Crepidotus calolepis?

Es gibt 5 Antworten in diesem Thema, welches 297 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von Schupfnudel.

  • Hi.


    Wir sind gerade im Urlaub - die Umgebung besteht aus sandigen Kiefernwälder, entsprechend ist pilzmäßig tote Hose hier, da es hier ebenfalls lange trocken war.

    Heute fand ich auf dem Grundstück aber dieses Krüppelfüßchen am Feuerholz-Lagerstapel.


    Mikro habe ich nicht dabei, aber könnte das Crepidotus calolepis sein? Wäre dann doch noch ein Erstfund immerhin (neben dem Mutterkorn was ich gestern finden konnte).

    Ich meine dass da auch eine gelantinöse Hutschicht drunter ist, auch wenn die sich nicht so schön abziehen lässt wie bei C. mollis.






    LG,

    Schupfi

    Posts sind nicht als Essensfreigabe zu verstehen. :-]
    93 Chibs - APR-Gebühr 2024 = 83 Chibs

  • Hi,


    oder die Mikros des Exsiccats.


    l.g.

    Stefan

    Risspilz: hui; Rissklettern: bisher pfui; ab nun: na ja mal sehen...


    Derzeit so pilzgeschädigt, das geht auf keine Huthaut. :D


    Meine Antworten hier stellen nur Bestimmungsvorschläge dar. Verzehrsfreigaben gibts nur vom PSV vor Ort.

  • N'abend.

    ... eine gelantinöse Hutschicht ...

    ... würde auch sehr, sehr für eine Hohenbuehelia-Art sprechen, die mich da auch immer wieder aufs Neue sehr irritieren. Aber ich würde hier auch erstmal in dieser Gattung weiter recherchieren.


    LG

    -Marcel.

    »Experts do not exist,

    we all are beginners

    with greater or lesser knowledge.«

    Luis Alberto Parra Sánchez


    -------------------------------------------------

    Supporting FunDive | Following The Beechboys

  • Hi.


    Hohenbuehelias hatte ich ja schon ein paar in der Hand, aber bin ich hier trotzdem nicht drauf gekommen mit dieser braunen Farbe. Danke!


    Sporen wollte der leider nicht, aber ich nehme die mal mit fürs Mikro, sollte über die Metuloiden ja leicht rauszufinden sein wohin die gehören. :)


    LG.

    Posts sind nicht als Essensfreigabe zu verstehen. :-]
    93 Chibs - APR-Gebühr 2024 = 83 Chibs