!